
Foto: iStock/MriyaWildlife
Igel gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und können unter guten Bedingungen mehrere Jahre alt werden. Doch ihre Lebenserwartung ist sehr unterschiedlich, da sie vielen Gefahren und Herausforderungen ausgesetzt sind. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Igels hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Nahrungsangebot, Umweltbedingungen und Bedrohungen durch Feinde oder den Menschen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Wie alt werden Igel in der Natur?
In freier Wildbahn werden Igel im Durchschnitt zwei bis vier Jahre alt. Viele Jungtiere überleben das erste Lebensjahr nicht, da sie entweder zu wenig Nahrung finden, Krankheiten erliegen oder Beutegreifern zum Opfer fallen. Auch der Straßenverkehr ist eine große Gefahr, da Igel oft in Siedlungsnähe leben und nachts Straßen überqueren.
Besonders die Wintermonate stellen eine große Herausforderung dar. Schwache oder untergewichtige Igel haben geringere Überlebenschancen, da ihnen die notwendigen Fettreserven für den Winterschlaf fehlen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Wie alt werden Igel in geschützter Umgebung?
Igel, die in geschützter Umgebung oder in menschlicher Obhut leben, können deutlich älter werden. In Tierparks oder bei guter Pflege erreichen sie bis zu acht Jahre. Der Grund dafür ist, dass sie dort:
- keine Fressfeinde haben,
- ausreichend Nahrung finden,
- medizinische Versorgung erhalten und
- nicht den Gefahren des Straßenverkehrs ausgesetzt sind.
Jedoch benötigen Igel auch in Obhut eine artgerechte Haltung, um gesund zu bleiben. Sie sind Wildtiere, die sich nicht für eine langfristige Haltung als Haustiere eignen.

Foto: iStock/Callingcurlew23
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Igeln?
Mehrere Faktoren spielen eine Rolle dabei, wie alt Igel werden. Dazu gehören:
- Nahrungsangebot: Je besser die Futterquellen im Lebensraum, desto höher die Überlebenschancen.
- Winterschlaf: Ein erfolgreicher Winterschlaf ist wichtig. Untergewichtige oder kranke Igel überleben ihn oft nicht.
- Feinde: Greifvögel, Füchse und Dachse gehören zu den natürlichen Feinden.
- Menschliche Einflüsse: Verkehr, Pestizide und Umweltzerstörung gefährden Igelpopulationen erheblich.
Besonders milde Winter und nahrungsreiche Sommer fördern ein längeres Leben, da sich Igel dann gut auf den Winterschlaf vorbereiten können.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.