
Foto: Pixabay/Radfotosonn
Name:
Wildbiene / Rote Mauerbiene
Wissenschaftlicher Name:
Osmia bicornis
Klasse:
Insekten
Ordnung:
Osmia
Familie:
Megachilidae
Aussehen

GröĂe:
Weibchen 10 â 12 mm lang, MĂ€nnchen 9 â 12 mm

Gewicht:
wenige Gramm

Alter:
1 Jahr
Nahrung
Die Rote Mauerbiene frisst ausschlieslich BlĂŒtenpollen und Nektar.
Verbreitung
Die Rote Mauerbiene kommt in Europa und Nordafrika vor.
Heimsich oder Invasiv
Ja, die Rote Mauerbiene ist eine der hÀufigsten Wildbienen in Deutschland und Europa.
Lebensweise
Anders als unsere Honigbiene, lebt die Rote Mauerbiene, wie die meisten Wildbienen einzelgĂ€ngerisch. Die Rote Mauerbine lebt nur ein Jahr, in der sie sich paart und danach 12 Brutzellen anlegt, in der Sie jeweils ein Ei und Nahrung fĂŒr den Nachwuchs legt.
Lebensraum
Das Breite Spektrum des Lebensraumes der Roten Mauerbiene umfasst strukturreiche Biotope, WaldrÀnder, Waldlichtungen und Siedlungen
Feinde
Die Feinde der Roten Mauerbiene sind hauptsÀchlich Grabwespen, Reptilen, Eidechsen, Insektenfresser und Nagetiere.
GefÀhrdet?
Dei Rote Mauerbiene gilt als ungefÀhrdet.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

UngefÀhrdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
SolitÀr-Wildbiene: Anders als Honigbienen lebt die Rote Mauerbiene als Wildbiene allein, ohne in Staaten zu organisieren. Jede Wildbiene baut und versorgt ihre eigenen Nester.
-
Hervorragende BestĂ€uber: Diese Wildbiene ist ein Ă€uĂerst effektiver BestĂ€uber, insbesondere fĂŒr ObstbĂ€ume wie Ăpfel und Kirschen, da sie Pollen ineffizient transportiert und so mehr Pflanzen bestĂ€ubt.
-
Nestbau in HohlrĂ€umen: Die Rote Mauerbiene nutzt fĂŒr ihre Nester vorhandene HohlrĂ€ume, wie hohle StĂ€ngel, Mauerritzen oder speziell angelegte Nisthilfen fĂŒr Wildbienen.
-
Namensgebend durch Lehm: Sie verschlieĂt die EingĂ€nge ihrer Nester mit Lehm oder Erde, was ihr den Namen „Mauerbiene“ eingebracht hat. Diese FĂ€higkeit teilt sie mit vielen anderen Wildbienenarten.
-
Zwei Hörnchen: Die Weibchen besitzen zwei kleine Hörnchen (Cornicula) am Kopf, die sie zum Formen und Tragen von Baumaterial nutzen â ein typisches Merkmal dieser Wildbiene.
-
Keine Stichegefahr: Als friedliche Wildbiene ist sie völlig harmlos fĂŒr den Menschen und sticht nur in extremen AusnahmefĂ€llen.
-
Lebenszyklus: Die MĂ€nnchen der Roten Mauerbiene, einer bekannten Wildbienenart, schlĂŒpfen im FrĂŒhling zuerst und warten auf die Weibchen, die kurze Zeit spĂ€ter erscheinen.
-
Pollen unter dem Bauch: Diese Wildbiene transportiert den Pollen nicht wie Honigbienen in „Höschen“ an den Beinen, sondern in einer speziellen BauchbĂŒrste.
-
Kurze Lebenszeit als Erwachsene: Die erwachsene Rote Mauerbiene lebt nur etwa 6â8 Wochen. Der GroĂteil ihres Lebenszyklus als Wildbiene spielt sich im Nest ab, wo die Larven und Puppen heranwachsen.
-
NatĂŒrliche Nisthilfe-Bewohner: Als Wildbiene nimmt sie Insektenhotels dankbar an und trĂ€gt aktiv zur BestĂ€ubung in GĂ€rten bei. HobbygĂ€rtner lieben diese Wildbiene fĂŒr ihre fleiĂige Arbeit.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Sind Mauerbienen gefÀhrlich?
Die Rote Mauerbiene ist scheu und freidlich. Das MĂ€nnchen hat keinen Stachel, das Weibchen hingegen schon, setzt ihn aber so gut wie nie ein.
Was tun bei Mauerbienen?
