Beitragsbild Wildbrücke News 5
Die fünfte Ausgabe der Wildbrücke News liefert wieder viele spannende Geschichten über Wildtiere in Deutschland und Europa. Dabei reicht das Spektrum von aktuellen Naturschutzaktionen über bedrohte Arten bis hin zu praktischen Tipps für den eigenen Garten.

Sprache: Deutsch

Sprache: Englisch

Vogel des Jahres 2026 – Jetzt abstimmen

Der NABU und der LBV haben die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 gestartet. Bis zum 9. Oktober 2025 können Bürger online abstimmen. Fünf Arten stehen zur Wahl: Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher. Jede dieser Vogelarten trägt eine eigene Naturschutzbotschaft und macht auf aktuelle Herausforderungen aufmerksam.
Quelle: NABU, abgerufen am 20.09.2025

Polarfuchs in Finnland – Hoffnung und Herausforderung

Der Polarfuchs gehört zu den am stärksten bedrohten Wildtieren in Europa. Laut der finnischen Forstverwaltung Metsähallitus gelang auch 2023 wieder die erfolgreiche Fortpflanzung. Allerdings fiel die Zahl der Welpen gering aus. Die Ursachen reichen von fehlenden Lemmingen bis zu klimatischen Schwankungen. Unterstützt wird die Art durch Futterstationen und den Schutz vor Konkurrenz durch den Rotfuchs.
Quelle: Metsähallitus, Bericht vom 27.08.2024, abgerufen am 18.09.2025

Puffins in Island – Tradition trifft Artenschutz

Auf den Vestmannaeyjar-Inseln in Island helfen Bewohner jedes Jahr während der sogenannten Puffling Season, die Jungtiere sicher zum Meer zu bringen. Mit Körben und Taschenlampen sammeln Familien die Papageitaucher ein, die durch künstliche Straßenlichter in die Irre geführt wurden. Doch gleichzeitig zeigt sich ein ernsteres Bild: Laut IcelandReview gelten inzwischen die Hälfte der Vogelarten Islands als gefährdet, 43 Arten stehen offiziell auf der roten Liste.
Quellen: Inspiredbyiceland.com (19.08.2025), Smithsonian.mag.com (19.08.2025), IcelandReview.isl (06.09.2024), Ruv.isl (06.09.2024)

Igel im Garten – Futter und Gewicht entscheidend

Igel sind unverzichtbare Helfer im Garten, da sie Insekten, Schnecken und Käfer fressen. Doch immer wieder stellt sich die Frage, ob man sie zufüttern sollte. Experten warnen vor Milch, da sie zu Verdauungsproblemen führt. Besser sind spezielles Igelfutter oder ungewürztes Rührei.
Besonders wichtig: das Gewicht im Herbst. Ein Igel sollte mindestens 500–600 Gramm wiegen, um den Winter ohne Hilfe zu überstehen. Leichtere Jungtiere brauchen Unterstützung.

Wildkatze – Die scheue Jägerin im Steckbrief

Die Europäische Wildkatze ist schwer zu beobachten und wird oft mit verwilderten Hauskatzen verwechselt. Typische Merkmale sind ein kräftiger Körperbau, graubraunes Fell und ein buschiger Schwanz mit schwarzen Ringen. In Deutschland ist sie streng geschützt, bleibt aber gefährdet, da ihre Lebensräume durch Straßenbau und Forstwirtschaft zerstückelt werden. Schutzprojekte sorgen zwar für eine langsame Erholung, doch der Handlungsbedarf bleibt hoch.

Kostenlos herunterladen

Puffin Steckbrief- Vögel in Europa

Weitere Artikel

🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle

🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle

Igel sind beliebte Gäste in Gärten und Parks – nachts auf Futtersuche, tagsüber oft geschützt in Laubhaufen oder Gartenverstecken. Viele Gartenbesitzer sind unsicher: was fressen Igel wirklich? Und woran merkt man, ob ein Igel genug Gewicht hat, um sicher über den Winter zu kommen?

mehr lesen
🦊 Goldschakal oder Fuchs

🦊 Goldschakal oder Fuchs

Wer in der Natur unterwegs ist, kann leicht einen schlanken Vierbeiner sehen und sich fragen: War das ein Goldschakal oder Fuchs? Beide Wildtiere sind in Europa verbreitet und ähneln sich in Körperbau und Verhalten. Doch es gibt klare Merkmale, die helfen, eine sichere Unterscheidung zu treffen.

mehr lesen
🐺 Goldschakal Baden-Württemberg

🐺 Goldschakal Baden-Württemberg

Der Goldschakal ist ein faszinierendes Wildtier, das ursprünglich in Südosteuropa verbreitet war und sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter nach Westen ausgebreitet hat. Auch in Deutschland wurde er bereits nachgewiesen. Besonders in Baden-Württemberg gibt es mittlerweile bestätigte Sichtungen, die sowohl Forscher als auch Naturfreunde beschäftigen. Doch wie lebt der Goldschakal in dieser Region und was bedeutet seine Anwesenheit?

mehr lesen
🐺 Goldschakal auf Sylt

🐺 Goldschakal auf Sylt

Der Goldschakal ist eine Wildtierart, die ursprünglich in Südosteuropa beheimatet ist. In den letzten Jahren breitet er sich langsam nach Mitteleuropa aus und wurde sogar in Deutschland nachgewiesen. Besonders Aufsehen erregte die Sichtung eines Goldschakals auf Sylt, was viele Menschen überrascht hat. Wie konnte das Tier auf die Insel gelangen, und was bedeutet seine Anwesenheit für Natur und Menschen?

mehr lesen
🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

Der Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und für viele ein Symbol der nordischen Wildnis. Auch wenn er hauptsächlich in Skandinavien und Osteuropa verbreitet ist, kommt es immer wieder zu einzelnen Sichtungen von Elchen in Deutschland. Viele Naturfreunde fragen sich daher, ob der Elch hierzulande heimisch werden könnte und wie man ihm begegnet.

mehr lesen
🦌 Der Elch im Größenvergleich

🦌 Der Elch im Größenvergleich

Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.

mehr lesen
Elch in Norwegen

Elch in Norwegen

Der Elch ist das größte Wildtier Europas und kommt in Norwegen in hoher Dichte vor. Wer die skandinavische Wildnis bereist, hat gute Chancen auf eine Begegnung mit diesem majestätischen Tier.

mehr lesen
Der Elch in Schweden

Der Elch in Schweden

Wer nach Schweden reist, möchte oft unbedingt einen Elch sehen. Das größte Wildtier Europas lebt dort in großen Beständen und kann auf Safaris, in Nationalparks oder sogar am Straßenrand beobachtet werden.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner