Wildpferde - Wildtiere in Deutschland

Symbolfoto Wildpferde: iStock/waeske

Auf den weitläufigen Flächen der sogenannten Goldenen Aue auf der Sophienhöhe bei Jülich ist ein besonderes Projekt entstanden: Hier leben inzwischen wieder Wildpferde, meist vom robusten Typ Konikpferd. Sie sollen dabei helfen, die Landschaft offen zu halten und neuen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Laut dem Informationsportal Neuland Hambach ist das Projekt Teil der langfristigen Renaturierung des ehemaligen Braunkohlereviers Hambach.

Wildpferde als natürliche Landschaftspfleger

Die Tiere übernehmen eine zentrale ökologische Rolle. Durch ihre Beweidung verhindern sie, dass sich die offenen Flächen mit Sträuchern und Gehölzen zuwachsen. Laut Forschungsstelle Rekultivierung fördert diese natürliche Pflege artenreiche Graslandschaften und schafft Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Ähnliche Beweidungsprojekte mit Koniks gibt es auch in anderen Teilen Deutschlands – etwa im Oderbruch oder an der Elbe.

Ein neues Zuhause für eine alte Rasse

Nach Angaben der Forschungsstelle Rekultivierung wurden auf der Sophienhöhe in diesem Sommer drei Fohlen geboren – ein deutliches Zeichen, dass sich die Herde in der neuen Umgebung wohlfühlt. Die Tiere leben dort weitgehend selbstständig, werden jedoch regelmäßig beobachtet, um Erkenntnisse über ihr Verhalten in einem halbnatürlichen Lebensraum zu gewinnen.
Wildpferde in Deutschland - Wildtiere in Deutschland

Symbolfoto Wildpferde: iStock/Schrempf2 (http://www.tournatur-online.de/)

Vom Braunkohlerevier zum Ökosystem

Wie Spiegel.de berichtet, steht das Projekt symbolisch für den Wandel des Rheinischen Reviers: vom ehemaligen Abbaugebiet hin zu einem vielfältigen Ökosystem. Auf den Flächen, die einst von großen Schaufelradbaggern durchpflügt wurden, entsteht eine neue, lebendige Landschaft – mit Wildpferden als Symbol für Wiederbesiedlung und natürliche Dynamik.

Bedeutung für den Naturschutz

Laut Neuland Hambach zeigt das Projekt, wie sich Renaturierung und Biodiversität sinnvoll verbinden lassen. Durch die Arbeit der Pferde entstehen Strukturen, die Insekten, Bodenbrütern und Amphibien zugutekommen. Das Zusammenspiel von wissenschaftlicher Begleitung und praktischem Naturschutz bietet ein Modell, das auch für andere Regionen Europas interessant ist.

Touristische und gesellschaftliche Aspekte

Neben der ökologischen Bedeutung sind die Wildpferde auch ein Anziehungspunkt für Besucher. Wie wa.de berichtet, zieht die Herde auf der Sophienhöhe immer mehr Naturfreunde und Fotografen an. Gleichzeitig sensibilisiert das Projekt für den Wert von Renaturierungsmaßnahmen und die Möglichkeit, Natur und Industriegeschichte zu verbinden.
Das Wildpferdeprojekt am Hambach-Tagebau zeigt, dass sich selbst stark vom Menschen veränderte Landschaften wieder zu wertvollen Lebensräumen entwickeln können. Die robusten Konikpferde tragen mit ihrer Beweidung entscheidend dazu bei, dass die Region Schritt für Schritt zu einem neuen Naturrefugium wird – ein Symbol für Hoffnung und Wandel im Rheinischen Revier.
Quelle: Neuland Hambach – „Pilotprojekt: Wildpferde auf der Sophienhöhe“, abgerufen am 08.10.2025 um 07:29 Uhr:
https://www.neuland-hambach.de/aktuelles/artikel/pilotprojekt-wildpferde-auf-der-sophienhoehe
Forschungsstelle Rekultivierung – „Beweidung Sophienhöhe“, abgerufen am 08.10.2025 um 07:29 Uhr:
https://www.forschungsstellerekultivierung.de/Startseite/Biodiversitaet/Beweidung-Sophienhoehe
Spiegel – „Wildpferde am Tagebau Hambach: Mäher mit Mähne“, abgerufen am 08.10.2025 um 07:29 Uhr:
https://www.spiegel.de/deinspiegel/wildpferde-am-tagebau-hambach-maeher-mit-maehne-a-1c67352b-3891-4345-9471-b5a7d33e3542
wa.de – „Wildpferde leben in NRW am ‚größten Loch Europas‘“, abgerufen am 08.10.2025 um 07:29 Uhr:
https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/nrw-lebt-herde-hambach-wildpferde-sophienhoehe-konik-tagebau-rwe-groessten-loch-europas-93146910.html
In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Beiträge

