Tannenmeise - Vögel in Europa

Foto: iStock/taviphoto

Name:

Tannenmeise

Wissenschaftlicher Name:

Periparus ater

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie:

Meisen (Paridae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

10–11,5 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

8–11 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

bis zu 8 Jahre

Nahrung

Ihre Nahrung besteht überwiegend aus Insekten, Spinnen und im Winter auch aus Sämereien. Sie ist eine eifrige Sammlerin und versteckt Futter für schlechte Zeiten.

Verbreitung

Die Tannenmeise ist in ganz Europa, Nordafrika sowie weiten Teilen Asiens verbreitet. In Deutschland ist sie flächendeckend anzutreffen.

Tannenmeise Flugbild

Tannenmeise Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

Sie gilt als typisch deutsche Waldvogelart, die vor allem in Nadelwäldern der Mittelgebirge und Alpenregion häufig vorkommt.

Lebensweise

Die Tannenmeise ist in der Regel ein Standvogel, unternimmt aber im Winter teilweise kurze Wanderbewegungen in tiefere Lagen.

Lebensraum

Ihr bevorzugter Lebensraum sind Fichten- und Kiefernwälder, aber auch Parks und Gärten mit Nadelgehölzen werden besiedelt.

Feinde

Zu den Hauptfeinden zählen Greifvögel, Rabenvögel, aber auch Hauskatzen, die in Siedlungsnähe Jagd auf Kleinvögel machen.

Interessante Fakten

  • Die Tannenmeise ist die kleinste Meisenart Europas.

  • Sie ist ein Meister im Klettern und Hängen an Nadelbaumästen.

  • Sie kann Futterreserven anlegen, um Engpässe zu überbrücken.

  • Ihr weißes Nackenfleckchen unterscheidet sie von anderen Meisen.

  • Die Art hat mehrere Bruten pro Jahr.

  • Im Winter bildet sie gemischte Schwärme mit anderen Meisenarten.

  • Tannenmeisen sind oft die ersten Besucher am Futterhaus.

  • Sie bevorzugt Fichten- und Kiefernwälder, meidet aber dichte Laubwälder.

  • Ihr Gesang ist ein hohes, schnelles „zi-zi-zi“.

  • Die Art ist nicht gefährdet, profitiert aber von strukturreichen Wäldern.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht die Tannenmeise aus?

Sie ist klein, grau mit einem schwarzen Kopf, weißem Nackenfleck und zartem weißen Bauch.

Wo lebt die Tannenmeise in Deutschland?

In Nadel- und Mischwäldern, oft auch in Gärten mit Nadelgehölzen.

Was frisst die Tannenmeise?

Insekten, Spinnen und im Winter Samen und Fette.

Wann brütet die Tannenmeise?

Von April bis Juni, häufig mit zwei Jahresbruten.

Wie groß ist eine Tannenmeise?

10 bis 11,5 cm, sie gehört zu den kleinsten Meisenarten.

Downloadbereich

Tannenmeise Steckbrief - Vögel in Europa

Tannenmeise Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zur Tannenmeise und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Tannenmeise Verwechslung

Tannenmeise Verwechslung

Viele kleine Vögel sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, und so ist auch die Tannenmeise leicht mit anderen Arten aus unseren Wäldern zu verwechseln.

mehr lesen
Tannenmeise Gesang

Tannenmeise Gesang

Der Ruf dieser zierlichen Waldvögel unterscheidet sich deutlich von anderen Meisen und verrät ihre besondere Lebensweise in den Nadelwäldern Europas.

mehr lesen
Kleiber ähnliche Vögel

Kleiber ähnliche Vögel

Vögel wie der Gartenbaumläufer oder der Buchfink ähneln dem Kleiber in bestimmten Merkmalen, lassen sich aber durch Details unterscheiden

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner