Zaunkönig - Vögel in Europa

Foto: iStock/MriyaWildlife

Name:

Zaunkönig

Wissenschaftlicher Name:

Troglodytes troglodytes

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie:

Zaunkönige (Troglodytidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

9 – 10,5 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

8 – 12 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis 6 Jahre

Nahrung

Er ernährt sich ausschließlich tierisch, hauptsächlich von Insekten, Spinnen, Larven und Käfern – vor allem in Bodennähe.

Verbreitung

Der Zaunkönig ist in ganz Europa verbreitet, auch in Nordafrika und großen Teilen Asiens. In Deutschland ist er ein häufiger Brutvogel.

Zaunkönig Flugbild

Zaunkönig Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

Er ist in ganz Deutschland heimisch – vom Flachland bis in höhere Mittelgebirgslagen.

Lebensweise

Der Zaunkönig ist tagaktiv und ein Standvogel, bleibt also auch im Winter in seinem Revier. Er ist ein Einzelgänger, der sich nur zur Brutzeit paarweise zeigt.

Lebensraum

Bevorzugte Lebensräume sind dichte Hecken, Büsche, Unterholz, Gärten und Laubwälder – überall dort, wo Verstecke und Bodendeckung vorhanden sind.

Feinde

Zu den Feinden zählen Hauskatzen, Sperber, Rabenvögel und andere Nestplünderer.

Zaunkönig Ruf

Interessante Fakten

  • Trotz seiner Winzigkeit hat der Zaunkönig einen der lautesten Gesänge aller Singvögel.
  • Sein charakteristischer aufgerichteter Schwanz wirkt fast wie eine kleine Krone.
  • Der Zaunkönig kann bis zu 90 Dezibel laut singen – das entspricht einem Rasenmäher.
  • Er baut mehrere Nester, von denen das Weibchen eines auswählt.
  • In kalten Wintern schlafen mehrere Zaunkönige gemeinsam in Hohlräumen, um Wärme zu sparen.
  • Er gehört zu den wenigen Vögeln, die sich bevorzugt am Boden aufhalten.
  • Der Zaunkönig fliegt nur kurze Distanzen, meist niedrig über dem Boden.
  • Er ist außerordentlich flink und huscht oft wie eine Maus durchs Unterholz.
  • In der griechischen Mythologie galt der Zaunkönig als „König der Vögel“.
  • Sein Ruf klingt wie ein schneller, perlender Triller, oft auch im Winter zu hören.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Zaunkönig ein Zugvogel?

Nein, in Deutschland ist der Zaunkönig ein Standvogel – er bleibt auch im Winter hier.

Warum heißt der Zaunkönig „König“?

Der Name stammt aus alten Mythen: Der Zaunkönig soll durch eine List „König der Vögel“ geworden sein, weil er sich auf dem Rücken des Adlers versteckte und am höchsten flog.

Wo baut der Zaunkönig sein Nest?

In Bodennähe oder niedrigen Büschen – in Nischen, Wurzeltellern, dichten Hecken oder unter Holzstapeln.

Wie klingt der Gesang des Zaunkönigs?

Er ist sehr laut, trillernd, und besteht aus schnellen, perlenden Lauten – oft überraschend kräftig für so einen kleinen Vogel.

Wie alt wird ein Zaunkönig?

In der Natur bis zu 6 Jahre, viele sterben jedoch schon im ersten oder zweiten Jahr.

Was frisst der Zaunkönig im Winter?

Auch im Winter frisst er kleine Insekten und Spinnen, die er unter Laub oder in Ritzen findet.

Wie groß ist der Zaunkönig?

Er wird nur etwa 10 cm groß – damit gehört er zu den kleinsten Singvögeln Europas.

Wann brütet der Zaunkönig?

Zwischen April und Juli – es kann zwei Bruten pro Jahr geben.

Kann ich den Zaunkönig im Garten fördern?

Ja, durch dichte Hecken, Totholz, Laubhaufen und Naturgärten.

Wie unterscheidet man Männchen und Weibchen?

Männchen und Weibchen sehen äußerlich fast identisch aus – eine Unterscheidung ist nur durch Verhalten möglich.

Downloadbereich

Zaunkönig Steckbrief - Vögel in Europa

Zaunkönig Steckbrief

Hier kannst du dir den Zaunkönig Steckbrief kostenlos herunterladen

Interessante und spannende Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner