
Foto: iStock/Frank Fichtmüller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

Größe:
30 – 50 cm (Körperlänge), Schwanz 13 – 23 cm

Gewicht:
0,7 – 1,6 kg

Alter:
3 – 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine Säugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
Ursprünglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Gewässernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
Größere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
Gefährdet?
Nicht gefährdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt Schwimmhäute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible Ernährung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen Säugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und längeren Deckhaaren.
- Rückkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrängt in Europa heimische Arten wie den Europäischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: Männchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen Duftdrüsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre Aktivität, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groß und gebären meist 4–10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezüchtet und gejagt.
Häufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben – Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort für diese Kreuzworträtsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
Ursprünglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an Gewässern wie Flüssen, Seen und Sümpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger Jäger und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den Europäischen Nerz verdrängen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, während sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Rotkehlchen
Kaum ein anderer Singvogel ist so beliebt und häufig zu sehen wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und dem neugierigen Verhalten fällt es sofort ins Auge. Im Steckbrief erfährst du alles Wichtige über seine Merkmale, Lebensweise und seinen Platz in unserer Natur.
Anderer Name der Amsel – darum wird sie auch so genannt
Die Amsel ist einer der bekanntesten Vögel unserer Heimat. Doch wusstest du, dass sie auch unter einem anderen Namen bekannt ist? In diesem Artikel erfährst du mehr über die vielfältige Bedeutung und Herkunft ihres zweiten Namens.
Amsel Männchen – Erkennungsmerkmale, Gesang und Revierverhalten
Das Amsel Männchen unterscheidet sich deutlich vom Weibchen. Mit seinem tiefschwarzen Gefieder und dem leuchtend gelben Schnabel ist es unverkennbar. Doch nicht nur das Aussehen macht es besonders – auch sein melodischer Gesang und sein ausgeprägtes Revierverhalten zeichnen es aus.
Amsel oder Drossel? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Singdrossel
Viele Menschen fragen sich: Amsel oder Drossel? Die Amsel ist tatsächlich eine Drossel, doch wie unterscheidet sie sich von der Singdrossel? Ein Blick auf ihr Aussehen, Verhalten und ihren Gesang gibt Aufschluss über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Vogelarten.
Amsel Eier – Anzahl, Brutverhalten und Schutz der Gelege
Die Amsel Eier sind oft gut getarnt und in geschützten Nestern abgelegt. Doch wie viele Eier legt eine Amsel, und wie lange dauert die Brutzeit? Ein Blick auf das Brutverhalten dieser Singvögel gibt Aufschluss über die Entwicklung ihrer Küken.
Amsel Jungvögel – Entwicklung, Nestphase und erste Flugversuche
Die Aufzucht der Amsel Jungvögel ist eine spannende Phase. Nach dem Schlüpfen sind sie noch nackt und hilflos, doch innerhalb weniger Wochen werden sie flügge. Welche Entwicklungsschritte durchlaufen sie bis zum ersten Flug?
Wie lange brütet eine Amsel? Wissenswertes über die Brutzeit dieser Singvögel
Die Brutzeit der Amsel ist eine spannende Phase im Jahresverlauf dieser weit verbreiteten Singvögel. Von der Wahl des Nistplatzes über das Bebrüten der Eier bis hin zur Fütterung der Küken – alles folgt einem klaren Rhythmus. Doch wie lange brütet eine Amsel genau?
Wie alt wird eine Amsel? Überraschende Fakten zur Lebenserwartung
Wie alt wird eine Amsel? In der Natur erreichen viele Amseln nur wenige Jahre, während einige Exemplare ein erstaunlich hohes Alter erreichen können. Verschiedene Umweltbedingungen, Fressfeinde und Krankheiten spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Der Amsel Virus: Gefahr für die beliebten Singvögel
Der Amsel Virus sorgt immer wieder für große Verluste in der Vogelwelt. Betroffene Amseln zeigen oft Schwäche, apathisches Verhalten und Gefiederveränderungen. Besonders im Spätsommer breitet sich der Erreger verstärkt aus.
Der Amsel Gesang: Eine der schönsten Stimmen der Natur
Der Amsel Gesang gehört zu den bekanntesten Vogelstimmen Europas. Besonders in den frühen Morgenstunden erklingt seine melodische, klare Tonfolge durch Gärten und Parks. Doch nicht nur zur Begrüßung des Tages dient dieser Gesang – er hat viele wichtige Funktionen im Leben der Amsel.