Wildschwein Geschwindigkeit - Wildtiere in Europa

Das Wildschwein (Sus scrofa) mag auf den ersten Blick schwerfällig wirken, doch dieser Eindruck täuscht: Wildschweine gehören zu den erstaunlich schnellen Läufern im Tierreich. Ihre Geschwindigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Flucht vor Feinden, der Nahrungssuche und sogar in sozialen Interaktionen. Doch wie schnell können diese Tiere wirklich laufen, und warum sind sie so gut an schnelle Bewegungen angepasst?

Wie schnell ist ein Wildschwein?

Ein Wildschwein kann auf kurzen Distanzen eine Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h erreichen. Das ist vergleichbar mit der Höchstgeschwindigkeit eines durchschnittlichen Autos in der Stadt. Besonders beeindruckend ist, dass Wildschweine diese Geschwindigkeit nicht nur auf gerader Strecke, sondern auch in unwegsamem Gelände wie dichten Wäldern oder hügeligen Gebieten erreichen können. Dabei sind sie äußerst wendig und können abrupt die Richtung wechseln – eine Fähigkeit, die sie bei der Flucht vor Raubtieren wie Wölfen oder Menschen schützt.

Warum sind Wildschweine so schnell?

Die hohe Geschwindigkeit und Wendigkeit von Wildschweinen lassen sich auf mehrere körperliche Merkmale zurückführen:

  1. Kräftige Beine: Wildschweine verfügen über kräftige, muskulöse Beine, die ihnen schnellen Vortrieb geben. Sie sind speziell dafür gebaut, das Körpergewicht effizient zu tragen und zugleich hohe Geschwindigkeiten zu erreichen.
  2. Kompakter Körperbau: Ihr stämmiger, aber aerodynamischer Körper hilft ihnen, bei der Flucht Hindernisse wie Büsche oder niedriges Geäst zu durchqueren, ohne an Tempo zu verlieren.
  3. Hohe Ausdauer: Obwohl Wildschweine vor allem auf kurzen Distanzen ihre maximale Geschwindigkeit erreichen, sind sie auch in der Lage, längere Strecken mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 20 bis 30 km/h zurückzulegen. Das macht sie zu effektiven Langstreckenläufern, wenn es darauf ankommt, größere Entfernungen zu überwinden.

Wann setzen Wildschweine ihre Geschwindigkeit ein?

Die Schnelligkeit von Wildschweinen ist nicht nur eine beeindruckende körperliche Eigenschaft, sondern auch ein entscheidender Überlebensvorteil. Sie nutzen ihre Geschwindigkeit in verschiedenen Situationen:

  • Flucht vor Feinden: Wildschweine sind Beutetiere von Raubtieren wie Wölfen oder Braunbären. Ihre hohe Geschwindigkeit und Wendigkeit helfen ihnen, gefährliche Situationen zu meistern. Selbst Menschen, die sie jagen, können oft nicht mit ihrer Schnelligkeit mithalten.

  • Nahrungssuche: Wildschweine legen oft weite Strecken zurück, um neue Futterplätze zu finden. Besonders nachts, wenn sie aktiv sind, suchen sie Wälder, Felder und sogar Gärten ab – manchmal in einem überraschend schnellen Tempo.

  • Soziale Interaktionen: Während der Paarungszeit (Rauschzeit) können Männchen ihre Geschwindigkeit einsetzen, um Rivalen auszuschalten oder Weibchen zu beeindrucken.

Vergleich mit anderen Tieren

Um die Geschwindigkeit von Wildschweinen besser einordnen zu können, lohnt sich ein Vergleich mit anderen Waldbewohnern:

  • Rehe: Diese grazilen Tiere können Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h erreichen und sind damit schneller als Wildschweine.
  • Hirsche: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 60 km/h übertreffen sie die Wildschweine ebenfalls, sind jedoch weniger wendig.
  • Wölfe: Wölfe, als natürliche Feinde der Wildschweine, können eine Geschwindigkeit von etwa 50 bis 60 km/h erreichen und sind damit gefährliche Verfolger.
Rehbock im Sprung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/JMrocek

Wenn du mehr über das Wildschwein erfahren möchtest, findest du unter www.wildbruecke.de/wildschwein/ mehr Informationen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Wildschwein

Das weibliche Wildschwein: Ein Überblick

Das weibliche Wildschwein: Ein Überblick

Die Bache, das weibliche Wildschwein, ist ein besonders spannender Teil der Wildtierwelt. Sie zeichnet sich durch ihr fürsorgliches Verhalten in der Rotte aus und spielt eine zentrale Rolle in der Aufzucht der Frischlinge. Doch wie lebt sie, und wie beeinflusst sie ihre Umgebung? Hier erfährst du mehr über dieses beeindruckende Tier!

mehr lesen
Wildschwein

Wildschwein

Das Wildschwein ist der gemütliche Waldbewohner. Die Urform unserer Hausweine kann weit laufen und schwimmen. Wenn es im Wald nach Maggi riecht, sind oder waren Wildschweine in der Nähe.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner