Foto: iStock/mirceax
Name:
Bisamratte
Wissenschaftlicher Name:
Ondatra zibethicus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Wühlmäuse
Aussehen
Größe:
20 – 40 cm (Kopf-Rumpf-Länge), Schwanz 20 – 30 cm
Gewicht:
0,8 – 2 kg
Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung
Wasserpflanzen, Wurzeln, Gräser, gelegentlich kleine Wirbellose
Verbreitung
Ursprünglich Nordamerika, heute in Europa und Asien eingeschleppt
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich Nordamerika, in Europa als invasive Art eingestuft
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, territoriale Tiere
Lebensraum
Stillgewässer, Flüsse, Seen und Sümpfe mit dichter Ufervegetation
Feinde
Greifvögel, Füchse, Otter
Gefährdet?
Keine Daten, da invasive Art
Unterschied Biber, Nutria, Bisamratte
Interessante Fakten
- Kein echter Rattenverwandter: Trotz ihres Namens gehört die Bisamratte zur Familie der Wühlmäuse, nicht zu den echten Ratten.
- Schwimmkünstler: Mit ihren kräftigen Hinterbeinen und Schwimmhäuten kann die Bisamratte problemlos längere Strecken im Wasser zurücklegen.
- Burgenbauer: Bisamratten bauen komplexe Unterwasserhöhlen und Nester aus Pflanzenmaterial.
- Rekordfortpflanzung: Weibchen können bis zu drei Würfe im Jahr haben, mit jeweils 4–8 Jungen pro Wurf.
- Invasiver Einfluss: In Europa wurde die Bisamratte eingeführt und gilt heute als invasive Art, die Uferböschungen destabilisieren kann.
- Fell mit Geschichte: Ihr dichtes Fell war einst ein begehrter Rohstoff in der Pelzindustrie.
- Vegetarier: Die Bisamratte ernährt sich überwiegend von Wasserpflanzen, ergänzt durch Wurzeln und Gräser.
- Gute Schwimmer und Taucher: Sie können bis zu 15 Minuten unter Wasser bleiben, um Nahrung zu suchen oder sich zu verstecken.
- Kämpferische Einzelgänger: Trotz ihrer geselligen Fortpflanzungszeit verteidigen sie ihre Territorien aggressiv.
- Kein Winterschlaf: Die Bisamratte bleibt das ganze Jahr über aktiv, auch in eisigen Wintermonaten.
Häufig gestellte Fragen
Woher kommt die Bisamratte?
Die Bisamratte stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie wurde jedoch im 20. Jahrhundert nach Europa und Asien eingeführt, wo sie sich erfolgreich ausgebreitet hat.
Ist die Bisamratte eine Ratte?
Nein, die Bisamratte gehört zur Familie der Wühlmäuse und ist keine echte Ratte. Ihr Name leitet sich von ihrer äußeren Ähnlichkeit mit Ratten ab.
Wie ist der Pelz der Bisamratte?
Der Pelz der Bisamratte ist dicht und wasserabweisend, was sie perfekt an das Leben im Wasser anpasst. Früher war ihr Fell ein begehrter Rohstoff in der Pelzindustrie.
Was fressen Bisamratten?
Bisamratten ernähren sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Wurzeln, Schilf und Gräsern. Gelegentlich fressen sie auch kleine wirbellose Tiere.
Wie groß wird die Bisamratte?
Die Bisamratte erreicht eine Körperlänge von 20–40 cm, hinzu kommt ein abgeflachter Schwanz von 20–30 cm. Sie wiegt etwa 0,8–2 kg.
Ist die Bisamratte das Gleiche wie eine Nutria?
Nein, Bisamratten und Nutrias sind unterschiedliche Arten. Die Nutria ist ein aus Südamerika stammendes Nagetier und deutlich größer als die Bisamratte. Beide werden jedoch oft verwechselt, da sie ähnliche Lebensräume teilen.
Schaue dir hier unseren ultimativen Vergleich von Nutria, Biber und Bisamratte an:
Unterschied Biber, Nutria, Bisamratte
Videos
Downloadbereich
Bisamratte Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Bisamratte – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Luchs Ohren – Charakteristische Merkmale und genetische Probleme
Der Wildtierfotograf Alain Prêtre entdeckte Luchse ohne die typischen Ohrbüschel in der Grenzregion Schweiz-Frankreich. Dieses Phänomen ist neu und könnte auf genetische Probleme oder Umweltfaktoren hindeuten, die erst jetzt zum Vorschein kommen. Die Ursachen für das Fehlen der markanten Luchs Ohren sind bisher ein Rätsel.
