Taubenschwänzchen Größe - Insekten in Europa

Symbolfoto Taubenschwänzchen: iStock/ffaber53

Die Taubenschwänzchen Größe ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 8 Zentimetern beeindruckend, auch wenn der Körper selbst eher zierlich wirkt. Die Maße sind ein wichtiges Merkmal, um diesen faszinierenden Schwärmer im Garten sicher zu bestimmen.

Taubenschwänzchen Größe im Detail

Die Körperlänge des Taubenschwänzchens liegt zwischen 4 und 5 Zentimetern. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 6 bis 8 Zentimeter, womit es deutlich größer wirkt als viele andere heimische Schmetterlinge. Besonders auffällig ist der kräftige Körper mit seiner braun-grauen Grundfarbe und den orangefarbenen Hinterflügeln.
Die Taubenschwänzchen Größe - Insekten in Europa

Symbolfoto Taubenschwänzchen: iStock/manfredxy

Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen

Bei der Taubenschwänzchen Größe gibt es kaum Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen. Beide Geschlechter wirken durch ihren schnellen, schwirrenden Flug oft noch größer, als sie tatsächlich sind. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist die Größe also nicht, vielmehr muss auf das Verhalten oder die Körperform geachtet werden.

Vergleich mit anderen Schmetterlingen

Im Vergleich zu Tagfaltern wie dem Kleinen Fuchs oder dem Admiral wirkt das Taubenschwänzchen ähnlich groß oder sogar etwas kräftiger. Sein Flugstil, der an einen Kolibri erinnert, lässt es jedoch besonders auffallen. Gartenbesitzer, die es einmal gesehen haben, verwechseln es danach selten mit anderen Arten.

Tipps zur Beobachtung im Garten

Um die Taubenschwänzchen Größe gut einschätzen zu können, sollte man die Tiere beim Nektarsaugen beobachten. Dabei schweben sie vor Blüten wie Phlox, Petunien oder Lavendel. Durch den stillstehenden Schwirrflug kann man sowohl die Körperlänge als auch die Flügelspannweite gut erkennen.

Kostenlos herunterladen

Taubenschwänzchen Steckbrief - Insekten in Europa

Die Taubenschwänzchen Größe beträgt bis zu 8 Zentimeter Spannweite und macht den Falter zu einem auffälligen Besucher in europäischen Gärten. Wer ihn im Garten entdeckt, sollte ihn beobachten und die Merkmale festhalten, um ihn sicher von anderen Arten zu unterscheiden.

Wenn du mehr über das Taubenschwänzchen erfahren möchtest, kannst du dir unseren Taubenschwänzchen Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/Taubenschwaenzchen kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Taubenschwänzchen

Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze

Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze

Die Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze ist entscheidend für die Entwicklung des Falters. Besonders Labkräuter und andere Wildpflanzen spielen eine zentrale Rolle für die Versorgung der Raupen und sind damit ein Schlüssel zum Überleben dieser Art.

Taubenschwänzchen Raupen

Taubenschwänzchen Raupen

Die Taubenschwänzchen Raupen sind grün, kräftig gebaut und besitzen ein charakteristisches Stachelhorn. Sie entwickeln sich auf verschiedenen Futterpflanzen und sind entscheidend für den Lebenszyklus dieses faszinierenden Schwärmers.

🦋 Taubenschwänzchen Stich

🦋 Taubenschwänzchen Stich

Das Taubenschwänzchen ist ein friedlicher Schmetterling, der keinen Stachel besitzt. Es lebt von Nektar, ist tagaktiv und kann mit seinem schwirrenden Flug leicht mit stechenden Insekten verwechselt werden. Warum der Irrglaube so verbreitet ist und woran man das Tier erkennt, erfährst du hier.

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner