Warum heiĂźt Damwild Damwild - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Franz Schallmeiner

Das Damwild (Dama dama) ist in Europa weit verbreitet und bekannt für sein charakteristisches Fellmuster, das häufig gefleckt ist und saisonal leicht variiert. Doch warum heißt Damwild Damwild? Ein Blick in die Sprachgeschichte und die wissenschaftliche Namensgebung bringt Licht ins Dunkel.

Ursprung in der wissenschaftlichen Bezeichnung

  • Wissenschaftlicher Name „Dama dama“:
    Die lateinische Bezeichnung „Dama dama“ kann auf antike Wurzeln zurückgeführt werden. Im Lateinischen bedeutete „dama“ ursprünglich „Hirschkuh“ oder „Reh“. Mit der Zeit etablierte sich für diese Art der Begriff „Dama dama“, der in der zoologischen Systematik bis heute genutzt wird.

  • Ăśbernahme ins Deutsche:
    Aus dieser wissenschaftlichen Bezeichnung entstand im Deutschen der Begriff „Damwild“. Er signalisiert zum einen die Zugehörigkeit zur Familie der Hirsche (wild), zum anderen knüpft er an die lateinische Wurzel „dama“ an, welche den Tiernamen prägt.

Zusammenhang mit „fallow deer“

  • Englischer Name „fallow deer“:
    Im Englischen heißt das Damwild „fallow deer“. „Fallow“ steht für „brachliegendes Land“ und verweist auf die helle, bräunliche Fellfarbe der Tiere, die an die Farbe von unbewirtschafteten Ackerflächen erinnern kann.

  • Einfluss auf den deutschen Namen:
    Zwar ist der direkte Ursprung des Wortes „Damwild“ auf „Dama dama“ zurückzuführen, doch ist die Ähnlichkeit zum englischen „fallow deer“ nicht zu übersehen. Die Idee der hellen Fellfarbe, die mit „fallow“ assoziiert wird, passt gut zu den gefleckten und oft heller gefärbten Sommerfellen des Damwilds.

Warum heiĂźt eigentlich Damwild Damwild - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Luftaufnahme Bayern

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Sprachliche Entwicklung und Bedeutung

  • „Dam“ als Hinweis auf die Art:
    Im Deutschen hat sich „Dam“ als Kürzel für die lateinische Gattungsbezeichnung „Dama“ durchgesetzt. Die Kombination mit „-wild“ (als Sammelbegriff für verschiedene Wildtiere) ergab „Damwild“.
  • Populäre Verwendung:
    Im Laufe der Zeit setzte sich dieser Name im deutschsprachigen Raum durch und wird heute allgemein für die Art „Dama dama“ verwendet, unabhängig von deren Fellfarbe oder regionalen Varianten.
Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Der Name „Damwild“ geht also im Wesentlichen auf die wissenschaftliche Bezeichnung „Dama dama“ zurück. Hinzu kommen mögliche Anklänge an das englische „fallow deer“, das auf die helle Fellfärbung verweist. Beide Einflüsse haben dazu geführt, dass sich im Deutschen der Begriff „Damwild“ für diese mittelgroße Hirschart etabliert hat. So erklärt sich, warum das Damwild Damwild heißt – eine Kombination aus lateinischer Herkunft und dem Verweis auf die Zugehörigkeit zur Familie der Hirsche.

Wenn du mehr über das Damwild erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damwild – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Damwild

Damwild – Ein Überblick über die faszinierende Wildtierart

Damwild – Ein Überblick über die faszinierende Wildtierart

Damwild, der wissenschaftliche Name Dama dama, ist eine in Europa weit verbreitete Wildtierart, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Damwild besticht durch seinen charakteristischen Körperbau, das markante Geweih der Männchen und die elegante Erscheinung der gesamten Art. Es lebt in Mischwäldern, offenen Feldern und Auen und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht.

mehr lesen
Damhirsch Lebensraum – Ein Überblick

Damhirsch Lebensraum – Ein Überblick

Der Damhirsch Lebensraum erstreckt sich über weitläufige, naturnahe Landschaften in Europa, in denen offene Wälder, Lichtungen und Mischgebiete eine ideale Umgebung für das Damwild bieten. In diesen Habitaten finden Damhirsche genügend Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten, um sich erfolgreich fortzupflanzen und ihre Population zu erhalten.

mehr lesen
Weiblicher Damhirsch – Lebensweise, Merkmale und ökologische Bedeutung

Weiblicher Damhirsch – Lebensweise, Merkmale und ökologische Bedeutung

Der weibliche Damhirsch, auch als Damwildkuh bekannt, beeindruckt durch einen robusten, aber eleganten Körperbau und ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Mit einer Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und einem variablen Gewicht zwischen 35 und 100 kg spielt der weibliche Damhirsch eine zentrale Rolle in den Herden. Er ist tag- und dämmerungsaktiv, ernährt sich von Gräsern, Kräutern und Knospen und trägt maßgeblich zur Fortpflanzung und Stabilität des Damwilds bei.

mehr lesen
Weißer Damhirsch – Ein seltener Farbmorph des Damhirsch

Weißer Damhirsch – Ein seltener Farbmorph des Damhirsch

Der weiße Damhirsch ist ein seltener Farbmorph des typischen Damwilds, der durch genetische Besonderheiten in sehr wenigen Fällen auftritt. Seine rein weiße Fellfärbung unterscheidet ihn deutlich von den üblichen, rötlich-braunen Tönen – ein außergewöhnliches Naturphänomen, das Wildtierbeobachter und Naturschützer gleichermaßen fasziniert.

mehr lesen
Damhirsch Steckbrief – Alle Fakten zum Damwild (Dama dama)

Damhirsch Steckbrief – Alle Fakten zum Damwild (Dama dama)

Der Damhirsch, auch als Damwild bekannt, ist ein faszinierendes Tier der Familie der Hirsche. Mit einer Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und einem Gewicht zwischen 35 und 100 kg variiert sein Körperbau je nach Geschlecht. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, ist das Damwild heute in ganz Europa verbreitet – eingeführt und verwildert. Es lebt in Mischwäldern, offenen Geländen und Lichtungen, ist tag- und dämmerungsaktiv und zeigt während der Brunftzeit ein ausgeprägtes Sozialverhalten, bei dem die Männchen um die Gunst der Weibchen kämpfen.

mehr lesen
Damhirsch Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung

Damhirsch Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung

Das Damhirsch Geweih ist ein markantes Merkmal der männlichen Fallendeer. Es wächst jedes Jahr neu, wird zunächst von einer weichen Bastschicht überzogen und verknöchert dann, um als Symbol für Vitalität, Status und Gesundheit zu dienen. Die Form und Qualität des Damhirsch Geweihs liefert wichtige Informationen über den Ernährungszustand und die Umweltbedingungen des Tieres.

mehr lesen
Damhirsch Gewicht – Faktoren, Messwerte und Bedeutung

Damhirsch Gewicht – Faktoren, Messwerte und Bedeutung

Das Damhirsch Gewicht variiert je nach Alter, Ernährung und Jahreszeit. In der Regel wiegen ausgewachsene Damhirsche zwischen 70 und 120 kg. Dieser Wert spiegelt nicht nur die körperliche Robustheit, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Tiere an unterschiedliche Umweltbedingungen wider.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner