Grünspecht Jungvogel - Vögel in Europa

Foto: Grünspecht Jungvogel: iStock/Paolino Massimiliano Manuel

Zwischen Juni und August tauchen in vielen Gärten, Parks und Waldrändern ungewöhnlich gefärbte Vögel auf, die auf den ersten Blick kaum als Grünspecht zu erkennen sind. Wer genauer hinsieht, bemerkt jedoch: Es handelt sich um einen Grünspecht Jungvogel. Diese jungen Spechte zeigen sich häufig am Boden, rufen laut nach Futter und sind deutlich aktiver als die Altvögel. Ihr Aussehen, Verhalten und ihre Entwicklung unterscheiden sich stark von den erwachsenen Tieren, was sie für Naturbeobachter besonders spannend macht.

Grünspecht Jungvogel: So sieht er aus

Ein typischer Grünspecht Jungvogel trägt noch nicht das leuchtend grüne Gefieder der Erwachsenen. Stattdessen ist sein Körper mit dunklen Flecken und Punkten übersät, die Brust wirkt gesprenkelt. Auch der rote Scheitel ist meist schon erkennbar, allerdings weniger intensiv gefärbt. Die typischen Unterscheidungsmerkmale zwischen Männchen und Weibchen, etwa der Bartstreif, sind beim Jungvogel noch nicht eindeutig ausgebildet. Durch dieses gescheckte Federkleid wirkt der Jungvogel oft wie eine ganz andere Art.

Grünspecht Jungvogel im Nest - Vögel in Europa

Foto: Grünspecht Jungvogel: iStock/Paolino Massimiliano Manuel

Verhalten vom Grünspecht Jungvogel nach dem Ausfliegen

Ist ein Grünspecht Jungvogel erst einmal aus der Höhle ausgeflogen, bleibt er zunächst in der Nähe des Nestes. In dieser Phase bettelt er lautstark nach Futter und macht sich durch häufige Rufe bemerkbar. Die Altvögel, meist abwechselnd Männchen und Weibchen, bringen Nahrung – in erster Linie Ameisen – direkt am Boden. In den ersten Wochen lernen die Jungvögel, selbstständig zu picken und zu fliegen. Dabei halten sie sich häufig auf Wiesenflächen, in offenen Gärten oder an Waldrändern auf.

Der Vergleich Grünspecht und Buntspecht und über 100 weitere kostenlose Downloads

Unterschied BuntsUnterschied Buntspecht und Grünspecht - Vögel in Europapecht und Grünspecht - Vögel in Europa

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Lebensraum und Schutz des Grünspecht Jungvogels

Der Grünspecht Jungvogel benötigt in seiner frühen Entwicklungsphase besonders geschützte Lebensräume. Dazu zählen alte Laub- oder Obstbäume, in denen die Bruthöhlen gebaut werden, sowie bodennahe Nahrungsflächen, etwa Rasenflächen mit Ameisennestern. In Deutschland ist der Lebensraum vielerorts noch vorhanden, allerdings gefährden intensive Gartenpflege oder Baumfällungen zunehmend die Brutplätze. Wer Jungvögeln helfen will, sollte Gärten möglichst naturbelassen gestalten und auf chemische Mittel verzichten.

So sieht ein Grünspecht Jungvogel aus - Vögel in Europa

Foto: Grünspecht Jungvogel: iStock/Paolino Massimiliano Manuel

Unterschiede zwischen Grünspecht Jungvogel und Altvogel

Im Vergleich zum Altvogel ist der Grünspecht Jungvogel nicht nur kleiner, sondern auch deutlich auffälliger im Verhalten. Während erwachsene Grünspechte eher ruhig und zurückhaltend sind, treten Jungvögel durch ihr ständiges Rufen und das teils ungeschickte Verhalten schnell in Erscheinung. Auch flugtechnisch wirken sie noch unkoordiniert, was Beobachtern hilft, sie leichter zu erkennen. Erst nach mehreren Wochen passt sich das Federkleid dem typischen Grünspecht-Look an.

Kostenlos herunterladen

Grünspecht Steckbrief - Vögel in Europa

Der Grünspecht Jungvogel unterscheidet sich durch sein gesprenkeltes Gefieder, sein lautes Bettelverhalten und die größere Aktivität deutlich vom erwachsenen Vogel. In deutschen Gärten und Wäldern lässt sich der Nachwuchs ab dem Frühsommer gut beobachten. Wer weiß, worauf er achten muss, erkennt diese jungen Vögel schnell und kann ihre spannende Entwicklung direkt miterleben.

Wenn du mehr über den Grünspecht erfahren möchtest, kannst du dir unseren Grünspecht Steckbrief– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/gruenspecht/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Grünspecht

Grünspecht

Grünspecht

Mit seinem leuchtend grünen Gefieder, dem roten Scheitel und seinem auffälligen Lachen ist der Grünspecht eine der charismatischsten Vogelarten unserer Heimat. Er liebt offene, ameisenreiche Lebensräume und verbringt viel Zeit am Boden – ganz untypisch für einen Specht. Trotz seines recht heimlichen Wesens lässt er sich mit etwas Geduld und Glück gut beobachten.

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner