Foto: iStock/Matt_Gibson
Name:
Rothirsch
Wissenschaftlicher Name:
Cervus elaphus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
Schulterhöhe 1,10 – 1,30 m
Gewicht:
Männchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg
Alter:
Bis zu 15 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Baumrinde, Pilze
Verbreitung
Europa, Asien, Nordafrika; eingebürgert in Nord- und Südamerika, Australien
Spuren
Losung
Foto: iStock/sssss1gmel
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland in Wäldern, Heiden und Gebirgsregionen
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt
Lebensraum
Mischwälder, offene Landschaften, bewaldete Hügelregionen
Feinde
Wolf, Luchs, Bär (selten), Mensch (Jagd)
Gefährdet?
Der Rothirsch gilt als umgefährdet.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Geräusche
Rothirsch Geräusche
Interessante Fakten
- Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
- Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
- In der Brunftzeit stoßen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
- Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
- Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
- Ihre Spuren (Schalenabdrücke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
- Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
- Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos Flüsse.
- Im Mittelalter galten sie als Symbol für Macht und wurden vom Adel gejagt.
- In Deutschland ist ihr Lebensraum durch Straßenbau und Landwirtschaft gefährdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?
Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.
Der Rothirsch Steckbrief
Den vollständigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!
Wie sieht ein Rothirsch aus?
Der Rothirsch ist groß und kräftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das Männchen trägt ein beeindruckendes Geweih.
Was frisst ein Rothirsch?
Rothirsche ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.
Der Rothirsch im Winter
Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernährt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn Gräser knapp sind.
Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?
Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jährlich, meist im Spätwinter oder frühen Frühjahr (Februar bis April).
Was wiegt ein Rothirsch?
Ein ausgewachsener männlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Feinde vom Rotfuchs
Der Artikel über Feinde vom Rotfuchs liefert detaillierte Einblicke in die natürlichen Feinde und den menschlichen Einfluss auf den Rotfuchs, sowie in die ökologischen Herausforderungen und Anpassungsstrategien.
Rotfuchs Lebensraum
Der Artikel über Rotfuchs Lebensraum liefert detaillierte Einblicke in die natürlichen Habitaten, Anpassungsstrategien und ökologischen Herausforderungen dieses Wildtiers in unterschiedlichen Regionen.
Steckbrief Rotfuchs
Der Artikel über Steckbrief Rotfuchs liefert detaillierte Informationen zu Körpermaßen, Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten dieses Wildtiers, das in vielen Teilen der Welt heimisch ist.
Geräusche Fuchs
Der Artikel über Geräusche Fuchs bietet detaillierte Einblicke in die typischen Lautäußerungen und Kommunikationsmuster des Fuchses in freier Wildbahn.
Ausmalbild Fuchs
Der Artikel über Ausmalbild Fuchs liefert umfassende Einblicke in die Vielfalt unserer kostenlosen Fuchs-Ausmalbilder, die Kreativität und Freude an der Darstellung von Wildtieren fördern.
Fuchs weiblich
Der Artikel über Fuchs weiblich bietet detaillierte Einblicke in körperliche Merkmale, Lebensweise und die ökologische Bedeutung der weiblichen Füchse, die als Schlüsselkomponente in intakten Wildtierhabitaten gelten.
Fischotter Nahrung
Der Artikel über Fischotter Nahrung liefert detaillierte Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten, Hauptnahrungsquellen und saisonalen Anpassungen des Fischotters in seinen natürlichen Gewässerhabitaten.
Fischotter Feinde
Der Artikel über Fischotter Feinde liefert detaillierte Einblicke in die natürlichen Bedrohungen und den menschlichen Einfluss, die das Überleben des Fischotters in seinen aquatischen Habitaten beeinflussen.
Fischotter Spur
Der Artikel über Fischotter Spur liefert detaillierte Informationen zu den Merkmalen, Erfassung und ökologischen Funktionen dieser Spuren in natürlichen Gewässern.
Lebensraum Fischotter
Der Artikel über Lebensraum Fischotter bietet detaillierte Einblicke in die natürlichen Habitaten, Anpassungsstrategien und ökologischen Herausforderungen dieses an extreme Wasser- und Feuchtgebiete angepassten Wildtieres in Europa, Asien und Nordafrika.