Durchschnittliche Buntspecht Größe: So groß ist er wirklich
Die Buntspecht Größe liegt bei 23 bis 26 Zentimetern Körperlänge. Damit gehört er zu den mittelgroßen Spechten in Mitteleuropa. Die Flügelspannweite beträgt rund 38 bis 44 Zentimeter, was ihm eine beeindruckende Wendigkeit im Flug verleiht. Das Gewicht variiert leicht zwischen 70 und 90 Gramm, abhängig von Geschlecht, Alter und Jahreszeit. Sein kompakter Körperbau, die kräftigen Beine und der starke Schnabel sind perfekt an seine Lebensweise angepasst – das Klettern an Baumstämmen und das Schlagen in Holz erfordern echte Kraftpakete in kleiner Verpackung.
Buntspecht Größe im Vergleich zum Eichelhäher
Der Eichelhäher, ebenfalls ein häufiger Vertreter unserer Vögel, ist mit 32 bis 35 Zentimetern Körperlänge deutlich größer als der Buntspecht. Auch seine Flügelspannweite von rund 52 bis 58 Zentimetern übertrifft die des Spechts klar. Er wirkt im Flug insgesamt wuchtiger, auch wenn er sich am Boden meist sehr vorsichtig und heimlich bewegt. Während der Buntspecht eher durch seine vertikale Fortbewegung an Bäumen auffällt, zeigt der Eichelhäher ein ganz anderes Flugverhalten – eher weit, flatternd und auffällig durch seine blauen Flügelflecken.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Kleiner Vergleich: Buntspecht Größe vs. Rotkehlchen
Das Rotkehlchen ist einer der beliebtesten Vögel in heimischen Gärten – und deutlich kleiner als der Buntspecht. Mit einer Körperlänge von nur 12 bis 14 Zentimetern und einer Spannweite von 20 bis 22 Zentimetern wirkt es im Vergleich fast zierlich. Es bringt gerade einmal 15 bis 20 Gramm auf die Waage. Während das Rotkehlchen mit seinem leisen Trippeln am Boden und dem feinen Gesang auffällt, zeigt der Buntspecht ein ganz anderes Verhalten – lauter, kräftiger und eher auf vertikale Bewegungen spezialisiert.
Buntspecht Geräusche im Wald
Warum die Buntspecht Größe eine Rolle spielt
Die Buntspecht Größe ist nicht nur ein optisches Merkmal – sie hat direkten Einfluss auf seine Ernährung, Fortbewegung und Lebensweise. Seine mittlere Größe ermöglicht es ihm, sowohl kleinere Insekten aus der Rinde zu holen als auch hartes Holz zu bearbeiten, um an Larven zu gelangen. Gleichzeitig ist er noch klein und wendig genug, um sich problemlos an Baumrinde festzukrallen und sogar auf dünneren Ästen Halt zu finden. Im Vergleich zu größeren Vögeln ist er dadurch flexibler, gegenüber kleineren Arten hingegen oft konkurrenzstärker bei der Höhlenwahl oder Futteraufnahme.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel zum Buntspecht
Unterschied Grünspecht und Buntspecht: Zwei bekannte Spechte im direkten Vergleich
Der Unterschied Grünspecht und Buntspecht wird oft unterschätzt, doch sie unterscheiden sich deutlich in Aussehen, Verhalten und Lebensraum. Beide Vögel kommen in Deutschland häufig vor, aber leben sehr unterschiedlich.
Die Eisvogel Größe – Überraschende Fakten
Trotz seines auffälligen Gefieders wird der Eisvogel oft unterschätzt, wenn es um seine tatsächliche Größe geht. Im Vergleich zu bekannten Vögeln wie dem Buntspecht oder dem Rotkehlchen zeigt sich, wie kompakt dieser kleine Fischjäger wirklich ist.
Den Buntspecht im Garten erleben – so lockst du den faszinierenden Vogel in dein grünes Zuhause
Ein Buntspecht im Garten ist ein besonderer Gast, der mit seinem Trommeln und farbenfrohen Gefieder für Leben sorgt. Doch was zieht ihn in unsere Nähe – und wie kann man den beliebten Vogel unterstützen?
Die häufigsten Feinde vom Buntspecht im Überblick
Der Buntspecht gehört zu den bekanntesten Vögeln in unseren Wäldern. Doch auch wenn er flink und vorsichtig ist, bleibt er nicht ohne Gefahr. Die Feinde vom Buntspecht kommen aus der Luft, vom Boden – und nicht zuletzt durch den Menschen.
Unterschied Buntspecht und Grünspecht – zwei heimische Vögel im Vergleich
Wer sich für heimische Vögel interessiert, trifft früher oder später auf den Buntspecht und den Grünspecht. Beide gehören zur Familie der Spechte, unterscheiden sich jedoch deutlich in Aussehen, Verhalten und Lebensweise. Hier erfährst du, wie du die beiden Arten sicher voneinander unterscheiden kannst.
Der Buntspecht Lebensraum – Wo lebt der Buntspecht?
Der Buntspecht zählt zu den auffälligsten Vögeln unserer Wälder. Sein Lebensraum reicht dabei von uralten Laubwäldern bis in städtische Parks hinein. Doch was macht einen Lebensraum eigentlich ideal für diesen trommelnden Bewohner der Baumkronen?
Aussehen Buntspecht – so erkennst du diesen auffälligen Vogel auf einen Blick
Der Buntspecht besticht durch sein kontrastreiches Gefieder und markante Farbakzente. Wir erklären dir, wie du ihn sicher von anderen Vögeln unterscheiden kannst.
Buntspecht Männchen erkennen und verstehen – so unterscheiden sie sich vom Weibchen
Das Buntspecht Männchen ist an einem klar erkennbaren roten Nackenfleck zu unterscheiden. Neben der Optik spielt es auch bei Revierverteidigung und Brut eine zentrale Rolle.
Was frisst ein Buntspecht? Ein Blick in den Speiseplan des gefiederten Waldarbeiters
Der Buntspecht frisst nicht nur Insekten, sondern hat einen überraschend vielfältigen Speiseplan. Wir erklären dir, was ihn von vielen anderen Vögeln unterscheidet.
So erkennst du den Buntspecht Jungvogel – Merkmale, Verhalten und Entwicklung
Schon kurz nach dem Schlüpfen lässt sich der Buntspecht Jungvogel an seiner besonderen Kopffärbung erkennen. Auch sein Verhalten und die Rufe unterscheiden sich deutlich von ausgewachsenen Vögeln.