Die an eine schlanke Hummel erinnernde Rote Maueriene nimmt gerne Nisthilfen in Siedlungen an. Das zusammenleben mit dem Menschen ist kein Problem, da sie scheu und friedlich ist. Bei der Roten Mauerbiene besitzt nur das Weibchen einen Stachel, den sie aber nur selten einsetzt. Selbst wenn der sehr unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, das die Rote Mauerbiene zusticht, kommt ihr sehr weiche Stachel in der Regel nicht durch die meschnliche Haut.
Welchen Nutzen haben Mauerbienen?
Wilbienen haben durch ihre hohe BestÀubungsleistung besonders im Obstbau an bedeutung gewonnen. Aber auch in der freien Natur trÀgt sie durch die BestÀubung zu mehr Pflanzenwuchs und damit einer höheren Artenvielfalt in der Umgebung bei.
Wo ĂŒbernachten Mauerbienen?
Die Rote Mauerbiene ĂŒbernachtet entweder in ihren Nester, in anderen Höhlen oder in verschiedenen BlĂŒten von bestimmten Planzen.
Hat die Wildbiene Feinde?
Ja, Wildbienen haben zahlreiche Feinde. Dazu gehören Vögel, Spinnen und parasitÀre Insekten wie Kuckucksbienen oder Schlupfwespen, die ihre Eier in die Nester der Wildbienen legen. Auch Menschen durch Lebensraumverlust und den Einsatz von Pestiziden stellen eine Gefahr dar.
Wie sieht eine Wildbiene aus?
Wildbienen gibt es in einer beeindruckenden Vielfalt: Sie variieren stark in GröĂe, Farbe und Form. Manche Ă€hneln Honigbienen, wĂ€hrend andere auffĂ€llige Farben wie Blau, GrĂŒn oder Rot haben. Typisch sind ihre dichten HaarbĂŒrsten, die sie zum Pollensammeln nutzen.
Wann ist der Tag der Wildbiene?
Der Tag der Wildbiene wird jÀhrlich am 20. Mai gefeiert, um auf die Bedeutung und Bedrohung dieser wichtigen BestÀuber aufmerksam zu machen.
Ist die Wildbiene vom Aussterben bedroht?
Ja, viele Wildbienenarten sind stark bedroht. Hauptursachen sind der Verlust von LebensrÀumen, Monokulturen in der Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden. Rund 50 % der Wildbienenarten in Deutschland gelten als gefÀhrdet.
Was ist eine Wildbiene?
Wildbienen sind eine Sammelbezeichnung fĂŒr alle Bienenarten auĂer der Honigbiene. Sie leben meist solitĂ€r, ohne Staaten zu bilden, und umfassen weltweit rund 20.000 Arten. Wildbienen sind wichtige BestĂ€uber und tragen entscheidend zur BiodiversitĂ€t bei.
Downloadbereich
Wildbiene Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wildbiene â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Unterschied Haselmaus, GartenschlĂ€fer und SiebenschlĂ€fer â Ein Vergleich
Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist sehr klein, mit einer KörperlĂ€nge von ca. 7â10 cm, und lebt vorwiegend in dichten, feuchten WĂ€ldern, wo sie als stark arboreale Art agiert. Im Vergleich dazu ist der GartenschlĂ€fer (Glis glis) etwas gröĂer, mit einer KörperlĂ€nge von ca. 14â18 cm und einem Schwanz von 7â10 cm, und hat sich an urbane Umgebungen wie GĂ€rten und Parks angepasst, was zu einer verkĂŒrzten Hibernation fĂŒhrt. Der SiebenschlĂ€fer hingegen ist tendenziell gröĂer und robuster als der GartenschlĂ€fer, bewohnt ĂŒberwiegend ungestörte, natĂŒrliche WĂ€lder und lĂ€ndliche Habitaten und hĂ€lt lange Winterschlafphasen von bis zu 7 Monaten. Diese Unterschiede verdeutlichen, wie unterschiedlich sich diese verwandten Arten an ihre jeweiligen Umweltbedingungen angepasst haben.
GartenschlĂ€fer Steckbrief â Alles, was du wissen musst
Der GartenschlĂ€fer, ein kleiner, nachtaktiver Nagetier aus der Familie der Bilche, misst etwa 10â15 cm KörperlĂ€nge mit einem Schwanz von 8â12 cm und wiegt zwischen 60 und 140 g. Er ist in Mitteleuropa heimisch und lebt in WĂ€ldern, Streuobstwiesen, GĂ€rten und Heckenlandschaften. Mit einer Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren und einer ErnĂ€hrung, die Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen und Beeren umfasst, stellt der GartenschlĂ€fer einen wichtigen, aber stark gefĂ€hrdeten Bestandteil der heimischen Tierwelt dar.
