
Foto: iStock/MikeLane45
Name:
Schneehase
Wissenschaftlicher Name:
Lepus timidus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Hasenartige
Familie:
Hasen
Aussehen
GröĂe:
bis 60 cm
Gewicht:
bis 3,5 kg
Alter:
bis 8 Jahre
Nahrung
Da seine gewöhnliche Nahrung wie Beeren, GrĂ€ser und KrĂ€uter im Winter nicht zur VerfĂŒgung stehen, frisst der Schneehase im Winter Rinden und Hölzer.
Verbreitung
Schneehasen kommen in Europa, Skandinavien, Schottland, Irland, Asien, Sibirien, Mongolei, China und auf der japanischen Insel Hokkaido. Auf den FĂ€röer Inseln und in England wurden sie eingefĂŒhrt. In Deutschland kommt er ausschlieĂlich in den Bayerischen Alpen vor.
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der Schneehase vor allem in den Bayrischen Alpen heimisch. Er kommt aber auch in einigen anderen Teilen Europas vor.
Lebensweise
Der vorwiegend nachtaktive Schneehase ist sehr gesellig. Gerade in sehr kalten Winter kuscheln und wÀrmen sich manchmal bis zu 100 Schneehasen.
Lebensraum
Der natĂŒrliche Lebensraum der Schneehasen sind WĂ€lder, Moore und Tundren. In Deutschland ist der Lebensraum der Schneehase die Alpen.Â
Feinde
Je nach Region sind die Fressfeinde des Feldhasen, FĂŒchse, Marder, Luchse und Greifvögel. Studien in der Schweiz haben gezeigt das die KotkĂŒgelchen von Schneehasen in Skigebieten mehr Stresshormone aufweisen als in weniger touristischen Gebieten.
GefÀhrdet?
In Bayern gilt der Schneehase als nicht gefĂ€hrdet, was aber an den Mangel an Daten liegt. Auf der Roten-Liste wird der Schneehase als „Extrem selten“ eingestuft.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
Extrem selten
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Perfekte Tarnung
Der Schneehase wechselt sein Fell: Im Winter ist es schneeweiĂ, um mit der verschneiten Umgebung zu verschmelzen, und im Sommer graubraun, um in Felsen und Vegetation unentdeckt zu bleiben. -
Lebensraum in kalten Regionen
Er kommt in arktischen und alpinen Regionen vor, etwa in Skandinavien, Schottland, Kanada und den Hochalpen. -
WiderstandsfĂ€hige ĂberlebenskĂŒnstler
Schneehasen können Temperaturen von bis zu -40 °C ĂŒberleben. Ihr dichtes Fell und ihre unterirdischen Baue bieten Schutz vor der KĂ€lte. -
Winterspeisekarte
Im Winter ernÀhren sich Schneehasen von Rinde, Zweigen und Flechten, da frische Nahrung knapp ist. -
Fortpflanzung im FrĂŒhling
Die Paarungszeit beginnt im FrĂŒhjahr. Ein Weibchen kann bis zu viermal im Jahr Nachwuchs bekommen, meist mit 1â5 Jungen pro Wurf. -
Starke HinterlÀufe
Ihre krĂ€ftigen Hinterbeine ermöglichen es ihnen, mĂŒhelos durch tiefen Schnee zu springen und Feinden zu entkommen. -
NatĂŒrliche Feinde
Schneehasen stehen auf der Speisekarte von FĂŒchsen, Wölfen, Greifvögeln und Luchsen. -
Anpassung der Ohren
Im Vergleich zu anderen Hasenarten haben Schneehasen kleinere Ohren, um WÀrmeverluste in kalten LebensrÀumen zu minimieren. -
Alpine Akrobaten
In den Alpen leben Schneehasen oft auf Höhen bis zu 3.000 Metern und sind wahre Kletterexperten. -
GefÀhrdung durch Klimawandel
Die ErwÀrmung der Erde bedroht den Lebensraum des Schneehasen. Weniger Schnee bedeutet weniger Tarnung und erhöhte Gefahr durch Fressfeinde.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wo gibt es Schneehasen?
Schneehasen kommen in Europa, Skandinavien, Schottland, Irland, Asien, Sibirien, Mongolei, China und auf der japanischen Insel Hokkaido. Auf den FĂ€röer Inseln und in England wurden sie eingefĂŒhrt. In Deutschland kommt er ausschlieĂlich in den Bayerischen Alpen vor.
Ist ein Schneehase im Winter weiĂ?
Im Winter hat der Schneehase ein weiĂes Fell und im FrĂŒhling und Sommer ist es grau bis braun. So ist er zu jeder Jahreszeit perfekt in seiner Umgebung vor Beutegreifern getarnt.
Was essen Schneehasen im Winter?
Da seine gewöhnliche Nahrung wie Beeren, GrĂ€ser und KrĂ€uter im Winter nicht zur VerfĂŒgung stehen, frisst der Schneehase im Winter Rinden und Hölzer.
Warum hat der Schneehase kleine Ohren?
Im VerhĂ€ltnis zu dem Feldhasen hat der Schneehase kleinere Ohren mit schwarzen Spitzen. Die kleineren Ohren sollen ihn dabei helfen, nicht so schnell auszukĂŒhlen.
Wie können Schneehasen in der KĂ€lte ĂŒberleben?
Die weiĂen Haare des Schneehasen sind luftgefĂŒllt und isolieren ihn besonders gut. AuĂerdem lĂ€sst er sich bei extremer KĂ€lte einschneien und nutzt so den „Iglu-Effekt“
Welche natĂŒrlichen Feinde hat der Schneehase?
