Dachs Spuren von Wildbrücke - Wildtiere in Deutschland

Wenn du wissen möchtest, ob ein Dachs in der Nähe oder durchgezogen ist. In diesem Artikel lernst du, wie du Pfotenabdrücke und Spuren von Dachsen erkennst und zeigen dir den typischen Fußabdruck und deren Laufspur.

Pfotenabdruck des Dachses

Dachse haben einen charakteristische Pfotenabdruck. Sie sind relativ groß im Vergleich zu anderen Tieren des Waldes. Dabei hat er Charakteristische Merkmale:

  • Vorderpfote: Er hat fünf Zehen mit scharfen, langen Krallen. Die Vorderpfote ist etwa 5-7 cm breit.
  • Hinterpfote: Die Hinterpfoten sind etwas schmaler, aber ebenfalls deutlich zu erkennen. Hier sind auch die fünf Zehen und die langen Krallen gut erkennbar.

Was die Dachs Spuren besonders von anderen Spuren unterscheidet, sind die gut sichtbaren Krallenabdrücke.

Laufspur des Dachses

Ein weiteres einzigartiges Erkennungsmerkmal der Dachsspuren kommt von dem sogenannten Sohlengang des Dachses. Sie setzten mit der gesamten Sohle auf, wodurch diese charakteristische Spur entsteht. Die Spurfolge ist ein weiteres gutes Erkennungsmerkmal der Dach Spuren. Besonders fallen dabei die aufeinanderfolgenden Pfotenabdrücke auf.

  • Typische Laufspur: Dachse sind recht schwere und kompakte Tiere und hinterlassen dadurch tiefe Abdrücke. Durch ihren gemächlichen Gang, der in einer Spur oft hintereinander liegende Abdrücke der Vorder- und Hinterpfoten zeigt.
  • Abstand: Der Abstand zwischen den einzelnen Abdrücken variiert zwischen 20 und 30 cm, je nach Geschwindigkeit des Tieres.

Spuren von Wildtieren sind häufig in weichen Böden oder Matsch zu finden. Besonders nach längeren Regenphasen oder nach Schneefall lassen sich am besten neue Spure nerkennen.

Dachs Spur von Wildbrücke - Wildtiere in Deutschland

Jetzt steht der Spurensuche nichts mehr im Wege und du kannst auf Entdeckungstour nach neuen Spuren in deiner Umgebung machen. 

Dachs Pfote mit Krallen - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/mweirauch

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel

Dachs im Garten

Dachs im Garten

Der Dachs ist ein faszinierendes Wildtier, das in Deutschland weit verbreitet ist. Manchmal verirrt sich ein Dachs in den Garten, was bei vielen Menschen für Verwunderung oder Unsicherheit sorgt. Wer versteht, wie sich ein Dachs im Garten verhält, kann besser einschätzen, ob er ein Problem darstellt oder einfach nur ein seltener nächtlicher Besucher ist.

Dachs Winterschlaf

Dachs Winterschlaf

Der Winter stellt für viele Wildtiere in Deutschland eine Herausforderung dar. Während manche in echten Winterschlaf fallen, gehen andere in Winterruhe oder passen ihre Nahrung an. Auch beim Dachs taucht häufig die Frage auf, ob er einen echten Winterschlaf hält. Wer sich mit dem Thema Dachs Winterschlaf beschäftigt, erhält spannende Einblicke in die Lebensweise dieses faszinierenden Tieres.

Dachs Nahrung

Dachs Nahrung

Die Ernährung von Wildtieren ist ein spannender Schlüssel, um ihr Verhalten zu verstehen. Auch die Dachs Nahrung verrät viel über den Lebensraum, die Jahreszeiten und die Rolle des Tieres im Ökosystem. In Deutschland kommt der Dachs in vielen Regionen vor und ist durch seine nächtliche Lebensweise oft schwer direkt zu beobachten. Wer sich aber mit seiner Nahrung beschäftigt, lernt viel über diesen faszinierenden Bewohner unserer Wälder und Wiesen.

Dachs Losung

Dachs Losung

Die Losung von Wildtieren zu erkennen, ist eine wertvolle Fähigkeit für Naturfreunde, Jäger oder Gartenbesitzer. Besonders die Dachs Losung gibt wichtige Hinweise über die Anwesenheit der Tiere und ihr Verhalten. In Deutschland ist der Dachs weit verbreitet, und wer seine Spuren deuten kann, erhält spannende Einblicke in das Leben dieses faszinierenden Wildtieres.

Dachs Gewicht verstehen

Dachs Gewicht verstehen

Das Gewicht eines Dachses kann stark schwanken und hängt von Jahreszeit, Lebensraum und Ernährungszustand ab. Wer mehr über das Dachs Gewicht weiß, kann besser einschätzen, wie gesund das Tier ist und wie es sich an seine Umwelt anpasst. Für Naturfreunde in Deutschland und ganz Europa ist es spannend zu verstehen, warum Dachse manchmal kräftiger und manchmal schlanker erscheinen.

Dachs Geräusche erkennen

Dachs Geräusche erkennen

Der Dachs ist ein eher scheues Wildtier, das man nur selten am Tag zu Gesicht bekommt. Doch auch wenn er versteckt lebt, verraten seine Geräusche oft viel über seine Stimmung und sein Verhalten. Wer die Laute des Dachses kennt, kann ihn leichter erkennen und Missverständnisse vermeiden. Besonders in Deutschland, wo Dachse vielerorts heimisch sind, ist es für Naturfreunde spannend und hilfreich, diese akustischen Hinweise deuten zu können.

Sind Dachse gefährlich? Ein Blick auf das Verhalten

Sind Dachse gefährlich? Ein Blick auf das Verhalten

Foto: iStock/WirestockDachse sind grundsätzlich scheue und nachtaktive Wildtier. Sie leben zurückgezogen und kommen meist erst im Dunklen oder in der Dämmerung aus ihren Bauten. Normalerweise greifen Dachse keine Menschen an und sind von Natur aus nicht gefährlich....

Dachs Größe: Ein Vergleich zum Menschen

Dachs Größe: Ein Vergleich zum Menschen

Dachse sind bemerkenswerte Tiere, die in vielen Teilen Europas heimisch sind. Ihre Größe kann jedoch oft unterschätzt werden, insbesondere wenn man sie mit einem Menschen vergleicht. In diesem Artikel betrachten wir die Dachs Größe genauer und stellen sie in Relation zur durchschnittlichen Größe eines Menschen.

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner