Foto: iStock/Matt_Gibson
Name:
Rothirsch
Wissenschaftlicher Name:
Cervus elaphus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
Schulterhöhe 1,10 – 1,30 m
Gewicht:
Männchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg
Alter:
Bis zu 15 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Baumrinde, Pilze
Verbreitung
Europa, Asien, Nordafrika; eingebĂĽrgert in Nord- und SĂĽdamerika, Australien
Spuren
Losung
Foto: iStock/sssss1gmel
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland in Wäldern, Heiden und Gebirgsregionen
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt
Lebensraum
Mischwälder, offene Landschaften, bewaldete Hügelregionen
Feinde
Wolf, Luchs, Bär (selten), Mensch (Jagd)
Gefährdet?
Der Rothirsch gilt als umgefährdet.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
AusmaĂźes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Geräusche
Rothirsch Geräusche
Interessante Fakten
- Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
- Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
- In der Brunftzeit stoßen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
- Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
- Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
- Ihre Spuren (SchalenabdrĂĽcke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
- Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
- Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos FlĂĽsse.
- Im Mittelalter galten sie als Symbol fĂĽr Macht und wurden vom Adel gejagt.
- In Deutschland ist ihr Lebensraum durch Straßenbau und Landwirtschaft gefährdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?
Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.
Der Rothirsch Steckbrief
Den vollständigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!
Wie sieht ein Rothirsch aus?
Der Rothirsch ist groß und kräftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das Männchen trägt ein beeindruckendes Geweih.
Was frisst ein Rothirsch?
Rothirsche ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.
Der Rothirsch im Winter
Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernährt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn Gräser knapp sind.
Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?
Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jährlich, meist im Spätwinter oder frühen Frühjahr (Februar bis April).
Was wiegt ein Rothirsch?
Ein ausgewachsener männlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Mäusebussard Lebensraum
Der Mäusebussard ist aus unserer Landschaft kaum wegzudenken. Kaum ein Spaziergang über Feldwege oder durch die Randzonen von Wäldern vergeht, ohne dass man ihn kreisend am Himmel entdeckt.
Mäusebussard Nahrung – Vögel in Europa
Der Mäusebussard ist einer der am weitesten verbreiteten Greifvögel in Europa und gehört fest zum Landschaftsbild vieler Regionen in Deutschland. Man begegnet ihm häufig im offenen Gelände, über Feldern kreisend oder auf Zaunpfählen lauernd. Sein charakteristischer Ruf und das langsame Kreisen machen ihn leicht erkennbar
Mäusebussard in Weiß: Wenn Natur überrascht
In ganz Deutschland begegnet man gelegentlich einem Mäusebussard mit fast vollständig weißem Gefieder – ein seltener Anblick, der dennoch zur natürlichen Vielfalt der heimischen Vögel gehört.
Mäusebussard Jungtier – So entwickelt sich der Nachwuchs dieses faszinierenden Greifvogels
Vom frisch geschlüpften Nestling bis zum ersten eleganten Gleitflug – das Leben eines Mäusebussard Jungtiers ist geprägt von Wachstum, Abhängigkeit und erstaunlicher Wandlung.
Mäusebussard Größe – So groß ist der häufigste Greifvogel Deutschlands wirklich
Ob im Flug oder auf einem Ast: Der Mäusebussard zählt zu den auffälligsten Greifvögeln. Seine stattliche Größe macht ihn leicht erkennbar und ermöglicht spannende Vergleiche mit anderen Arten wie dem Habicht oder Sperber.
Mäusebussard Spannweite – Ein Blick auf die beeindruckenden Flügel
Mit weit ausgebreiteten Flügeln zieht der Mäusebussard majestätisch seine Kreise am Himmel. Die Spannweite dieses faszinierenden Greifvogels hilft ihm nicht nur bei der Jagd, sondern ist auch ein zentrales Erkennungsmerkmal.
Mäusebussard Steckbrief – Der häufigste Greifvogel Europas im Porträt
Mit weit ausgebreiteten Flügeln kreist der Mäusebussard über Feldern und Wiesen. In Deutschland ist er einer der am leichtesten zu beobachtenden Vögel – sein Lebensraum, sein Ruf und sein Jagdverhalten machen ihn unverwechselbar.
Mäusebussard Ruf: So klingt der häufigste Greifvogel Europas
Sein typischer Ruf hallt oft über Wiesen und Wälder: Der Mäusebussard ist nicht nur einer der bekanntesten Greifvögel Deutschlands, sondern auch akustisch unverwechselbar.
Unterschied Rabe und Krähe: So erkennst du Kolkrabe, Rabenkrähe, Nebelkrähe und Dohle
Ob tiefschwarzer Rabe oder zweifarbige Nebelkrähe – die Unterscheidung dieser intelligenten Vögel ist einfacher als gedacht, wenn man auf Details achtet.
Zaunkönig Steckbrief: So lebt der kleine Sänger aus Hecke und Garten
Der Zaunkönig ist ein kleiner, lebhafter Vogel mit lauter Stimme und einem erstaunlich vielseitigen Verhalten. Erfahre in diesem Steckbrief alles Wichtige über seine Lebensweise.