Der Schneehase hat einige natĂŒrliche Feinde. Durch seine weite Verbreitung gibt es bei den Feinden auch regionale Unterschiede. Meist sind es aber FĂŒchse, Marder, Luchse und Greifvögel.
Darf der Schneehase gejagt werden?
Der Schneehase steht im Jagdrecht, genieĂt aber eine ganzjĂ€hrige Schonzeit.
Wie alt werden Schneehasen?
Schneehasen können in freier Wildbahn ein Alter von etwa 3 bis 5 Jahren erreichen. In Gefangenschaft, wo sie vor Fressfeinden und harschen Umweltbedingungen geschĂŒtzt sind, können sie jedoch bis zu 10 Jahre alt werden. Ihr Leben wird in der Natur oft durch Raubtiere und extreme WitterungsverhĂ€ltnisse begrenzt.
Downloadbereich
Schneehase Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Schneehase â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Eichhörnchen Arten erkennen â so unterscheidest du die Tiere richtig
In Europa gibt es verschiedene Eichhörnchen Arten, die sich in Aussehen, Lebensweise und Verbreitung unterscheiden. Wer die Tiere im Garten beobachtet oder schĂŒtzen möchte, sollte die wichtigsten Unterschiede kennen.
Eichhörnchen Futterstation â So hilfst du den Tieren in deinem Garten richtig
Immer mehr Menschen möchten den kleinen Nagern helfen und fragen sich, wie eine Eichhörnchen Futterstation sinnvoll eingesetzt werden kann. Der richtige Standort, geeignetes Futter und die Pflege der Station sind entscheidend, damit die Tiere sicher versorgt werden.
Eichhörnchen und ErdnĂŒsse? â wie du Eichhörnchen richtig fĂŒtterst
Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren in unseren GĂ€rten und Parks. Ihre flinke Art und die charakteristischen buschigen SchwĂ€nze machen sie unverwechselbar. Beim FĂŒttern taucht jedoch oft die Frage auf: DĂŒrfen Eichhörnchen ErdnĂŒsse fressen oder sind sie eher ungeeignet? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile und erklĂ€rt, worauf Tierfreunde achten sollten.
Wolf Englisch
Der Wolf ist ein faszinierendes Tier, das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und weltweit eine wichtige Rolle spielt. Dabei interessiert viele nicht nur sein Verhalten und seine Lebensweise, sondern auch, wie er in anderen Sprachen bezeichnet wird. Besonders die englische Bezeichnung ist fĂŒr Naturfreunde, Sprachinteressierte und SchĂŒler spannend.
Wolf Latein
Der Wolf ist eines der bekanntesten Wildtiere in Europa. In Deutschland hat er in den letzten Jahren seine alte Heimat zurĂŒckerobert. Neben seiner biologischen Bedeutung ist auch sein lateinischer Name interessant, denn er verweist auf seine Stellung in der zoologischen Systematik und zeigt seine enge Verwandtschaft mit anderen Tierarten.
Wolf NRW
Der Wolf ist nach Deutschland zurĂŒckgekehrt und breitet sich zunehmend in verschiedenen Regionen aus. Auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es inzwischen bestĂ€tigte Vorkommen und Sichtungen. Die RĂŒckkehr dieses faszinierenden Wildtiers sorgt fĂŒr Diskussionen, aber auch fĂŒr eine wachsende Faszination bei Naturfreunden.
WaschbÀr aggressiv
Der WaschbÀr ist ein anpassungsfÀhiges Tier, das sich in Deutschland und anderen europÀischen LÀndern erfolgreich angesiedelt hat. Sein neugieriges Wesen und seine Intelligenz machen ihn spannend zu beobachten, gleichzeitig stellt sich aber oft die Frage: Kann ein WaschbÀr aggressiv werden? Um das Verhalten dieser Tiere besser zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf ihr Wesen, ihre Lebensweise und die Situationen, in denen Konflikte entstehen können.
WaschbÀr Steckbrief
Der WaschbĂ€r ist ein Tier, das ursprĂŒnglich aus Nordamerika stammt und inzwischen auch in Deutschland und anderen Teilen Europas weit verbreitet ist. Mit seinem markanten Gesicht, dem buschigen Ringelschwanz und seiner AnpassungsfĂ€higkeit hat er sich fest in unserer Landschaft etabliert. Viele Menschen begegnen ihm in WĂ€ldern, an FlĂŒssen oder sogar in StĂ€dten. Ein genauer Blick in den Steckbrief des WaschbĂ€ren zeigt, warum er so erfolgreich in seiner neuen Heimat ist.
WaschbÀr Laute
WaschbĂ€ren sind nicht nur durch ihr auffĂ€lliges Gesichtsmuster bekannt, sondern auch durch ihre vielfĂ€ltige Kommunikation. Besonders in der Nacht, wenn sie aktiv sind, lassen sich unterschiedliche GerĂ€usche hören, die viel ĂŒber ihr Verhalten verraten. In Deutschland sind diese Tiere mittlerweile weit verbreitet, und wer genau hinhört, kann ihre Rufe manchmal sogar in GĂ€rten oder WĂ€ldern entdecken.
Eichhörnchen im Kobel
Das Leben der Eichhörnchen ist eng mit ihrem Bauwerk, dem Kobel, verbunden. Diese kugelförmigen Nester dienen den Tieren als Schutzraum, Schlafplatz und Kinderstube. In Deutschland lassen sich Kobel sowohl in WĂ€ldern als auch in Parks und groĂen GĂ€rten entdecken. Wer Eichhörnchen genauer beobachtet, erkennt schnell, dass diese kleinen KletterkĂŒnstler wahre Baumeister sind.