Die Wildbrücke News #10 präsentiert wieder spannende Themen rund um Wildtiere, Naturschutz und Artenvielfalt. In der Herbstausgabe 2025 werden aktuelle Entwicklungen aus Deutschland und Europa beleuchtet – von erfolgreichen Artenschutzprojekten bis zu Herausforderungen durch den Menschen.
Sprache: Deutsch
Sprache: Englisch
Ein Schwerpunkt der neuen Ausgabe liegt auf dem Start des EU-Projekts „LIFE4HamsterSaxony“ in Sachsen. Das auf sechs Jahre angelegte Programm soll die letzten Feldhamsterpopulationen in Deutschland sichern.
Gemeinsam mit dem Zoo Leipzig, dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und dem Landkreis Nordsachsen werden neue Schutzflächen und feldhamsterfreundliche Bewirtschaftungsformen geschaffen.
Mit über 12 Millionen Euro Förderung aus EU-Mitteln ist das Projekt ein bedeutender Schritt für den europäischen Artenschutz. Erste Auswilderungen zeigen bereits Erfolge, und bis 2031 sollen über 400 Hektar Lebensraum für den Feldhamster entstehen.
Gefährliche Zäune für Wildkatzen – Versteckte Gefahr für Wildtiere
Ein weiteres zentrales Thema ist die Warnung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor nicht wildtiersicheren Zäunen. Diese stellen eine wachsende Bedrohung für viele Arten dar – besonders für die Europäische Wildkatze, die sich nach Jahrzehnten wieder in Deutschland angesiedelt hat.
Zäune mit Stacheldraht oder engen Maschen können für Tiere zur tödlichen Falle werden. Auch Igel, Amphibien und Reptilien sind betroffen. Der BUND ruft dazu auf, bestehende Zäune zu prüfen und durchlässige Lösungen zu schaffen. Mit der Kampagne „Rettungsnetz Wildkatze“ will der Verband Lebensräume besser vernetzen und gefährliche Barrieren abbauen.
Elch Emil im Böhmerwald – Rückkehr eines Wildtiers
Besonders erfreulich ist die Geschichte von Elch Emil, der nach seiner Wanderung durch Österreich nun im tschechischen Böhmerwald (Šumava) heimisch geworden ist. Der junge Elch wurde mit einem GPS-Sender ausgestattet, um seine Wege zu verfolgen, und hat inzwischen ein festes Revier gefunden.
Forscher hoffen, dass Emil langfristig zur Wiederansiedlung der Elche in Mitteleuropa beiträgt. Seine Geschichte steht sinnbildlich für die Rückkehr großer Wildtiere in ihre alten Lebensräume – ein Zeichen für erfolgreiche Schutzbemühungen in ganz Europa.
Die Alpendohle und der Austernfischer – Wildvögel im Porträt
Auch zwei Vogelarten stehen in dieser Ausgabe im Fokus: die Alpendohle und der Austernfischer.
Die Alpendohle, bekannt als „Akrobatin der Lüfte“, lebt in den Hochgebirgen Europas und trotzt selbst eisigen Temperaturen. Mit ihrer Intelligenz, sozialen Lebensweise und Flugakrobatik gilt sie als Symbol für Freiheit und Anpassungsfähigkeit.
Der Austernfischer hingegen ist ein markanter Küstenvogel, der an Nord- und Ostsee zu Hause ist. Mit seinem kräftigen Schnabel öffnet er Muscheln und Schnecken und verteidigt seine Brutplätze lautstark gegen Eindringlinge. Beide Arten stehen für die Vielfalt der europäischen Vogelwelt – und für den Schutz ihrer empfindlichen Lebensräume.
Die Wildbrücke News #10 zeigt, wie vielfältig der Einsatz für Wildtiere in Europa ist. Von erfolgreichen Schutzprogrammen über Umweltkampagnen bis zu bewegenden Tiergeschichten: Diese Ausgabe verdeutlicht, dass der Schutz der Natur nur gelingt, wenn Menschen, Wissenschaft und Politik zusammenarbeiten.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel
🦌 Der Elch im Größenvergleich
Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.
Elch in Norwegen
Der Elch ist das größte Wildtier Europas und kommt in Norwegen in hoher Dichte vor. Wer die skandinavische Wildnis bereist, hat gute Chancen auf eine Begegnung mit diesem majestätischen Tier.
Der Elch in Schweden
Wer nach Schweden reist, möchte oft unbedingt einen Elch sehen. Das größte Wildtier Europas lebt dort in großen Beständen und kann auf Safaris, in Nationalparks oder sogar am Straßenrand beobachtet werden.
Wie groß ist ein Elch?
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2,30 Metern und einem Gewicht von mehr als 500 Kilogramm gehört der Elch zu den mächtigsten Wildtieren Europas.
Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs
Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das Männchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.
Igel Gewicht – Richtwerte, Entwicklung und Bedeutung für den Winterschlaf
Ein gesundes Igel Gewicht variiert je nach Alter und Jahreszeit. Besonders im Herbst ist es wichtig, dass die Tiere ausreichend Reserven für den Winterschlaf aufgebaut haben.
Legen Igel Eier? Die Wahrheit über die Fortpflanzung der stacheligen Gartenbewohner
Viele Menschen glauben, dass Igel Eier legen, da sie sich in mancher Hinsicht mit Reptilien vergleichen lassen. Doch tatsächlich sind Igel Säugetiere und gebären ihren Nachwuchs lebend. Die Fortpflanzung dieser Tiere ist spannend und unterscheidet sich stark von der vieler anderer Wildtiere.
Igel Nachwuchs: Alles Wichtige über Geburt, Aufzucht und Schutz der Jungtiere
Die Geburt der Igeljungen findet meist in den warmen Sommermonaten statt. In dieser Zeit brauchen die Muttertiere besonders viel Ruhe und geschützte Rückzugsorte. Doch nicht alle Jungtiere überleben die ersten Wochen, da sie vielen Gefahren ausgesetzt sind.
Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?
Viele Menschen fragen sich, ob sie Igel mit Haferflocken füttern können. Doch während Haferflocken auf den ersten Blick als gesunde Nahrung erscheinen, sind sie für Igel nur bedingt geeignet. Da Igel in der Natur vor allem tierische Nahrung zu sich nehmen, kann eine falsche Fütterung zu Mangelerscheinungen führen.
Die geheimnisvollen Igel Rufe – So kommunizieren die stacheligen Gartenbewohner
Igel Rufe sind vielseitig und können von leisem Schnauben bis hin zu lautem Schreien reichen. Die Geräusche dienen der Verständigung untereinander, zur Revierverteidigung oder als Warnsignal. Manche Laute deuten auch auf eine mögliche Erkrankung hin.










