Wildbrücke zeigt dir Steinmarder Losung - Wildtiere in Europa

Der Steinmarder (Martes foina) ist oft schwer zu entdecken, da er vor allem nachts aktiv ist und sich gut verstecken kann. Doch seine Losung – also sein Kot – verrät, wo er sich aufhält. Anhand der Form, Farbe und Konsistenz lässt sich die Steinmarder Losung eindeutig von anderen Tierexkrementen unterscheiden. Besonders für Menschen, die Probleme mit einem Marder auf dem Dachboden oder im Garten haben, ist es wichtig, diese Spuren richtig zu deuten.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wie sieht die Steinmarder Losung aus?

Die Steinmarder Losung ist meist dunkelbraun bis schwarz, etwa 8 bis 10 cm lang und hat eine gedrehte, wurstartige Form. Auffällig sind oft unverdaute Nahrungsreste, wie Beerenkerne, Fell oder Insektenpanzer, die in der Losung sichtbar sind. Im Vergleich zu Fuchskot, der ähnlich aussehen kann, ist Marderkot etwas kleiner und stärker gedreht.

Steinmarder Losung - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/JAH

Wo findet man die Steinmarder Losung?

Da der Steinmarder ein territoriales Tier ist, nutzt er seine Losung auch zur Reviermarkierung. Typische Fundorte sind:

  • Dachböden und Scheunen: Marder hinterlassen oft Kot und Urin an bestimmten Stellen, was durch starken Geruch auffällt.
  • Gärten und Wiesen: Besonders unter Bäumen oder auf Steinen platziert der Marder seine Losung.
  • Straßenränder und Waldränder: Auch in der freien Natur markiert er sein Territorium mit Kot.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Steinmarder Losung als Zeichen für Marderbefall

Wer regelmäßig Steinmarder Losung auf dem Dachboden oder im Carport findet, hat vermutlich einen Marder als ungebetenen Gast. Der Kot kann unangenehm riechen und Krankheitserreger enthalten. Zudem markieren Marder ihre Reviere nicht nur mit Losung, sondern auch mit Urin und Drüsensekreten, was den Geruch verstärkt.

Wie kann man Steinmarder Losung beseitigen?

Da die Steinmarder Losung potenziell gesundheitsschädliche Keime enthalten kann, sollte sie mit Handschuhen und Schutzmaske entfernt werden. Anschließend hilft es, die betroffenen Stellen mit Essigreiniger oder speziellen Marderabwehrsprays zu säubern, um den Geruch zu neutralisieren und erneute Besuche zu verhindern.

Steinmarder Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Steinmarder Losung ist an ihrer typischen Form, Farbe und den Nahrungsresten leicht zu erkennen. Sie dient nicht nur der Reviermarkierung, sondern kann auch ein Hinweis auf einen Marderbefall sein. Wer Marderkot entdeckt, sollte ihn mit Vorsicht entfernen und Maßnahmen gegen einen erneuten Besuch treffen.

Wenn du mehr über den Steinmarder erfahren möchtest, kannst du dir unseren Steinmarder  – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/steinmarder/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Steinmarder

Losung vom Marder

Losung vom Marder

Die Losung vom Marder gehört zu den auffälligsten Spuren dieser Tiere in unserer Umgebung. Gerade in Deutschland, wo Steinmarder und Baummarder heimisch sind, kann man ihre Hinterlassenschaften regelmäßig entdecken. Um die Tiere besser zu verstehen und ihre Reviere zu erkennen, lohnt sich ein genauer Blick auf diese Spur.

mehr lesen
Marder

Marder

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Marder trotz seines manchmal schlechten Rufes ein wertvolles Wildtier ist. Er lebt seit Jahrhunderten in enger Nachbarschaft zum Menschen, und seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einem spannenden Vertreter der heimischen Tierwelt in Europa.

mehr lesen
Marder Kothaufen

Marder Kothaufen

Wer in Deutschland unterwegs ist, trifft in Wald, Feld oder auch in Siedlungen immer wieder auf Spuren von Wildtieren. Besonders der Marder macht durch seine markanten Kothaufen auf sich aufmerksam. Diese verraten nicht nur, dass er sich in der Nähe aufgehalten hat, sondern geben auch Einblick in seine Ernährungsweise und sein Verhalten. Doch woran erkennt man die Haufen und was unterscheidet Steinmarder von Baummardern?

mehr lesen
Baummarder Größe

Baummarder Größe

Der Artikel über Baummarder Größe liefert detaillierte Informationen zu den Körpermaßen, Gewicht und ökologischen Anpassungen dieses nachtaktiven Raubtieres in europäischen Wäldern.

mehr lesen
Steinmarder Steckbrief – Merkmale und Lebensweise

Steinmarder Steckbrief – Merkmale und Lebensweise

Der Steinmarder ist ein nachtaktives Raubtier, das sich sowohl in Wäldern als auch in menschlichen Siedlungen wohlfühlt. Als Allesfresser jagt er Kleintiere, frisst aber auch Früchte und Insekten, was ihn besonders anpassungsfähig macht.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner