Wildkatze Steckbrief - Wildtiere in Europa

Symbolfoto Wildkatze: iStock/JMrocek

Die Wildkatze gehört zu den wenigen wirklich wilden Katzenarten Europas. Sie ist streng geschützt und gilt nach wie vor als gefährdet. Ihr Lebensraum sind vor allem Mischwälder mit dichtem Unterwuchs, wo sie Ruhe und Deckung findet. Der Wildkatze Steckbrief hilft dabei, die wichtigsten Fakten über dieses scheue Tier zusammenzufassen und gibt Tipps, wie man sie sicher von Hauskatzen unterscheiden kann.

Wildkatze Steckbrief – Merkmale und Daten

Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist ein mittelgroßes Säugetier. Sie erreicht eine Körperlänge von 45 bis 80 Zentimetern, hinzu kommt ein buschiger Schwanz von 25 bis 40 Zentimetern. Ihr Gewicht liegt meist zwischen 2,5 und 8 Kilogramm. Typisch ist das graubraune Fell mit verwaschenen Streifen und einem stumpfen, deutlich geringelten Schwanzende. Ihr Alter liegt in freier Wildbahn bei 8 bis 12 Jahren.

Lebensraum und Lebensweise

Die Wildkatze bevorzugt Misch- und Laubwälder mit dichter Vegetation, in denen sie ausreichend Verstecke findet. Sie ist überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber zieht sie sich gerne in geschützte Bereiche zurück. Bei der Nahrungssuche streift sie durch ihr Revier und jagt Kleinsäuger, aber auch Vögel, Insekten oder Amphibien. Während Spaziergänger Schmetterlinge bewundern, geht die Wildkatze still und leise auf ihre Beutejagd.
Die Wildkatze im Steckbrief - Wildtiere in Europa

Symbolfoto Wildkatze: iStock/JMrocek

Verhalten und Sozialstruktur

Die Wildkatze ist ein Einzelgänger. Nur in der Paarungszeit von Februar bis März suchen die Tiere Kontakt. Muttertiere ziehen die Jungen allein groß, bis sie selbstständig werden. Ihre Feinde in der Natur sind Füchse, Luchse und große Greifvögel. Doch die größte Bedrohung für die Wildkatze bleibt der Verlust ihres Lebensraums durch Straßenbau, Landwirtschaft und Zerschneidung der Wälder.

Kostenlos herunterladen

Wildkatze Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Gefährdung und Schutz

Die Wildkatze ist in Deutschland streng geschützt und gilt dennoch als gefährdet. Projekte zur Wiedervernetzung von Wäldern und zur Wiederansiedlung helfen, ihre Bestände zu stabilisieren. Wer die Natur liebt und Schmetterlinge beobachtet, kann ebenfalls einen Beitrag leisten, indem er Sichtungen meldet oder sich für den Schutz von Wäldern einsetzt.

Der Wildkatze Steckbrief zeigt, wie einzigartig und gleichzeitig bedroht dieses Wildtier ist. Sie unterscheidet sich deutlich von der Hauskatze durch ihr Aussehen, ihre scheue Lebensweise und ihren bevorzugten Lebensraum. Ein genauer Blick auf ihre Merkmale und Gewohnheiten hilft, dieses Tier besser zu verstehen und zu schützen.

Wenn du mehr über der Wildkatze erfahren möchtest, findest du unter www.wildbruecke.de/wildkatze/ weiterführende Informationen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Wildkatze

Wildkatze Babys – Die faszinierende Entwicklung des Nachwuchses

Wildkatze Babys – Die faszinierende Entwicklung des Nachwuchses

Wildkatze Babys werden meist im Frühjahr geboren und erleben von Anfang an eine intensive Phase der Entwicklung. In geheimen Nestern, oft in dichten Wäldern oder felsigen Rückzugsorten, sind sie anfangs vollkommen auf die Fürsorge der Mutter angewiesen – blind, hilflos und schutzbedürftig. Mit fortschreitender Entwicklung öffnen sich ihre Augen, sie lernen, sich zu bewegen und erste Jagdtechniken zu üben, um schließlich in die Wildnis entlassen zu werden.

mehr lesen
Wildkatze Europa – Verbreitung, Lebensräume und Gefährdung

Wildkatze Europa – Verbreitung, Lebensräume und Gefährdung

Die Europäische Wildkatze ist in zahlreichen europäischen Ländern heimisch – von den dichten Wäldern Süd- und Mitteleuropas bis zu den fragmentierten Habitaten Osteuropas. Trotz intensiver Schutzmaßnahmen bleibt sie durch Lebensraumverlust, Hybridisierung mit Hauskatzen und weitere menschliche Einflüsse stark gefährdet. Ihre Erhaltung ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht in Europa langfristig zu sichern.

mehr lesen
Wildkatze

Wildkatze

Die Europäische Wildkatze ist ein heimlicher Bewohner unserer Wälder, deren Population heute leider gefährdet ist. Mit ihrer charakteristischen, buschigen Schwanzspitze und dem graubraunen Fell lebt sie zurückgezogen und meidet den Kontakt zum Menschen. Als geschickte Jägerin spielt sie eine entscheidende Rolle im natürlichen Gleichgewicht, indem sie kleinere Säugetiere und Vögel jagt. Doch durch Lebensraumverlust, Hybridisierung mit Hauskatzen und den Straßenverkehr ist ihre Bestandszahl rückläufig. Projekte zum Schutz der Wildkatze sind daher von entscheidender Bedeutung, um dieses faszinierende Tier in unserer Natur zu bewahren.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner