Die Wildbrücke News Ausgabe #4 (KW37/2025) widmet sich aktuellen Wildtier-Themen: Die Deutsche Wildtier Stiftung startet die Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“, in Österreich sorgt Elch Emil für Aufsehen, und aus Australien kommt die Nachricht von der weltweit ersten Koala-Impfung. Außerdem im Heft: Wie groß ist ein Elch im Vergleich zu heimischen Arten und wie unterscheidet man Goldschakal und Fuchs?
Sprache: Deutsch
Sprache: Englisch
Die Deutsche Wildtier Stiftung startet eine bundesweite Mitmachaktion: Vom 19. bis 29. September 2025 können Sichtungen von Igeln und Maulwürfen gemeldet werden, auch wenn es sich um überfahrene Tiere handelt. Die Daten fließen in eine wissenschaftliche Untersuchung des Leibniz-Instituts. Mehr über Ziele und Hintergründe in der Wildbrücke News #4.
Elch Emil zieht durchs Land
Weltweit erste Koala-Impfung
Der Elch im Größenvergleich
Goldschakal oder Fuchs?
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel
🦊 Goldschakal oder Fuchs
Wer in der Natur unterwegs ist, kann leicht einen schlanken Vierbeiner sehen und sich fragen: War das ein Goldschakal oder Fuchs? Beide Wildtiere sind in Europa verbreitet und ähneln sich in Körperbau und Verhalten. Doch es gibt klare Merkmale, die helfen, eine sichere Unterscheidung zu treffen.
🐺 Goldschakal Baden-Württemberg
Der Goldschakal ist ein faszinierendes Wildtier, das ursprünglich in Südosteuropa verbreitet war und sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter nach Westen ausgebreitet hat. Auch in Deutschland wurde er bereits nachgewiesen. Besonders in Baden-Württemberg gibt es mittlerweile bestätigte Sichtungen, die sowohl Forscher als auch Naturfreunde beschäftigen. Doch wie lebt der Goldschakal in dieser Region und was bedeutet seine Anwesenheit?
🐺 Goldschakal auf Sylt
Der Goldschakal ist eine Wildtierart, die ursprünglich in Südosteuropa beheimatet ist. In den letzten Jahren breitet er sich langsam nach Mitteleuropa aus und wurde sogar in Deutschland nachgewiesen. Besonders Aufsehen erregte die Sichtung eines Goldschakals auf Sylt, was viele Menschen überrascht hat. Wie konnte das Tier auf die Insel gelangen, und was bedeutet seine Anwesenheit für Natur und Menschen?
🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum
Der Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und für viele ein Symbol der nordischen Wildnis. Auch wenn er hauptsächlich in Skandinavien und Osteuropa verbreitet ist, kommt es immer wieder zu einzelnen Sichtungen von Elchen in Deutschland. Viele Naturfreunde fragen sich daher, ob der Elch hierzulande heimisch werden könnte und wie man ihm begegnet.
🦌 Nordischer Hirsch Elch – alles, was du über den Giganten der Wälder wissen musst
Der Nordische Hirsch Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und ein Symbol für die unberührte Wildnis Skandinaviens und Nordosteuropas. Viele Menschen in Deutschland und anderen Teilen Europas sind fasziniert von diesem Tier und möchten mehr über seine Lebensweise erfahren.
🦌 Der Elch im Größenvergleich
Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.
Elch in Norwegen
Der Elch ist das größte Wildtier Europas und kommt in Norwegen in hoher Dichte vor. Wer die skandinavische Wildnis bereist, hat gute Chancen auf eine Begegnung mit diesem majestätischen Tier.
Der Elch in Schweden
Wer nach Schweden reist, möchte oft unbedingt einen Elch sehen. Das größte Wildtier Europas lebt dort in großen Beständen und kann auf Safaris, in Nationalparks oder sogar am Straßenrand beobachtet werden.
Wie groß ist ein Elch?
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2,30 Metern und einem Gewicht von mehr als 500 Kilogramm gehört der Elch zu den mächtigsten Wildtieren Europas.
Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs
Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das Männchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.