Wildbrücke News #6 – Luchse, Elche, Wölfe, Schneeleoparden und mehr

Die Wildbrücke News #6 liefert wieder aktuelle Einblicke in die Welt der Wildtiere – in Deutschland, Europa und darüber hinaus. Von regionalen Projekten bis zu globalen Artenschutz-Initiativen zeigt die Ausgabe, wie eng Schutz, Forschung und Öffentlichkeit miteinander verbunden sind.

Sprache: Deutsch

Sprache: Englisch

Luchs Nachwuchs im Harz gesichtet

Im Südharz wurde durch eine Fotofalle eine Luchsin mit mindestens drei Jungen aufgenommen. Wie das Thüringer Umweltministerium mitteilt, sei dies ein starkes Zeichen für die Stabilisierung der Luchspopulation. Parallel dazu werden in Niedersachsen zwei Luchswaisen von Fachleuten betreut, damit sie später wieder ausgewildert werden können.

Elch Emil – Reise abrupt beendet

Der junge Elch „Emil“ hat wochenlang Österreich durchstreift und Schlagzeilen gemacht. Schließlich griffen die Behörden ein, als Emil eine Autobahn überqueren wollte. Laut ZDFheute und Der Spiegel wurde er betäubt, markiert und mit einem GPS-Sender ausgestattet, bevor er im tschechischen Nationalpark Šumava wieder freigelassen wurde. Ziel ist es, dass Emil sich einer dortigen Population anschließt.

Mutmaßlicher Wolf-Angriff in Griechenland

Am Strand von Neos Marmaras auf der Halbinsel Halkidiki wurde ein fünfjähriges Mädchen verletzt. Medien wie Ekathimerini berichten von Biss- und Kratzwunden, die möglicherweise von einem Wolf stammen. Doch bislang gibt es keine eindeutigen Beweise, auch Videos und Augenzeugenberichte lassen Spielraum für Zweifel. Schon 2017 gab es in Griechenland einen ähnlichen Fall, bei dem Hunde und nicht Wölfe verantwortlich gewesen sein sollen.

Schneeleoparden in Pakistan erstmals gezählt

Zum ersten Mal gibt es in Pakistan eine verlässliche Zählung von Schneeleoparden. Wie die Snow Leopard Foundation mitteilt, leben dort 155 bis 167 Tiere. Grundlage waren genetische Analysen und Fotofallen. Die Daten gelten als Meilenstein und sollen helfen, gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Marienkäfer im Steckbrief

Der Marienkäfer ist nicht nur ein Symbol für Glück, sondern auch ein wichtiger Nützling in der Landwirtschaft, da er Blattläuse frisst. In Deutschland gibt es mehr als 70 Arten, darunter den bekannten Siebenpunkt-Marienkäfer und den Asiatischen Harlekin-Marienkäfer.

Asiatische Hornisse breitet sich aus

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) wurde vor 20 Jahren nach Frankreich eingeschleppt und ist inzwischen auch in Deutschland angekommen. Sie jagt bevorzugt Honigbienen, was Imker und Landwirtschaft vor Probleme stellt. Fachleute sehen sie als invasive Art, die genau beobachtet werden muss.

Kostenlos herunterladen

Marienkäfer Steckbrief - Insekten in Europa

Weitere Artikel

Wie groß ist ein Elch?

Wie groß ist ein Elch?

Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2,30 Metern und einem Gewicht von mehr als 500 Kilogramm gehört der Elch zu den mächtigsten Wildtieren Europas.

mehr lesen
Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs

Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs

Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das Männchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.

mehr lesen
Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?

Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?

Viele Menschen fragen sich, ob sie Igel mit Haferflocken füttern können. Doch während Haferflocken auf den ersten Blick als gesunde Nahrung erscheinen, sind sie für Igel nur bedingt geeignet. Da Igel in der Natur vor allem tierische Nahrung zu sich nehmen, kann eine falsche Fütterung zu Mangelerscheinungen führen.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner