Rothirsch - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Matt_Gibson

Name:

Rothirsch

Wissenschaftlicher Name:

Cervus elaphus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

Schulterhöhe 1,10  –  1,30 m

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

Männchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 15 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Baumrinde, Pilze

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika; eingebürgert in Nord- und Südamerika, Australien

Spuren

Rothirsch Spur - Wildtiere in Deutschland

Losung

Rothirsch Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/sssss1gmel

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland in Wäldern, Heiden und Gebirgsregionen

Lebensweise

Dämmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt

Lebensraum

Mischwälder, offene Landschaften, bewaldete Hügelregionen

Feinde

Wolf, Luchs, Bär (selten), Mensch (Jagd)

Gefährdet?

Der Rothirsch gilt als umgefährdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
  • Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
  • In der Brunftzeit stoßen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
  • Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
  • Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
  • Ihre Spuren (Schalenabdrücke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
  • Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
  • Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos Flüsse.
  • Im Mittelalter galten sie als Symbol für Macht und wurden vom Adel gejagt.
  • In Deutschland ist ihr Lebensraum durch Straßenbau und Landwirtschaft gefährdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.

Häufig gestellte Fragen

Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?

Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.

Der Rothirsch Steckbrief

Den vollständigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!

Wie sieht ein Rothirsch aus?

Der Rothirsch ist groß und kräftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das Männchen trägt ein beeindruckendes Geweih.

Was frisst ein Rothirsch?

Rothirsche ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.

Der Rothirsch im Winter

Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernährt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn Gräser knapp sind.

Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?

Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jährlich, meist im Spätwinter oder frühen Frühjahr (Februar bis April).

Was wiegt ein Rothirsch?

Ein ausgewachsener männlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.

Videos

Aus unserem Shop

Grüner Button
Grüner Button

Downloadbereich

Rothirsch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Reh und Hirsch - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Damwild und Rotwild - Wildtiere in Deutschland
In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Der Luchs Steckbrief

Der Luchs Steckbrief

Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) ist eine der größten Wildkatzen Europas und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Lange Zeit galt der Luchs in vielen Regionen Deutschlands als ausgestorben, doch durch gezielte Schutz- und Wiederansiedlungsmaßnahmen hat er es...

mehr lesen
Luchs Ohren – Charakteristische Merkmale und genetische Probleme

Luchs Ohren – Charakteristische Merkmale und genetische Probleme

Der Wildtierfotograf Alain Prêtre entdeckte Luchse ohne die typischen Ohrbüschel in der Grenzregion Schweiz-Frankreich. Dieses Phänomen ist neu und könnte auf genetische Probleme oder Umweltfaktoren hindeuten, die erst jetzt zum Vorschein kommen. Die Ursachen für das Fehlen der markanten Luchs Ohren sind bisher ein Rätsel.

mehr lesen
Luchs Größe

Luchs Größe

Mit einer Schulterhöhe von 50 bis 75 cm erreicht der Eurasische Luchs fast die Kniehöhe eines erwachsenen Menschen. Diese beeindruckende Größe macht ihn zu einem lautlosen Jäger und verleiht ihm die Kraft, selbst größere Beutetiere wie Rehe und junge Wildschweine zu reißen – ein Vorteil, der ihn zur größten und majestätischsten Wildkatze Europas macht.

mehr lesen
Luchs in Deutschland – Rückkehr des heimlichen Jägers

Luchs in Deutschland – Rückkehr des heimlichen Jägers

Heute gibt es in Deutschland wieder einige stabile Luchspopulationen. Besonders in großen Waldgebieten wie dem Harz und dem Bayerischen Wald haben sich Luchse angesiedelt. Diese Rückkehr bedeutet nicht nur ein Comeback der Art, sondern ist auch entscheidend für das ökologische Gleichgewicht, da der Luchs die Wildtierpopulationen auf natürliche Weise reguliert.

mehr lesen
Luchs

Luchs

Er ist nach dem Bär und dem Wolf der drittgrößte Beutegreifer Europas. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spannende Fakten zum Luchs.

mehr lesen
Maulwurf oder Wühlmaus? So erkennst du den Unterschied im Garten

Maulwurf oder Wühlmaus? So erkennst du den Unterschied im Garten

Die Verwühlprobe ist eine einfache Methode, um herauszufinden, ob eine Wühlmaus oder ein Maulwurf in deinem Garten aktiv ist. Gräbst du den Gang an einigen Stellen auf und er ist nach wenigen Stunden wieder verschlossen, handelt es sich wahrscheinlich um eine Wühlmaus. Für Tipps, wie du die Wühlmaus effektiv vertreiben kannst, schau dir den hilfreichen Artikel von Marie auf wurzelwerk.de an, der alles rund um den Schutz deines Gartens abdeckt.

mehr lesen
Maulwurf Babys

Maulwurf Babys

Maulwurf-Babys werden nackt und blind geboren, tief in unterirdischen Nestkammern. Wenn du eines findest, solltest du es möglichst in Ruhe lassen, denn die Mutter ist oft in der Nähe. Nur wenn das Baby offensichtlich verletzt oder verlassen ist, kann es sinnvoll sein, eine Wildtierstation zu kontaktieren. Maulwürfe stehen unter Naturschutz, daher ist es wichtig, vorsichtig und umsichtig zu handeln.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner