
Foto: iStock/USO
Die Bisamratte ist in vielen Regionen Deutschlands eine weit verbreitete Art. Allerdings gibt es in Bezug auf ihre Meldung und Kontrolle unterschiedliche gesetzliche Regelungen, je nachdem, wo du lebst. Die Frage, ob die Bisamratte meldepflichtig ist, beschäftigt viele Grundstücksbesitzer und Naturschützer gleichermaßen. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick darüber, wann und warum die Bisamratte gemeldet werden muss, und welche rechtlichen Bestimmungen dabei eine Rolle spielen.
Lesenswertes zum Thema Wildtiere
- Hespeler, Bruno(Autor)
Letzte Aktualisierung am 13.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Bisamratte und ihre rechtliche Stellung in Deutschland
Die Bisamratte gehört zu den exotischen Tieren, die in Deutschland nicht ursprünglich heimisch sind. Ursprünglich aus Nordamerika eingeführt, ist sie in vielen Gewässern und Uferregionen anzutreffen. Allerdings stellt sie in einigen Bereichen eine Gefahr für die heimische Tierwelt dar. Deshalb gibt es Gesetze, die das Vorkommen dieser Tiere regeln, um die Ausbreitung zu kontrollieren. In vielen Bundesländern kann es daher erforderlich sein, die Bisamratte zu melden, wenn sie in einer bestimmten Region gesichtet wird.

Foto: iStock/USO
Bisamratte meldepflichtig: Wann trifft es zu?
Die Bisamratte ist in Deutschland in den meisten Bundesländern nicht meldepflichtig, solange sie keine erheblichen Schäden anrichtet oder das ökologische Gleichgewicht gefährdet. In einigen Regionen, vor allem in Gewässern, die Ökosysteme besonders stark beeinflussen, kann es jedoch erforderlich sein, den Fund einer Bisamratte zu melden. Diese Regelungen dienen dem Schutz anderer Wildtiere, wie etwa der Wasserpflanzen, und verhindern eine unkontrollierte Vermehrung der Bisamratte.
Wie melde ich eine Bisamratte?
Falls du in einem Gebiet wohnst, in dem eine Meldepflicht für Bisamratten besteht, solltest du wissen, wie du die Sichtung oder den Fang des Tieres melden kannst. In der Regel erfolgt die Meldung über lokale Naturschutzbehörden oder Umweltschutzorganisationen. Hier werden die genauen Prozesse erklärt, die du befolgen musst. Der Grund für diese Meldepflicht ist die Notwendigkeit, den Bestand der Bisamratte in bestimmten Gebieten zu überwachen und gegebenenfalls regulierend einzugreifen.
Was passiert, wenn die Bisamratte meldepflichtig ist?
Wenn die Bisamratte gemeldet wird, übernimmt die zuständige Behörde die Kontrolle und entscheidet, ob Maßnahmen zum Schutz der Umwelt oder zur Bekämpfung der Art notwendig sind. Diese Maßnahmen reichen von Umverlagerungen bis zu gezielten Eingriffen, um die Bisamratte aus bestimmten Gebieten zu entfernen. Es ist wichtig, dass der richtige Prozess eingehalten wird, um negative Auswirkungen auf das Ökosystem zu vermeiden.
Weitere Artikel zum Nutria
Bisamratte und Nutria – Unterschied erkennen leicht gemacht
Die Bisamratte und die Nutria werden oft verwechselt, da beide wasseraffine Nagetiere sind. Doch es gibt deutliche Unterschiede in Aussehen, Lebensweise und Verhalten. Erfahre hier, woran du sie unterscheiden kannst.
Nutria
Das Nutria bzw. der Sumpfbiber oder auch Biberratte genannt, hat orangefarbenen Zähne und stammt in Deutschland von Tieren aus Pelztierfarmen.
Biber Größe: Einblick in die Dimensionen dieser Wasserbauingenieure
Biber, bekannt für ihre beeindruckenden Dammbauten, gehören zu den größten Nagetieren weltweit. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Biber Größe und erläutern, wie diese ihre Lebensweise und ihre Rolle im Ökosystem beeinflusst.
Biber Ratte: Einblick in das Leben der Nutrias
Die Bezeichnung Biber Ratte ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Nutria, ein Nagetier, das oft mit Bibern verwechselt wird. Wissenschaftlich als Myocastor coypus bekannt, unterscheiden sich diese Tiere in mehreren Aspekten von den echten Bibern, obwohl sie ähnliche Lebensräume bewohnen und eine vergleichbare ökologische Nische einnehmen.