BraunbÀr - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Dgwildlife

Name:

BraunbÀr

Wissenschaftlicher Name:

Ursus arctos

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

BĂ€ren

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

1,5 bis 3 Meter (aufgerichtet)

 

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

100 bis 600 kg, je nach Geschlecht und Region

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

20 – 30 Jahre

Nahrung

Allesfresser – Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische, kleinere SĂ€ugetiere und Aas

Verbreitung

Europa, Asien, Nordamerika

Spuren

BraunbÀr Spuren - Wildtiere in Deutschland

Losung

BraunbÀr Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Felix Geringswald

Heimsich oder Invasiv

In Europa vor allem in den Alpen, Karpaten, Skandinavien und Teilen Russlands

Lebensweise

DĂ€mmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

 WÀlder, Gebirge, Tundren und Taiga

Feinde

Mensch; gelegentlich große Raubtiere (vor allem fĂŒr Jungtiere)

GefÀhrdet?

Der BraunbÀr ist in Deutschland ausgestorben.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefÀhrdet

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefĂ€hrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht GefĂ€hrdung unbekannten Ausmaßes

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • GrĂ¶ĂŸter Landraubtier in Europa: Der BraunbĂ€r ist das grĂ¶ĂŸte an Land lebende Raubtier Europas und kann bis zu 600 kg wiegen.
  • VielfĂ€ltige Nahrung: Als Allesfresser frisst er Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische und sogar Aas, passt sich aber flexibel der VerfĂŒgbarkeit von Nahrung an.
  • Weite Verbreitung: BraunbĂ€ren sind in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet. Die Unterarten variieren in GrĂ¶ĂŸe und Gewicht.
  • Winterschlaf-Experten: WĂ€hrend des Winters ziehen sich BraunbĂ€ren in Höhlen oder UnterschlĂŒpfe zurĂŒck und halten einen Winterschlaf, bei dem sie kaum Energie verbrauchen.
  • Beeindruckende StĂ€rke: BraunbĂ€ren können bis zu 300 kg heben, was etwa ihrem eigenen Körpergewicht entspricht.
  • Schnelle LĂ€ufer: Trotz ihrer GrĂ¶ĂŸe können sie Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen.
  • Gute Schwimmer: BraunbĂ€ren sind hervorragende Schwimmer und durchqueren oft FlĂŒsse oder Seen, um Nahrung zu finden.
  • Geringe Fortpflanzungsrate: Weibliche BraunbĂ€ren bringen etwa alle 2–3 Jahre Nachwuchs zur Welt, meist 1–3 Junge.
  • GefĂ€hrdete Populationen: In vielen Regionen ist der BraunbĂ€r durch Lebensraumverlust und Jagd gefĂ€hrdet, obwohl Schutzmaßnahmen in einigen Gebieten Erfolge zeigen.
  • Starke Mutterliebe: BĂ€renmĂŒtter ziehen ihre Jungen bis zu zwei Jahre lang groß und verteidigen sie vehement gegen Bedrohungen.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Was wiegt ein BraunbÀr?

Das Gewicht eines BraunbÀren variiert je nach Region und Geschlecht. MÀnnchen wiegen meist zwischen 150 und 600 kg, wÀhrend Weibchen in der Regel zwischen 100 und 350 kg wiegen. In besonders nahrungsreichen Gebieten können sie noch schwerer werden.

Wie sieht ein BraunbÀr aus?

Der BraunbĂ€r hat einen krĂ€ftigen Körper mit dichtem, braunem Fell, das in Farbnuancen von hellbraun bis dunkelbraun variieren kann. AuffĂ€llig ist sein massiger Kopf mit kleinen, abgerundeten Ohren und einer kurzen Schnauze. Seine starken Gliedmaßen enden in großen Tatzen mit scharfen Krallen, die ideal zum Graben oder Klettern geeignet sind. Erwachsene BraunbĂ€ren können aufgerichtet bis zu 3 Meter groß wirken.

Gibt es einen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r?

Ja, bei uns kannst du dir einen ausfĂŒhrlichen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r kostenlos herunterladen! Hier einige Informationen:

  • Name: BraunbĂ€r
  • Wissenschaftlicher Name: Ursus arctos
  • Klasse: SĂ€ugetiere
  • Ordnung: Raubtiere
  • Familie: BĂ€ren
  • GrĂ¶ĂŸe: 1,2–2,5 m KörperlĂ€nge
  • Gewicht: 100–600 kg
  • Alter: Bis zu 30 Jahre

Den vollstÀndigen Steckbrief findest du auf unserer Website zum kostenlosen Download.

Welche Feinde hat der BraunbÀr?

Erwachsene BraunbĂ€ren haben in der Natur kaum natĂŒrliche Feinde, da sie an der Spitze der Nahrungskette stehen. Allerdings können Jungtiere von Wölfen, Luchsen oder anderen BĂ€ren gefĂ€hrdet sein. Der grĂ¶ĂŸte Feind des BraunbĂ€ren ist jedoch der Mensch, durch Jagd, Lebensraumzerstörung und Konflikte mit menschlichen Siedlungen.

Was macht der BraunbÀr im Winter?

Im Winter hĂ€lt der BraunbĂ€r Winterschlaf. Er zieht sich in eine Höhle oder einen geschĂŒtzten Unterschlupf zurĂŒck, wo er seine Körperfunktionen reduziert, um Energie zu sparen. WĂ€hrend dieser Zeit lebt er von den Fettreserven, die er sich im Sommer und Herbst angefressen hat. Winterschlaf ist fĂŒr den BraunbĂ€r ĂŒberlebenswichtig, da im Winter oft nicht genug Nahrung verfĂŒgbar ist.

Downloadbereich

BraunbÀr Steckbrief - Wildtiere in Deutschland
Unterschied SchwarzbÀr und BraunbÀr - Wildtiere in Europa
In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

TaubenschwÀnzchen

TaubenschwÀnzchen

Das TaubenschwĂ€nzchen ist in Deutschland und Europa weit verbreitet und fĂ€llt durch seinen charakteristischen Schwirrflug auf. Es ist tagaktiv, saugt Nektar an BlĂŒten und trĂ€gt so wesentlich zur BestĂ€ubung bei.

mehr lesen
Wespenspinne

Wespenspinne

Die Wespenspinne ist eine in Deutschland heimische Spinne, die durch ihr gelb-schwarzes Streifenmuster leicht erkennbar ist. Sie baut auffÀllige Netze mit einem Zickzack-Muster und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Insekten.

mehr lesen
Taranteln im Vormarsch

Taranteln im Vormarsch

Immer mehr Meldungen ĂŒber Taranteln in Österreich sorgen fĂŒr Aufmerksamkeit. Laut dem Naturschutzbund Österreich handelt es sich dabei vor allem um die SĂŒdrussische SchwarzbĂ€uchige Tarantel (wissenschaftlich Lycosa singoriensis), deren Vorkommen in unseren Breiten durch wĂ€rmere Sommer begĂŒnstigt wird. Der Verband ruft dazu auf, Funde zu melden, LebensrĂ€ume zu respektieren und die Tiere nicht zu gefĂ€hrden.

mehr lesen
Gemeine Wespe

Gemeine Wespe

Die Gemeine Wespe spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, wird jedoch hĂ€ufig missverstanden. Ihr soziales Verhalten, ihre auffĂ€llige Erscheinung und ihre Bedeutung als InsektenjĂ€ger machen sie zu einem spannenden Tier, das mehr verdient als nur ihr Image als lĂ€stiger Gast beim Sommerpicknick.

mehr lesen
🐞 Was essen MarienkĂ€fer

🐞 Was essen MarienkĂ€fer

Was essen MarienkĂ€fer? In Deutschland und ganz Europa gehören sie zu den bekanntesten Insektenhelfern, denn ihre Nahrung besteht vor allem aus BlattlĂ€usen und anderen PflanzenschĂ€dlingen. Aber nicht alle Arten fressen dasselbe – einige ernĂ€hren sich sogar von Pilzen oder Pollen.

mehr lesen
MarienkÀfer in Gelb

MarienkÀfer in Gelb

Der MarienkÀfer gelb ist in Deutschland keine Seltenheit. Gelbe Arten wie der Zweiundzwanzigpunkt-MarienkÀfer oder der Vierundzwanzigpunkt-MarienkÀfer gehören zu den heimischen KÀferarten und sind besonders interessant, da sie sich in ihrer Nahrung und Lebensweise deutlich von den roten Verwandten unterscheiden.

mehr lesen
WildbrĂŒcke News #6 – Luchse, Elche, Wölfe, Schneeleoparden und mehr

WildbrĂŒcke News #6 – Luchse, Elche, Wölfe, Schneeleoparden und mehr

In der neuen Ausgabe der WildbrĂŒcke News #6 stehen gleich mehrere spannende Themen im Mittelpunkt: vom Luchsnachwuchs im Harz ĂŒber die spektakulĂ€re Reise von Elch Emil bis hin zur ersten landesweiten ZĂ€hlung von Schneeleoparden in Pakistan. Außerdem gibt es einen Blick auf den MarienkĂ€fer und die wachsende Verbreitung der Asiatischen Hornisse.

mehr lesen
MarienkÀfer Plage

MarienkÀfer Plage

Eine MarienkÀfer Plage kann in Deutschland vor allem im Herbst auftreten, wenn sich tausende KÀfer an HÀuserwÀnden und Fenstern sammeln. Besonders der Asiatische MarienkÀfer spielt hierbei eine Rolle, da er sich stark vermehrt und heimische Arten verdrÀngen kann.

mehr lesen
🐞 MarienkĂ€fer asiatisch

🐞 MarienkĂ€fer asiatisch

Der MarienkĂ€fer asiatisch ist lĂ€ngst auch in Deutschland angekommen. UrsprĂŒnglich zur SchĂ€dlingsbekĂ€mpfung eingefĂŒhrt, gilt er heute als invasive Art, die heimische MarienkĂ€fer verdrĂ€ngen kann.

mehr lesen
🐞 Asiatischer MarienkĂ€fer

🐞 Asiatischer MarienkĂ€fer

Der Asiatische MarienkĂ€fer wurde als biologischer Helfer gegen SchĂ€dlinge eingefĂŒhrt, gilt heute aber in Deutschland und vielen Teilen Europas als invasive Art. Seine AnpassungsfĂ€higkeit und große Population haben Auswirkungen auf heimische MarienkĂ€ferarten.

mehr lesen
Veröffentlicht am ‱ Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner