Schlagwort-Archive: Hornissen Nest

Hornisse Königin - Insekten in Europa

🐝 Hornisse Königin

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hornisse-Koenigin-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hornisse Königin – Insekten in Europa“ title_text=“Hornisse Königin – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hornisse: iStock/TomasSereda

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Die Hornisse Königin ist das Herzstück jedes Hornissenstaates. Nur sie ist in der Lage, den Fortbestand des Volkes zu sichern, indem sie Eier legt und die Kolonie gründet. In Deutschland und vielen anderen Teilen Europas ist ihr Verhalten gut erforscht. Wer Hornissen im Garten oder in der Nähe entdeckt, sollte verstehen, wie die Königin lebt und warum sie so wichtig für das ökologische Gleichgewicht ist.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Der Lebenszyklus der Hornisse Königin

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]Die Hornisse Königin ist nach dem Winter die erste, die aktiv wird. Ab April verlässt sie ihr Winterquartier, das sie oft in morschem Holz oder in Erdhöhlen gefunden hat. Ihr erstes Ziel ist es, ein geeignetes Nest zu gründen. Mit Speichel und Holzfasern baut sie die ersten Zellen, in die sie ihre Eier legt. Aus diesen entwickeln sich die ersten Arbeiterinnen, die später die Aufgaben im Volk übernehmen.[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Die-Koenigin-der-Hornissen-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Die Königin der Hornissen – Insekten in Europa“ title_text=“Die Königin der Hornissen – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hornisse: iStock/imortalcris

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Unterschiede zwischen Hornisse Königin und Arbeiterinnen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Die Königin unterscheidet sich deutlich von den Arbeiterinnen. Sie ist mit bis zu 35 Millimetern die größte Hornisse im Staat, während die Arbeiterinnen kleiner bleiben. Außerdem lebt sie deutlich länger – während Arbeiterinnen nur wenige Wochen alt werden, kann die Königin bis zu einem Jahr überleben. Ihr Hauptmerkmal ist die Fähigkeit, Eier zu legen, was sie zum einzigen fortpflanzungsfähigen Tier im Volk macht.[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Hornisse Königin im Garten – was tun?

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Wer eine Hornisse Königin im Garten entdeckt, sollte Ruhe bewahren. In dieser Phase sucht sie meist nur nach einem Nistplatz. Ein umsichtiges Verhalten ist wichtig: Hornissen sind streng geschützt, da sie für das Ökosystem unverzichtbar sind. Sie regulieren die Anzahl anderer Insekten und tragen so zum natürlichen Gleichgewicht bei. Das Umsiedeln oder Beseitigen einer Königin ist streng verboten und sollte nur durch Fachleute erfolgen.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Bedeutung der Hornisse Königin für das Ökosystem

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Die Hornisse Königin ist entscheidend für die Stabilität der gesamten Art. Ohne sie gäbe es kein Volk, keine Arbeiterinnen und keinen Beitrag der Hornissen zur Bestäubung und Schädlingskontrolle. Ihre Rolle zeigt, wie stark die Natur von einzelnen Schlüsselfiguren abhängig ist. Besonders in Zeiten des Artenschutzes ist es wichtig, auf die Lebensräume dieser Tiere Rücksicht zu nehmen und sie zu schützen.[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Steckbrief-Hornisse-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Steckbrief Hornisse – Insekten in Europa“ title_text=“Steckbrief Hornisse – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Die Hornisse Königin ist der Grundpfeiler jedes Hornissenstaates. Sie überlebt den Winter, gründet ein Nest und sorgt für die Nachkommen. Unterschiede zu den Arbeiterinnen liegen vor allem in Größe, Lebensdauer und Fortpflanzungsfähigkeit. Für Menschen bedeutet das: Ruhe bewahren und Respekt zeigen, denn Hornissen sind wertvolle Mitbewohner in unseren Ökosystemen.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über die Hornisse erfahren möchtest, kannst du dir unseren Hornisse Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/hornisse kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zur Hornisse

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5421″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

🐝 Asiatische Hornisse Vespa velutina

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/asiatische-hornisse-vespa-velutina-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“asiatische hornisse vespa velutina – Insekten in Europa“ title_text=“asiatische hornisse vespa velutina – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Asiatische Hornisse Vespa velutina: iStock/Wirestock

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

In den letzten Jahren hat sich die asiatische Hornisse Vespa velutina zunehmend auch in Deutschland angesiedelt. Ursprünglich aus Südostasien stammend, wurde sie vermutlich durch den internationalen Warenverkehr nach Europa eingeschleppt. Seitdem breitet sie sich rasch aus und sorgt für Diskussionen über ihre Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht. Besonders ihre Rolle im Zusammenhang mit der Honigbienen-Population macht sie zu einem Thema von allgemeinem Interesse.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Merkmale der asiatischen Hornisse Vespa velutina

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Die asiatische Hornisse Vespa velutina ist kleiner als die heimische Hornisse Vespa crabro. Sie erreicht eine Körperlänge von etwa 17 bis 32 Millimetern. Auffällig ist ihr dunkelbrauner bis schwarzer Körper mit einem auffälligen gelben Band am Hinterleib. Ihre Beine sind im unteren Bereich gelb gefärbt, was als sicheres Erkennungsmerkmal gilt. Anders als bei anderen Hornissenarten ist ihr Kopf überwiegend schwarz.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Europaeische-Hornisse-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Europäische Hornisse – Insekten in Europa“ title_text=“Europäische Hornisse – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Europäische Hornisse: iStock/Simon002

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Lebensraum und Ausbreitung

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Die asiatische Hornisse bevorzugt städtische und ländliche Gebiete, in denen sie reichlich Nahrung findet. Nester werden oft in hohen Bäumen, aber auch in Gebäuden oder Dachstühlen angelegt. Seit ihrer Einschleppung nach Frankreich im Jahr 2004 hat sie sich über weite Teile Europas verbreitet. In Deutschland wurden die ersten bestätigten Funde 2014 in Wörth am Rhein dokumentiert (Quelle: Deutscher Naturschutzring, abgerufen am 21.09.2025).

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Auswirkungen auf die Natur und Bienen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Besondere Aufmerksamkeit erregt die asiatische Hornisse, weil sie gezielt Honigbienen jagt. Vor den Fluglöchern von Bienenstöcken lauert sie auf Beute, was ganze Bienenvölker schwächen kann. Studien aus Frankreich zeigen, dass ein einziges Hornissenvolk bis zu mehrere tausend Bienen im Jahr erbeuten kann. Dadurch entsteht ein zusätzliches Risiko für die ohnehin schon gefährdeten Bestäuberinsekten. Neben Bienen frisst sie jedoch auch andere Insekten, was ihre Rolle im Ökosystem komplex macht.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Tipps zum Umgang mit der asiatischen Hornisse Vespa velutina

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wer eine asiatische Hornisse oder ihr Nest entdeckt, sollte keine eigenmächtigen Maßnahmen ergreifen. Nester dürfen nur von Fachleuten entfernt werden, da die Tiere bei Gefahr aggressiv reagieren können. Wichtig ist, Sichtungen sofort an die zuständige Naturschutzbehörde oder den lokalen Imkerverband zu melden. In Deutschland existieren inzwischen Meldeplattformen, die helfen, die Verbreitung der Art besser zu überwachen (Quelle: NABU, abgerufen am 21.09.2025).

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Steckbrief-Hornisse-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Steckbrief Hornisse – Insekten in Europa“ title_text=“Steckbrief Hornisse – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Die asiatische Hornisse Vespa velutina ist ein eingeschleppter Neubürger in Europa, der sich auch in Deutschland etabliert hat. Mit ihrem dunklen Körper, dem gelben Hinterleib und den gelben Beinen ist sie gut erkennbar. Ihre größte Bedeutung liegt in der Bedrohung für Honigbienen, weshalb eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, Imkern und Bürgern entscheidend ist. Mit einem aufmerksamen Umgang und schnellen Meldungen können ihre Auswirkungen besser kontrolliert werden.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über die Hornisse erfahren möchtest, kannst du dir unseren Hornisse Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/hornisse kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zur Hornisse

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5421″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]