GartenschlĂ€fer GröĂe â Ein umfassender Ăberblick
Erwachsene GartenschlÀfer erreichen in der Regel eine KörperlÀnge von etwa 14 bis 18 cm, ergÀnzt durch einen Schwanz von 7 bis 10 cm. Diese kleinen, wendigen Nagetiere zeigen im Laufe ihres Wachstums deutliche Unterschiede, die ihre AnpassungsfÀhigkeit in dicht bewachsenen Habitaten unterstreichen.
GartenschlĂ€fer vertreiben â NĂŒtzlichkeit, Schutz und ein harmonisches Zusammenleben
GartenschlĂ€fer sind wertvolle Helfer im Garten, da sie zur Kontrolle von Insekten- und Pflanzenpopulationen beitragen. Statt sie zu vertreiben, lohnt es sich, einen geeigneten Garten zu gestalten â denn ihnen zu schaden ist strafbar. Erfahre, wie du mit einfachen MaĂnahmen ein Zuhause fĂŒr GartenschlĂ€fer schaffst und so von ihrer Anwesenheit profitierst.
Was fressen GartenschlĂ€fer? â Ein detaillierter Blick in den Speiseplan dieser faszinierenden Nagetiere
GartenschlĂ€fer ernĂ€hren sich vorwiegend von einer abwechslungsreichen Mischung aus pflanzlicher und tierischer Kost. Ihr Speiseplan umfasst NĂŒsse, Samen, FrĂŒchte, gelegentlich Insekten und andere kleine Wirbellose â ein vielseitiger Nahrungskreislauf, der es diesen nachtaktiven Nagetieren ermöglicht, in GĂ€rten und naturnahen Habitaten zu ĂŒberleben.
Haselmaus GartenschlĂ€fer â Unterschiede in GröĂe, Lebensraum und Verhalten
Die Haselmaus GartenschlĂ€fer, zwei faszinierende Arten aus der Familie der Dormice, unterscheiden sich in vielen Aspekten. WĂ€hrend der GartenschlĂ€fer (Glis glis) mit seiner robusten Erscheinung und seiner PrĂ€senz in GĂ€rten und offenen Habitaten auffĂ€llt, ist die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) kleiner und agiler, mit einer Vorliebe fĂŒr bewaldete, baumreiche Umgebungen. In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Haselmaus GartenschlĂ€fer und zeigen, wie ihre jeweiligen Anpassungen zum Ăberleben in unterschiedlichen Ăkosystemen beitragen.
GartenschlĂ€fer Nistkasten â Ein Leitfaden fĂŒr deinen Garten
In unserem Artikel zum GartenschlĂ€fer Nistkasten erfĂ€hrst du, welche Vorteile ein solcher Nistkasten fĂŒr die Förderung der Artenvielfalt bietet, welche Materialien und MaĂe optimal sind und wie du ihn an der richtigen Stelle in deinem Garten aufstellst, um den natĂŒrlichen Lebensraum der GartenschlĂ€fer bestmöglich zu unterstĂŒtzen.
GartenschlĂ€fer Babys â Geburt, Entwicklung und ihre Bedeutung im Ăkosystem
GartenschlĂ€fer Babys werden in geschĂŒtzten Nestern geboren und verbringen ihre ersten Wochen in intensiver FĂŒrsorge durch die Mutter. Ihre rasche Entwicklung und zarten LautĂ€uĂerungen bieten spannende Einblicke in das Leben dieser kleinen, nachtaktiven Tiere â erfahre mehr darĂŒber in unserem Artikel!
GartenschlĂ€fer im Haus â Ursachen, Auswirkungen und Tipps zum Umgang
GartenschlĂ€fer im Haus sind meist ein Zeichen dafĂŒr, dass diese kleinen Nagetiere aus dem Freien in deine WohnrĂ€ume gelangen. Erfahre, warum GartenschlĂ€fer im Haus vorkommen, welche möglichen Auswirkungen sie haben können und welche MaĂnahmen dir helfen, sie wieder ins Freie zu bringen.
Unterschied GartenschlĂ€fer und SiebenschlĂ€fer â Ein detaillierter Vergleich
Der Unterschied zwischen GartenschlĂ€fer und SiebenschlĂ€fer zeigt sich in mehreren wichtigen Aspekten: WĂ€hrend SiebenschlĂ€fer typischerweise in dichten, naturbelassenen WĂ€ldern leben und fĂŒr ihre lange Hibernationsphase bekannt sind, haben sich GartenschlĂ€fer vermehrt in urbanen und vorstĂ€dtischen GĂ€rten etabliert. Diese Unterschiede in Lebensraum und Verhalten bieten spannende Einblicke in die AnpassungsfĂ€higkeit dieser faszinierenden Nagetiere.