🌍 Die EU ist ein zentraler Markt für illegalen Wildtierhandel

🌍 Die EU ist ein zentraler Markt für illegalen Wildtierhandel

Ein Bericht von Humane World for Animals offenbart das Ausmaß des illegalen Wildtierhandels in Europa. Trotz internationaler Abkommen gelangen jedes Jahr tausende bedrohte Tiere und Produkte aus Wildfängen in die EU – oft unter dem Deckmantel legaler Herkunft.

Vogelgrippe: Darf man Singvögel noch füttern? Nabu und LBV beruhigen

Vogelgrippe: Darf man Singvögel noch füttern? Nabu und LBV beruhigen

Die aktuelle Vogelgrippe sorgt für Verunsicherung unter Vogelfreunden. Doch laut NABU und LBV gibt es keinen Grund, die Fütterung von Singvögeln einzustellen. Meisen, Finken und Rotkehlchen sind nicht von der derzeitigen Virusvariante betroffen – wer auf Sauberkeit achtet, darf weiterhin füttern.

🐾 Gefährliche Zäune für Wildkatzen – Versteckte Gefahr für Wildtiere

🐾 Gefährliche Zäune für Wildkatzen – Versteckte Gefahr für Wildtiere

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt vor einer oft übersehenen Gefahr: Zäune, die für Menschen Sicherheit bedeuten, können für Wildtiere zur tödlichen Bedrohung werden. Besonders betroffen ist die Europäische Wildkatze, deren Rückkehr nach Deutschland durch unüberwindbare Hindernisse gefährdet wird.

🐹 Europäisches Artenschutzprojekt für den Feldhamster startet in Sachsen

🐹 Europäisches Artenschutzprojekt für den Feldhamster startet in Sachsen

Das neue EU-geförderte Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ ist offiziell gestartet. Ziel des auf sechs Jahre angelegten Programms ist der Erhalt und die Stärkung der letzten Feldhamsterpopulation in Sachsen. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit insgesamt 12,2 Millionen Euro gefördert und ist eine Kooperation zwischen dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Zoo Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen.

Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz

Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz

Die deutschen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wollen den Schutzstatus des Wolfs herabsetzen. Ziel ist ein praxisnahes Bestandsmanagement, das Weidetierhalter entlastet und die Akzeptanz in der Bevölkerung stärkt.

🕊️ Kranichzug hat begonnen – Vogelgrippe breitet sich rasant aus

🕊️ Kranichzug hat begonnen – Vogelgrippe breitet sich rasant aus

Während sich zehntausende Kraniche in eindrucksvollen Formationen über Deutschland erheben, trübt eine besorgniserregende Entwicklung das Naturschauspiel. In mehreren Regionen breitet sich die Vogelgrippe unter Wildvögeln stark aus, besonders in den Rastgebieten der Zugvögel.

🦔 Igel im Herbst füttern?: Was sie fressen und wie man ihnen richtig hilft

🦔 Igel im Herbst füttern?: Was sie fressen und wie man ihnen richtig hilft

Wenn die Temperaturen sinken, beginnt für Igel in Deutschland und Europa die entscheidende Phase: Sie müssen genügend Fettreserven aufbauen, um den Winter zu überstehen. Laut BUND Naturschutz und NABU ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Gärten igelfreundlich zu gestalten und bei Bedarf behutsam zu helfen.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner