Damwild - Wildtiere in Deutschland

Foto: Wildbrücke

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Damwild

Wissenschaftlicher Name:

Dama dama

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

85 – 110 cm Schulterhöhe

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

35 – 100 kg (je nach Geschlecht)

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

10 – 12 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde

Verbreitung

Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa verbreitet

Spuren

Damwild Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Eingeführt und verwildert; bevorzugt offenes, waldnahes Gelände

Lebensweise

Tag- und dämmerungsaktiv, lebt in Gruppen (je nach Jahreszeit geschlechtergetrennt)

Lebensraum

Mischwälder mit Lichtungen, Parklandschaften und offenes Gelände

Feinde

Wölfe, Luchse, Füchse (bei Jungtieren)

Gefährdet?

Der Damhirsch wurde früher als indigen betrachtet, starb jedoch während der Eiszeit aus; heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingeführten Tieren fremder Herkunft.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

nicht bewertet

Nicht bewertet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Auffällige Flecken: Das Damwild hat ein charakteristisches Fell mit weißen Flecken, das besonders im Sommer gut sichtbar ist. Im Winter wird das Fell dunkler und einheitlicher.
  • Gebogenes Geweih: Männliche Damhirsche tragen ein einzigartiges, schaufelförmiges Geweih, das sie jährlich abwerfen und neu bilden.
  • Ursprung: Damwild stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde durch Menschen in Mitteleuropa eingeführt.
  • Lebensdauer: In freier Wildbahn kann Damwild 10 bis 12 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahre.
  • Brunftzeit: Die Brunftzeit des Damwilds ist im Oktober und November, dabei liefern sich die Männchen beeindruckende Kämpfe und geben laute Rufe von sich.
  • Flexible Ernährung: Damwild ist ein Generalist und frisst Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, Früchte und Rinde.
  • Rudeltiere: Weibliches Damwild lebt in Herden mit Jungtieren, während die Männchen oft eigene Gruppen bilden und sich nur zur Paarungszeit anschließen.
  • Anpassungsfähig: Damwild bevorzugt Mischwälder mit Lichtungen, fühlt sich aber auch in Parklandschaften und offenen Geländen wohl.
  • Jagdgeschichte: Nach dem Bundesjagdgesetz zählt Damwild zu den jagdbaren Arten in Deutschland, wird jedoch stark reguliert, um die Bestände zu schützen.
  • Nicht gefährdet: Dank gezielter Ansiedlungen und Schutzmaßnahmen ist Damwild heute nicht gefährdet und weit verbreitet.

Häufig gestellte Fragen

Wann wirft Damwild das Geweih ab?

Damhirsche werfen ihr Geweih jährlich im April oder Mai ab, bevor im Sommer ein neues Geweih nachwächst.

Warum heißt das Damwild, Damwild?

Der Name „Damwild“ leitet sich vom lateinischen Begriff dama ab, was „Hirschkuh“ bedeutet. Ursprünglich wurde das Wort für Rehe und kleinere Hirscharten verwendet.

Was frisst Damwild?

Damwild frisst eine abwechslungsreiche Mischung aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Früchten, Rinde und Feldfrüchten wie Mais und Kartoffeln. Es ist ein anpassungsfähiger Pflanzenfresser.

Wann fegt Damwild?

Damhirsche fegen ihr Geweih meist im August oder September, um die schützende Basthaut zu entfernen. Dies geschieht kurz vor der Brunftzeit.

Wann setzt Damwild?

Weibliches Damwild, die Damtier genannt werden, setzt ihre Kälber meist im Juni nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen.

Videos

Downloadbereich

Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Damwild und Rotwild - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Damwild und Reh- Wildtiere in Europa
Unterschied Sikawild und Damwild - Wildtiere in Europa
In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

🐻 Braunbär im Oberallgäu

🐻 Braunbär im Oberallgäu

Der Braunbär Oberallgäu ist seit Jahren ein Thema in den Medien, wenn es um Rückkehr und Sichtungen in Bayern geht. Dieser Artikel beleuchtet den Lebensraum, die Auswirkungen für die Region und die Rolle dieses Wildtieres im größeren europäischen Kontext.

mehr lesen
🐾 Mauswiesel Spuren

🐾 Mauswiesel Spuren

Das kleinste heimische Raubtier Europas hinterlässt oft unscheinbare Hinweise. Wer bei Spaziergängen durch die Natur Schmetterlinge beobachtet, übersieht schnell die feinen Spuren des Mauswiesels. Dabei sind sie spannende Zeichen für die verborgene Lebensweise dieses Tieres.

mehr lesen
Wildbrücke News #4 – Igel, Elch Emil, Koala & Goldschakal

Wildbrücke News #4 – Igel, Elch Emil, Koala & Goldschakal

Die Wildbrücke News Ausgabe #4 (KW37/2025) widmet sich aktuellen Wildtier-Themen: Die Deutsche Wildtier Stiftung startet die Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“, in Österreich sorgt Elch Emil für Aufsehen, und aus Australien kommt die Nachricht von der weltweit ersten Koala-Impfung. Außerdem im Heft: Wie groß ist ein Elch im Vergleich zu heimischen Arten und wie unterscheidet man Goldschakal und Fuchs?

mehr lesen
🐾 Wildkatze erkennen – Wildtiere in Europa sicher unterscheiden

🐾 Wildkatze erkennen – Wildtiere in Europa sicher unterscheiden

Die Europäische Wildkatze lebt in vielen Regionen Deutschlands, doch sie wird häufig mit der Hauskatze verwechselt. Wer beim Spaziergang durch den Wald Schmetterlinge bewundert, übersieht leicht, dass sich im Hintergrund vielleicht eine echte Wildkatze bewegt. Damit du sicher bist, ob es sich wirklich um eine Wildkatze handelt, hilft dir dieser Service-Artikel mit klaren Tipps.

mehr lesen
🐱 Die Wildkatze im Steckbrief

🐱 Die Wildkatze im Steckbrief

Die Europäische Wildkatze ist ein faszinierendes Tier, das in vielen Wäldern Deutschlands und Europas lebt. Oft wird sie mit einer Hauskatze verwechselt, doch ihr Aussehen, ihre Lebensweise und ihr Verhalten unterscheiden sich deutlich. Wer bei Spaziergängen durch die Natur Schmetterlinge bewundert, könnte mit etwas Glück auch Spuren oder Sichtungen der Wildkatze erleben.

mehr lesen
🐱 Wildkatze in Deutschland – Wildtiere in Europa richtig erkennen

🐱 Wildkatze in Deutschland – Wildtiere in Europa richtig erkennen

Die Wildkatze in Deutschland ist ein faszinierendes Wildtier, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Obwohl sie der Hauskatze sehr ähnlich sieht, ist sie eine eigenständige Art, die streng geschützt ist. Wer durch Wälder streift oder Schmetterlinge beobachtet, kann mit etwas Glück auf dieses seltene Tier stoßen.

mehr lesen
🦊 Goldschakal oder Fuchs

🦊 Goldschakal oder Fuchs

Wer in der Natur unterwegs ist, kann leicht einen schlanken Vierbeiner sehen und sich fragen: War das ein Goldschakal oder Fuchs? Beide Wildtiere sind in Europa verbreitet und ähneln sich in Körperbau und Verhalten. Doch es gibt klare Merkmale, die helfen, eine sichere Unterscheidung zu treffen.

mehr lesen
🐺 Goldschakal Baden-Württemberg

🐺 Goldschakal Baden-Württemberg

Der Goldschakal ist ein faszinierendes Wildtier, das ursprünglich in Südosteuropa verbreitet war und sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter nach Westen ausgebreitet hat. Auch in Deutschland wurde er bereits nachgewiesen. Besonders in Baden-Württemberg gibt es mittlerweile bestätigte Sichtungen, die sowohl Forscher als auch Naturfreunde beschäftigen. Doch wie lebt der Goldschakal in dieser Region und was bedeutet seine Anwesenheit?

mehr lesen
🐺 Goldschakal auf Sylt

🐺 Goldschakal auf Sylt

Der Goldschakal ist eine Wildtierart, die ursprünglich in Südosteuropa beheimatet ist. In den letzten Jahren breitet er sich langsam nach Mitteleuropa aus und wurde sogar in Deutschland nachgewiesen. Besonders Aufsehen erregte die Sichtung eines Goldschakals auf Sylt, was viele Menschen überrascht hat. Wie konnte das Tier auf die Insel gelangen, und was bedeutet seine Anwesenheit für Natur und Menschen?

mehr lesen
🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum

Der Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und für viele ein Symbol der nordischen Wildnis. Auch wenn er hauptsächlich in Skandinavien und Osteuropa verbreitet ist, kommt es immer wieder zu einzelnen Sichtungen von Elchen in Deutschland. Viele Naturfreunde fragen sich daher, ob der Elch hierzulande heimisch werden könnte und wie man ihm begegnet.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner