
Foto: iStock/Ksenia Shestakova
Igel sind bekannt für ihr einzigartiges stacheliges Aussehen. Die kleinen Wildtiere rollen sich bei Gefahr zu einer perfekten Kugel zusammen und schützen sich so vor Feinden. Doch wie viele Stacheln hat ein Igel eigentlich? Die Anzahl variiert je nach Alter und Art des Igels.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Wie viele Stacheln hat ein ausgewachsener Igel?
Ein erwachsener Igel besitzt zwischen 5.000 und 8.000 Stacheln. Die genaue Anzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Alter – Jungtiere haben zunächst weniger Stacheln, die mit dem Wachstum zunehmen.
- Igelart – Europäische Braunbrustigel haben meist mehr Stacheln als afrikanische Arten.
- Gesundheit und Ernährung – Ein gut ernährter Igel kann ein dichteres Stachelkleid haben.
Jeder einzelne Stachel ist hohl und mit Keratin gefüllt, einem Material, das auch in menschlichen Haaren und Nägeln vorkommt.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Wie entwickeln sich die Stacheln?
Bereits bei der Geburt besitzen Igel etwa 100 weiche Stacheln. Diese sind in der Haut verborgen und kommen erst nach der Geburt zum Vorschein.
- Nach wenigen Tagen werden die ersten harten Stacheln sichtbar.
- Innerhalb der ersten Lebenswochen nimmt die Stachelanzahl rapide zu.
- Mit zunehmendem Alter wachsen neue Stacheln nach, während alte ausfallen.
Dieser Prozess ähnelt dem Haarwechsel bei Säugetieren – Igel wechseln im Laufe ihres Lebens immer wieder ihre Stacheln.
Foto: iStock/Callingcurlew23
Welche Funktion haben die Stacheln?
Die Stacheln eines Igels haben mehrere wichtige Funktionen:
- Schutz vor Feinden – Bei Gefahr rollt sich der Igel ein und stellt seine Stacheln auf.
- Thermoregulation – Stacheln helfen, die Körpertemperatur zu regulieren.
- Dämpfung bei Stürzen – Durch ihre hohle Struktur können Stacheln Stöße abfedern.
Besonders bei Jungtieren ist der Schutz durch Stacheln entscheidend für das Überleben in der Wildnis.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.