Luchs Größe
Mit einer Schulterhöhe von 50 bis 75 cm erreicht der Eurasische Luchs fast die Kniehöhe eines erwachsenen Menschen. Diese beeindruckende Größe macht ihn zu einem lautlosen Jäger und verleiht ihm die Kraft, selbst größere Beutetiere wie Rehe und junge Wildschweine zu reißen – ein Vorteil, der ihn zur größten und majestätischsten Wildkatze Europas macht.
Luchs Babys – Hoffnung für den Thüringer Wald und Pfälzerwald
Im Thüringer Wald und Pfälzerwald wurden in den letzten Jahren mehrfach Luchs Babys geboren, was zeigt, dass sich die Tiere in diesen Regionen wohlfühlen und die Population sich ausbreitet. Diese Jungtiere stehen symbolisch für die wachsende Stabilität der Luchspopulation in Deutschland.
Luchs in Deutschland – Rückkehr des heimlichen Jägers
Heute gibt es in Deutschland wieder einige stabile Luchspopulationen. Besonders in großen Waldgebieten wie dem Harz und dem Bayerischen Wald haben sich Luchse angesiedelt. Diese Rückkehr bedeutet nicht nur ein Comeback der Art, sondern ist auch entscheidend für das ökologische Gleichgewicht, da der Luchs die Wildtierpopulationen auf natürliche Weise reguliert.
Luchs
Er ist nach dem Bär und dem Wolf der drittgrößte Beutegreifer Europas. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spannende Fakten zum Luchs.
Maulwurf oder Wühlmaus? So erkennst du den Unterschied im Garten
Die Verwühlprobe ist eine einfache Methode, um herauszufinden, ob eine Wühlmaus oder ein Maulwurf in deinem Garten aktiv ist. Gräbst du den Gang an einigen Stellen auf und er ist nach wenigen Stunden wieder verschlossen, handelt es sich wahrscheinlich um eine Wühlmaus. Für Tipps, wie du die Wühlmaus effektiv vertreiben kannst, schau dir den hilfreichen Artikel von Marie auf wurzelwerk.de an, der alles rund um den Schutz deines Gartens abdeckt.
Maulwurf vertreiben: Warum es besser ist, ihn zu vertreiben, statt zu töten
Maulwürfe stehen unter Naturschutz, und das Töten dieser nützlichen Tiere kann in Deutschland Bußgelder von bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. Stattdessen gibt es humane Methoden, den Maulwurf zu vertreiben, wie den Einsatz von Geruchsstoffen oder Vibrationsgeräten.
Maulwurf Babys
Maulwurf-Babys werden nackt und blind geboren, tief in unterirdischen Nestkammern. Wenn du eines findest, solltest du es möglichst in Ruhe lassen, denn die Mutter ist oft in der Nähe. Nur wenn das Baby offensichtlich verletzt oder verlassen ist, kann es sinnvoll sein, eine Wildtierstation zu kontaktieren. Maulwürfe stehen unter Naturschutz, daher ist es wichtig, vorsichtig und umsichtig zu handeln.
Maulwurf Größe: Wie klein ist der Europäische Maulwurf wirklich?
Mit einer Länge von nur 11 bis 16 cm und einem Gewicht zwischen 72 und 128 Gramm wirkt der Europäische Maulwurf winzig, besonders im Vergleich zu einem Menschen. Diese kompakte Größe ermöglicht es dem Maulwurf, sich geschickt durch seine weitläufigen Tunnelsysteme zu bewegen und effizient Nahrung zu suchen.
Was fressen Maulwürfe? Die Nahrung des unterirdischen Jägers
Maulwürfe sind Meisterjäger unter der Erde. Ihr Hauptnahrungsmittel sind Regenwürmer, die sie in ihren weitläufigen Tunnelsystemen fangen. Doch auch Insekten, Larven, Schnecken und gelegentlich kleine Wirbeltiere stehen auf ihrem Speiseplan. Mit ihrem hohen Stoffwechsel sind sie ständig auf Nahrungssuche und benötigen täglich etwa die Hälfte ihres Körpergewichts an Futter.