
Foto: iStock/JMrocek
Die Bezeichnung Biber Ratte ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Nutria, ein Nagetier, das oft mit Bibern verwechselt wird. Wissenschaftlich als Myocastor coypus bekannt, unterscheiden sich diese Tiere in mehreren Aspekten von den echten Bibern, obwohl sie ähnliche Lebensräume bewohnen und eine vergleichbare ökologische Nische einnehmen.
Unterschiede zu echten Bibern
Die Biber Ratte, oder Nutria, hat einige markante Unterschiede zum Biber:
- Größe und Aussehen: Nutrias sind im Allgemeinen kleiner als Biber und haben eine Gesamtlänge von etwa 60 cm, zuzüglich eines 30 bis 45 cm langen Schwanzes. Ihr Fell ist meist braun mit einer weicheren Unterwolle und gröberen Deckhaaren.
- Schwanz: Im Gegensatz zum breiten, abgeflachten Schwanz des Bibers ist der Schwanz der Nutria rund und eher rattenähnlich, was ihnen ihren umgangssprachlichen Namen einbringt.
- Lebensweise: Sie sind ebenfalls semiaquatische Tiere, die in Süßwasserhabitaten leben, ihre Aktivitäten sind jedoch stärker auf das Wasser beschränkt als die der Biber.

Foto: iStock/Vronja_Photon
Ernährung der Biber Ratte
Biber Ratten ernähren sich hauptsächlich pflanzlich. Ihre Diät besteht aus:
- Wasserpflanzen und Wurzeln
- Schilf und andere Ufervegetation
- Manchmal auch aus Früchten und Gemüse, die sie in der Nähe von menschlichen Siedlungen finden können
Ökologische Auswirkungen
Obwohl Nutrias in manchen Regionen als invasive Arten gelten, spielen sie eine wichtige Rolle in ihren natürlichen Habitaten in Südamerika. In anderen Teilen der Welt, wie in Nordamerika und Europa, können sie jedoch zu erheblichen Schäden an Wasserwegen und landwirtschaftlichen Flächen führen, da sie große Mengen an Pflanzen fressen.
Die Biber Ratte ist ein faszinierendes Tier, das oft missverstanden wird. Während der umgangssprachliche Name „Biber Ratte“ auf ihre äußerliche Ähnlichkeit zu Ratten hinweist, sind Nutrias komplexe Wesen mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in wasserreichen Umgebungen. Ihre Geschichte und ihr Einfluss auf die Ökosysteme, in denen sie leben, verdienen Beachtung und sorgfältiges Management, um sowohl ihre Populationen als auch die Umwelt zu schützen.
Weitere Artikel
Nutria in Deutschland
Die Nutria hat sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland stark verbreitet. Als ursprünglich aus Südamerika stammendes Tier sorgt sie heute sowohl für Faszination als auch für Diskussionen. Ihr dichtes Fell, die auffälligen orangefarbenen Schneidezähne und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem besonderen Vertreter der heimischen Wildtiere, auch wenn sie streng genommen hier nicht ursprünglich heimisch ist.
Nutria Zahn
Die Nutria ist in Deutschland und Europa immer häufiger anzutreffen. Besonders auffällig sind ihre großen Schneidezähne, die nicht nur zur Nahrungsaufnahme dienen, sondern auch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu ähnlichen Arten wie dem Biber oder der Bisamratte sind.
Ist ein Nutria gefährlich?
Die Nutria lebt inzwischen auch in Deutschland an vielen Flüssen, Seen und Kanälen. Doch die Frage „Nutria gefährlich?“ stellen sich immer mehr Spaziergänger und Gartenbesitzer, die den Tieren begegnen.
Bisamratte und Nutria – Unterschied erkennen leicht gemacht
Die Bisamratte und die Nutria werden oft verwechselt, da beide wasseraffine Nagetiere sind. Doch es gibt deutliche Unterschiede in Aussehen, Lebensweise und Verhalten. Erfahre hier, woran du sie unterscheiden kannst.
Nutria
Das Nutria bzw. der Sumpfbiber oder auch Biberratte genannt, hat orangefarbenen Zähne und stammt in Deutschland von Tieren aus Pelztierfarmen.
Biber Größe: Einblick in die Dimensionen dieser Wasserbauingenieure
Biber, bekannt für ihre beeindruckenden Dammbauten, gehören zu den größten Nagetieren weltweit. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Biber Größe und erläutern, wie diese ihre Lebensweise und ihre Rolle im Ökosystem beeinflusst.