Fasan im Garten - Vögel in Europa

Foto Fasan MĂ€nnchen: iStock/nieudacza

In einigen Regionen ist es keine Seltenheit mehr, dass plötzlich ein Fasan im Garten steht – meist ein bunter Hahn mit langem Schwanz oder ein gut getarntes Weibchen. Dieses Verhalten wirft Fragen auf: Warum tauchen Fasane in bewohnten Gebieten auf? Was suchen sie dort, und wie sollte man sich verhalten? Dieser Artikel beleuchtet die GrĂŒnde fĂŒr das Auftreten der Vögel in GĂ€rten, zeigt auf, wie sie leben, und erklĂ€rt, wie man mit einem solchen Besuch am besten umgeht.

Warum der Fasan im Garten auftaucht

Der Hauptgrund, warum ein Fasan im Garten auftaucht, ist das Nahrungsangebot. Besonders in lĂ€ndlichen Gegenden oder am Stadtrand sind viele GĂ€rten naturnah gestaltet und bieten SĂ€mereien, Beeren und Insekten, die diese Vögel anlocken. In Zeiten intensiver Landwirtschaft verlieren Fasane zunehmend ihre natĂŒrlichen LebensrĂ€ume, wie strukturreiche FeldrĂ€nder oder Brachen. Daher weichen sie auf Alternativen aus – und finden in ruhigen GĂ€rten oft ein Ersatzhabitat mit Deckung und Nahrung.

Fasan Weibchen im Garten - Vögel in Europa

Foto Fasan Weibchen: iStock/nieudacza

Fasan im Garten: Verhalten und Lebensweise

Trotz ihrer imposanten Erscheinung sind Fasane vorsichtige Bodenbewohner. Im Garten bewegen sie sich meist langsam und bleiben in der NĂ€he von Hecken, StrĂ€uchern oder anderen Schutzstrukturen. Sie fliegen nur, wenn sie sich bedroht fĂŒhlen. WĂ€hrend die HĂ€hne mit leuchtenden Farben auffallen, sind die Weibchen optimal getarnt. Besonders wĂ€hrend der Brutzeit im FrĂŒhjahr können Weibchen in GĂ€rten nisten, wenn sie dort Ruhe und Deckung finden. In dieser Zeit sollte man sich möglichst zurĂŒckhaltend verhalten, um die Tiere nicht zu stören.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Der Fasan im Garten und andere Vögel

Ein Fasan im Garten lebt zwar nicht dauerhaft dort, doch er teilt sich das Gebiet mit vielen anderen heimischen Vögeln. Besonders bei VogelfĂŒtterungen im Winter kann es vorkommen, dass Fasane sich zu Amseln, Meisen oder Finken gesellen. Sie picken gerne am Boden nach herabgefallenen Samen. Trotz ihrer GrĂ¶ĂŸe sind sie in der Regel friedlich gegenĂŒber anderen Vögeln und lassen sich gut beobachten – sofern man genug Abstand hĂ€lt. Kinder und Haustiere sollten sensibilisiert werden, die Vögel in Ruhe zu lassen.

Gartengestaltung, die dem Fasan gefÀllt

Wer einem Fasan gezielt einen Lebensraum bieten möchte, kann den Garten entsprechend anpassen: Hecken, Stauden, Wildblumenwiesen und Laubhaufen bieten Schutz und Nahrung. Auch das Stehenlassen von GrĂ€sern im Herbst kann Vögeln wie dem Fasan helfen, den Winter besser zu ĂŒberstehen. Wichtig ist dabei, keine Chemikalien wie Pestizide einzusetzen, da sie das Nahrungsangebot und die Gesundheit der Tiere gefĂ€hrden. GĂ€rten, die sich an der Natur orientieren, bieten nicht nur Fasane, sondern auch vielen anderen Vögeln ein wertvolles Refugium.

Kostenlos herunterladen

Fasan Steckbrief - Vögel in Europa

Der Fasan im Garten ist ein eindrucksvoller Besucher, der durch seine Farbenpracht oder Tarnung gleichermaßen fasziniert. Sein Erscheinen ist ein Zeichen dafĂŒr, dass naturnahe GĂ€rten wichtige RĂŒckzugsrĂ€ume fĂŒr Vögel und andere Wildtiere geworden sind. Wer auf eine tierfreundliche Gestaltung achtet, kann einen Beitrag zum Schutz dieser Art leisten – und wird mit spannenden Naturbeobachtungen direkt vor der HaustĂŒr belohnt.

Wenn du mehr ĂŒber den Fasan erfahren möchtest, kannst du dir unseren Fasan – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/fasan/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Fasan

Fasan

Fasan

Der Fasan gehört zu den auffĂ€lligsten HĂŒhnervögeln Europas. Mit seinem langen Schwanz, dem schillernden Gefieder und seinem markanten Balzverhalten ist er leicht zu erkennen. UrsprĂŒnglich aus Asien eingefĂŒhrt, lebt er heute bodenstĂ€ndig in vielen Teilen Mitteleuropas – vor allem an FeldrĂ€ndern, in Wiesen und Heckenlandschaften.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner