Wisent - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/bazilfoto

    Name:

    Wisent

    Wissenschaftlicher Name:

    Bison bonasus

    Klasse:

    Säugetiere

    Ordnung:

    Paarhufer

    Familie:

    Hornträger

    Aussehen

    Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

    Größe:

    2,5 bis 3 Meter Körperlänge; Schulterhöhe: 1,5 bis 2 Meter

    Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

    Gewicht:

    300 bis 920 Kilogramm (Männchen schwerer als Weibchen)

    Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

    Alter:

    Bis zu 20 Jahre

    Nahrung

    Gräser, Kräuter, Rinde, Knospen, Blätter und Zweige

    Verbreitung

     Ursprünglich in Europa verbreitet, heute durch Wiederansiedlungsprojekte in bestimmten Regionen Europas

    Spuren

    Wisent Spuren - Wildtiere in Europa

    Losung

    Wisent Losung - Wildtiere in Europa

    Foto: iStock/Tratz Fotografie

    Heimsich oder Invasiv

    Ja, in Waldgebiete in Osteuropa und Mittelgebirgen.

    Lebensweise

    Tagaktiv

    Lebensraum

    Misch- und Laubwälder mit offenen Flächen

    Feinde

    Erwachsene Tiere haben kaum natürliche Feinde, Jungtiere können von Wölfen oder Bären gefährdet sein

    Gefährdet?

    Ausgestorben oder verschollen

    Im Jahr 2017 wurde ein aus einer polnischen Herde nach Amt Lebus (Brandenburg) eingewanderter Wisent erschossen, obwohl keine Gefahr für Menschen bestand. Bereits 2013 begann ein Wiederansiedlungsprojekt im Rothaargebirge (Nordrhein-Westfalen) mit Tieren der Flachland-Kaukasus-Linie. Bis August 2017 wuchs die Herde auf 23 Tiere an. Nach den Kriterien der Roten Liste des BfN gilt diese Population jedoch noch nicht als etabliert, da sich das Projekt noch in der Erprobungsphase befindet. Rechtlich gelten die Tiere daher nicht als wild oder herrenlos. Dennoch stößt die Wiederansiedlung bei vielen Waldbesitzern auf Widerstand, da die Wisente Schäden an Bäumen verursachen.

    Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

    Ausgestorben oder verschollen

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

    Vom Aussterben bedroht

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

    Stark gefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

    Gefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

    Gefährdung unbekannten
    Ausmaßes

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

    Extrem selten

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

    Vorwarnliste

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

    Ungefährdet

    Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

    Ausgestorben oder verschollen

    Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

    Interessante Fakten

    • Größtes Landsäugetier Europas – Wisente können bis zu 920 kg wiegen.
    • Fast ausgestorben – In freier Wildbahn war die Art in den 1920er Jahren ausgerottet.
    • Erfolgreiche Wiederansiedlung – Dank Zuchtprogrammen leben heute wieder über 7.000 Tiere weltweit.
    • Waldspezialist – Wisente sind perfekt an dichte Wälder angepasst.
    • Ernährung – Sie fressen Gräser, Kräuter, Rinde und sogar Moos.
    • Schlüsselart – Wisente fördern die Biodiversität, da sie durch ihre Weideaktivität Lebensräume für andere Arten schaffen.
    • Kurze Hörner – Die markanten Hörner dienen vor allem der Verteidigung.
    • Herdentiere – Wisente leben in kleinen Gruppen, meist aus Kühen und Kälbern.
    • Natürliche Feinde – Früher waren Wölfe und Bären eine Gefahr, heute ist der Mensch die größte Bedrohung.
    • Geschützt durch die IUCN – Der Wisent gilt als „potenziell gefährdet“ und steht unter strengem Schutz.

    Häufig gestellte Fragen

    Wo leben Wisente?

    Wisente leben heute in geschützten Gebieten wie Nationalparks und Wäldern Europas. Ursprünglich waren sie in weiten Teilen Europas verbreitet, bevor sie durch menschliche Aktivitäten stark zurückgedrängt wurden. Wiederansiedlungsprojekte finden sich etwa im Rothaargebirge oder den Karpaten.

    Wie sieht ein Wisent aus?

    Wisente sind große, kräftige Wildrinder mit muskulösen Schultern, einem markanten Höcker und dichtem, braunem Fell. Sie haben kurze, gebogene Hörner und wirken im Vergleich zu Bisons schlanker.

    Ist das Wisent ausgestorben?

    Der Wisent war in freier Wildbahn fast ausgestorben, überlebte jedoch in Zoos und Gehegen. Dank erfolgreicher Auswilderungsprojekte gibt es heute wieder frei lebende Wisente in Europa. Nach der Roten Liste gilt der Wisent trotz erfolgreicher Wiederansiedlung und eingewanderten Tiere trotzdem weiterhin als ausgestorben.

    Was ist der Unterschied zwischen Wisent und Bison?

    Wisente sind schlanker als Bisons, haben kürzere, gebogene Hörner und weniger stark ausgeprägte Schulterhöcker. Bisons leben in Nordamerika, während Wisente europäische Wildrinder sind. Schau in unseren Downloadbereich, dort kannst du dir eine Zusammenfassung der Unterschiede kostenlos herunterladen. wildbruecke.de/wisent/#download

    Was frisst ein Wisent?

    Wisente ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Sträuchern und Baumrinde. Im Winter fressen sie auch Zweige und andere Pflanzenteile, um ihren Nahrungsbedarf zu decken.

    Downloadbereich

    Wisent Steckbrief - Wildtiere in Europa

    Wisent Steckbrief

    Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wisent – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

    Unterschied Bison und Wisent - Wildtiere in Europa

    Unterschied Bison und Wisent

    Hier kannst du dir die Zusammenfassung der Unterschiede von Bison und Wisent kostenlos herunterladen.

    In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

    Interessante und spannende Artikel

    Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh

    Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh

    Rehe sind Meister der Anpassung: Sie fühlen sich in dichten Wäldern genauso wohl wie auf offenen Feldern. Während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zeigt der sonst eher scheue Rehbock ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem er die Ricke über weite Strecken vor sich hertreibt. Interessiert an weiteren spannenden Details? Unser kostenloser Steckbrief auf www.wildbruecke.de verrät dir alles über dieses faszinierende Tier!

    mehr lesen
    Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale

    Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale

    Das weibliche Reh, auch Ricke genannt, zeigt sich in der Natur als wahres Meisterwerk der Anpassung. Im Gegensatz zum männlichen Rehbock, der durch sein imposantes Geweih auffällt, lebt die Ricke eher zurückhaltend und fokussiert sich auf das Wohl ihrer Kitze. Sie ist ein Teil eines kleinen, eng verbundenen Rudels und sorgt für den Nachwuchs, wobei sie ihre Jungtiere mit einer bemerkenswerten Fürsorge und Aufmerksamkeit aufzieht. Die Paarungszeit, in der das Männchen die Ricke durch die Wälder jagt, ist nur eine der vielen faszinierenden Phasen im Leben eines weiblichen

    mehr lesen
    Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald

    Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald

    Der Rehbock, das männliche Pendant zur Ricke, hebt sich durch sein beeindruckendes Geweih und sein ausgeprägtes Territorialverhalten deutlich hervor. Besonders in der Blattzeit zeigt er sich von seiner aktiven Seite: Er treibt die Ricke in wilden Kreisen durch sein Revier, hinterlässt Spuren in Form von Hexenringen und verteidigt sein Gebiet energisch gegen Rivalen. Sein Geweih, das jährlich neu wächst, dient nicht nur als Symbol seiner Stärke, sondern auch als Werkzeug zur Markierung seines Territoriums.

    mehr lesen
    Kegelrobbe

    Kegelrobbe

    Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) gehört zu den größten Robbenarten der Nord- und Ostsee. Mit ihrer charakteristischen kegelförmigen Schnauze und ihrem dicht gefleckten Fell ist sie leicht zu erkennen. An den Küsten und Sandbänken findet sie nicht nur Ruheplätze, sondern auch ihre Beute wie Fische und Tintenfische. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind Kegelrobben durch Umweltverschmutzung und Klimawandel gefährdet, was sie zu einem wichtigen Symbol für den Schutz unserer Meere macht.

    mehr lesen
    Bisamratte

    Bisamratte

    Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist ein faszinierendes Nagetier, das ursprünglich aus Nordamerika stammt. Als Anpassungskünstler lebt sie heute in vielen Regionen Europas und Asiens, wo sie in wasserreichen Gebieten zu Hause ist. Ihr Name täuscht: Die Bisamratte gehört nicht zu den echten Ratten, sondern ist eine Wühlmaus. Mit ihrem muskulösen Körper, dem abgeflachten Schwanz und den kräftigen Hinterbeinen ist sie perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gilt sie in vielen Gebieten als invasive Art, da sie Uferböschungen destabilisiert und heimische Arten verdrängen kann.

    mehr lesen
    Europäischen Nerz

    Europäischen Nerz

    Der Europäische Nerz (Mustela lutreola) gehört zu den seltensten Säugetieren Europas. Einst weit verbreitet, hat er durch den Verlust seiner natürlichen Lebensräume, Umweltverschmutzung und die Konkurrenz durch den eingeschleppten Amerikanischen Nerz dramatisch an Beständen eingebüßt. Typisch für den Europäischen Nerz sind sein schlanker Körperbau, das dunkle Fell und die auffällige weiße Färbung rund um Schnauze und Lippen. Er ist ein agiler Jäger, der sich bevorzugt in der Nähe von Gewässern aufhält und seine Beute wie Fische und Amphibien geschickt erlegt. Maßnahmen zum Schutz des Europäischen Nerzes umfassen heute die Wiederherstellung seiner Lebensräume und das Management invasiver Arten.

    mehr lesen
    Amerikanischer Nerz

    Amerikanischer Nerz

    Der Amerikanische Nerz, ursprünglich in Nordamerika beheimatet, hat durch menschliche Aktivitäten auch in Europa Fuß gefasst. Als geschickter Schwimmer und Jäger besiedelt er vor allem wassernahe Lebensräume und ernährt sich vielseitig von Fischen, Amphibien und kleinen Säugetieren. In der Dämmerung und Nacht ist er besonders aktiv. Während er in Nordamerika ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems ist, gilt er in Europa als invasive Art, da er heimische Tierarten gefährden kann. Spannende Details und Fakten über diesen faszinierenden Räuber warten darauf, entdeckt zu werden!

    mehr lesen
    Europäischer Iltis

    Europäischer Iltis

    Der Europäische Iltis ist ein faszinierendes Mitglied der Marderfamilie, das in weiten Teilen Europas heimisch ist. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit wird er zunehmend durch die Zerstörung seiner Lebensräume und den Straßenverkehr bedroht. Besonders charakteristisch sind sein dunkles Fell mit einer hellen Gesichtsmaske und sein markanter Geruch, der ihm den Beinamen „Stinkmarder“ eingebracht hat. Als dämmerungs- und nachtaktiver Jäger ernährt er sich von einer breiten Palette kleiner Tiere, darunter Nagetiere, Frösche und Vögel. Seine heimliche Lebensweise macht ihn jedoch schwer zu beobachten, was ihn zu einem eher unbekannten Bewohner unserer Landschaften macht.

    mehr lesen
    Sikawild

    Sikawild

    Das Sikawild, ursprünglich in Ostasien beheimatet, wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt. Heute findet man diese Hirschart vor allem in Großbritannien, Deutschland und Polen. Das Tier ist bekannt für seine grazile Statur und sein markantes Geweih, das bei den Männchen während der Brunft eine zentrale Rolle spielt. Anders als viele einheimische Hirscharten ist das Sikawild auch tagsüber aktiv, bevorzugt jedoch die Dämmerung. Mit ihrem anpassungsfähigen Verhalten und ihrer Vorliebe für dichte Wälder haben die Tiere es geschafft, sich erfolgreich in Europas Landschaften zu etablieren.

    mehr lesen
    Schneehase

    Schneehase

    Der Schneehase 🐇 – Warum der Schneehase weiß ist und weitere spannende Fakten zeigen wir dir in dem Steckbrief der Wildtiere in Deutschland.

    mehr lesen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner