Schlagwort-Archive: Hummel gefährlich

Hummel Stachel - Insekten in Europa

Hummel Stachel

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hummel-Stachel-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hummel Stachel – Insekten in Europa“ title_text=“Hummel Stachel – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hummel: iStock/worklater1

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Hummeln gehören zu den bekanntesten Insekten in unseren Gärten. Ihr summendes Brummen macht sie sympathisch, gleichzeitig sorgt die Frage, ob sie stechen können, für Unsicherheit. Der Hummel Stachel ist zwar vorhanden, doch anders als bei Bienen bleibt er nicht stecken. Das bedeutet, dass Hummeln mehrfach stechen könnten, was sie aber so gut wie nie tun. Der friedliche Charakter dieser Tiere macht sie zu wichtigen Helfern in der Bestäubung und unverzichtbar für die Biodiversität.

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Aufbau und Funktion vom Hummel Stachel

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Der Hummel Stachel ist ein umgebildetes Legestachel-Organ, das ursprünglich für die Eiablage gedacht war. Nur die Weibchen wie Königinnen und Arbeiterinnen besitzen ihn, die Männchen sind vollkommen harmlos. Der Stachel ist glatt und kann daher mehrfach verwendet werden, ohne dass das Tier stirbt. Mit diesem Werkzeug können Hummeln bei Bedrohung Gifte injizieren, die beim Menschen meist nur leichte Schmerzen oder Schwellungen verursachen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Der-Hummel-Stachel-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Der Hummel Stachel – Insekten in Europa“ title_text=“Der Hummel Stachel – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hummel: iStock/TAMER YILMAZ

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wann Hummeln ihren Stachel einsetzen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Im Alltag nutzen Hummeln ihren Stachel äußerst selten. Sie stechen fast nur, wenn sie sich massiv bedroht fühlen oder ihr Nest verteidigen wollen. Wer Hummeln beim Sammeln von Nektar und Pollen beobachtet, wird bemerken, wie wenig Interesse sie am Menschen haben. Selbst bei direkter Annäherung reagieren sie meist nicht aggressiv. Gefährlich kann es höchstens werden, wenn man ein Nest öffnet oder die Tiere festhält.[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Tipps für den sicheren Umgang mit Hummeln

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Um Konflikte zu vermeiden, ist es sinnvoll, einige einfache Regeln zu beachten. Beobachte Hummeln am besten in Ruhe und halte Abstand zu ihrem Nistplatz. Vermeide hastige Bewegungen und versuche nicht, die Tiere anzufassen. Wer im Garten eine Hummelkönigin entdeckt, sollte sie ungestört lassen, da sie auf der Suche nach einem neuen Nistplatz ist. Gerade Kinder profitieren von der Aufklärung, dass Hummeln friedliche Bestäuber sind, die nur bei direkter Gefahr ihren Stachel nutzen.[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hummel-Steckbrief-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hummel Steckbrief – Insekten in Europa“ title_text=“Hummel Steckbrief – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Der Hummel Stachel ist zwar vorhanden, doch Hummeln sind äußerst friedfertig und greifen nur in Ausnahmefällen an. Nur Weibchen besitzen einen Stachel, und selbst wenn es zu einem Stich kommt, sind die Folgen meist harmlos. Mit etwas Respekt und Umsicht lassen sich Hummeln problemlos im Garten oder in der Natur beobachten. Wer ihre Rolle für die Bestäubung schätzt, wird schnell merken, dass Hummeln keine Bedrohung, sondern wertvolle Nutzinsekten sind.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über die Hummel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Hummel Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/hummel kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zur Hummel

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5456″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Hummel beißen oder stechen

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hummel-beissen-oder-stechen-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hummel beißen oder stechen – Insekten in Europa“ title_text=“Hummel beißen oder stechen – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hummel: iStock/cookelma

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Die Hummel gehört zu den friedlichsten Insekten in Europa. Trotzdem gibt es Unsicherheiten: Können Hummeln beißen, und wie unterscheidet sich ein Stich von einer Biene oder Wespe? Dieser Artikel gibt klare Antworten, räumt mit Missverständnissen auf und zeigt, wie man mit Hummeln respektvoll umgeht.

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Können Hummeln beißen oder stechen?

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Grundsätzlich können Hummeln nicht wirklich beißen, da ihre Mundwerkzeuge nicht dafür ausgelegt sind, Haut zu durchdringen. Was manchmal als Biss wahrgenommen wird, ist in Wahrheit ein leichtes Kneifen mit den Kieferwerkzeugen. Stechen können Hummeln dagegen durchaus, da sie über einen glatten Stachel verfügen, der mehrfach eingesetzt werden kann.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/beissen-oder-stechen-Hummel-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“beißen oder stechen Hummel – Insekten in Europa“ title_text=“beißen oder stechen Hummel – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hummeln: iStock/Nigel Harris

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wie gefährlich ist ein Hummelstich?

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Ein Hummelstich ist in der Regel weniger schmerzhaft als der einer Biene oder Wespe. Meist bleibt es bei einer leichten Rötung oder Schwellung, die nach wenigen Stunden abklingt. Menschen mit einer Allergie sollten jedoch vorsichtig sein und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, da auch Hummelstiche allergische Reaktionen auslösen können.

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wann stechen Hummeln wirklich zu?

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Eine Hummel greift nur an, wenn sie sich selbst oder ihr Nest bedroht fühlt. Im Alltag, sei es im Garten oder beim Aufenthalt in der Natur, sind Stiche sehr selten. Wer Hummeln nicht bedrängt oder ihr Nest stört, braucht keine Angst zu haben. Besonders wichtig ist es, Kinder dafür zu sensibilisieren, dass Hummeln friedliche Bestäuber sind.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Tipps zum Umgang mit Hummeln

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wer Hummeln im Garten beobachtet, sollte ruhig bleiben und hektische Bewegungen vermeiden. Sie interessieren sich nicht für süße Speisen, sondern suchen ausschließlich nach Nektar und Pollen. Ein respektvoller Umgang schützt nicht nur den Menschen, sondern unterstützt auch die wichtige Rolle der Hummeln für die Biodiversität.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hummel-Steckbrief-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hummel Steckbrief – Insekten in Europa“ title_text=“Hummel Steckbrief – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Hummeln können streng genommen nicht beißen, aber sie können stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Ihre Stiche sind meist harmlos und kommen nur selten vor. Statt Angst zu haben, sollte man Hummeln als wertvolle Bestäuber achten und schützen.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über die Hummel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Hummel Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/hummel kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zur Hummel

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5456″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Hummel stechen

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hummel-stechen-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hummel stechen – Insekten in Europa“ title_text=“Hummel stechen – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hummel: iStock/TAMER YILMAZ

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Die Hummel ist ein friedliches Insekt, das in Deutschland und ganz Europa verbreitet ist. Dennoch taucht oft die Frage auf: Stechen Hummeln überhaupt und wenn ja, wie unterscheidet sich ihr Stich von dem anderer Insekten? Dieser Artikel erklärt, wann eine Hummel sticht, wie man sich am besten verhält und warum sie trotz dieser Möglichkeit für die Natur unverzichtbar ist.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wann können Hummeln stechen?

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Eine Hummel besitzt wie die Honigbiene einen Stachel, der jedoch glatt ist. Das bedeutet, dass sie im Gegensatz zu Bienen mehrfach zustechen kann. Trotzdem ist es sehr selten, dass eine Hummel überhaupt sticht. Sie gilt als besonders friedlich und greift nur an, wenn sie oder ihr Nest unmittelbar bedroht wird.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Kann-die-Hummel-stechen-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Kann die Hummel stechen – Insekten in Europa“ title_text=“Kann die Hummel stechen – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hummeln: iStock/worklater1

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Unterschiede zwischen Hummelstich und Bienenstich

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Der Stich einer Hummel ist in der Regel weniger schmerzhaft als der einer Biene oder Wespe. Auch kommt es seltener zu starken Schwellungen. Dennoch reagieren manche Menschen empfindlich, insbesondere bei einer Allergie. Wer unsicher ist oder nach einem Stich ungewöhnliche Symptome zeigt, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Tipps zum Umgang mit Hummeln

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Um gar nicht erst Gefahr zu laufen, dass Hummeln stechen, empfiehlt es sich, in der Nähe von Nestern ruhig zu bleiben und ruckartige Bewegungen zu vermeiden. Hummeln lassen sich nicht durch süße Speisen wie Wespen anlocken und suchen in der Regel nur nach Nektar und Pollen. Besonders im Garten sind sie wertvolle Helfer, da sie unermüdlich Pflanzen bestäuben.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Hummeln als unverzichtbare Bestäuber

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Auch wenn Hummeln theoretisch stechen können, überwiegt ihr Nutzen für die Natur deutlich. Sie sind wichtige Bestäuber von Obstbäumen, Gemüse und Wildpflanzen. Besonders bei kühlem Wetter sind Hummeln aktiv, wenn andere Insekten bereits ruhen. Ihr Beitrag zur Biodiversität ist damit kaum zu überschätzen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hummel-Steckbrief-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hummel Steckbrief – Insekten in Europa“ title_text=“Hummel Steckbrief – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Hummeln können zwar stechen, tun dies aber äußerst selten und nur in Notwehr. Für den Menschen stellen sie kaum eine Gefahr dar, es sei denn, es liegt eine Allergie vor. Ihr ökologischer Nutzen als Bestäuber überwiegt deutlich, weshalb ein respektvoller Umgang mit diesen friedlichen Insekten immer die beste Wahl ist.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über die Hummel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Hummel Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/hummel kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zur Hummel

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5456″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]