
Foto: Wildbrücke
Name:
Damwild
Wissenschaftlicher Name:
Dama dama
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
85 – 110 cm Schulterhöhe
Gewicht:
35 – 100 kg (je nach Geschlecht)
Alter:
10 – 12 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde
Verbreitung
Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa verbreitet
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Eingeführt und verwildert; bevorzugt offenes, waldnahes Gelände
Lebensweise
Tag- und dämmerungsaktiv, lebt in Gruppen (je nach Jahreszeit geschlechtergetrennt)
Lebensraum
Mischwälder mit Lichtungen, Parklandschaften und offenes Gelände
Feinde
Wölfe, Luchse, Füchse (bei Jungtieren)
Gefährdet?
Der Damhirsch wurde früher als indigen betrachtet, starb jedoch während der Eiszeit aus; heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingeführten Tieren fremder Herkunft.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Auffällige Flecken: Das Damwild hat ein charakteristisches Fell mit weißen Flecken, das besonders im Sommer gut sichtbar ist. Im Winter wird das Fell dunkler und einheitlicher.
- Gebogenes Geweih: Männliche Damhirsche tragen ein einzigartiges, schaufelförmiges Geweih, das sie jährlich abwerfen und neu bilden.
- Ursprung: Damwild stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde durch Menschen in Mitteleuropa eingeführt.
- Lebensdauer: In freier Wildbahn kann Damwild 10 bis 12 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahre.
- Brunftzeit: Die Brunftzeit des Damwilds ist im Oktober und November, dabei liefern sich die Männchen beeindruckende Kämpfe und geben laute Rufe von sich.
- Flexible Ernährung: Damwild ist ein Generalist und frisst Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, Früchte und Rinde.
- Rudeltiere: Weibliches Damwild lebt in Herden mit Jungtieren, während die Männchen oft eigene Gruppen bilden und sich nur zur Paarungszeit anschließen.
- Anpassungsfähig: Damwild bevorzugt Mischwälder mit Lichtungen, fühlt sich aber auch in Parklandschaften und offenen Geländen wohl.
- Jagdgeschichte: Nach dem Bundesjagdgesetz zählt Damwild zu den jagdbaren Arten in Deutschland, wird jedoch stark reguliert, um die Bestände zu schützen.
- Nicht gefährdet: Dank gezielter Ansiedlungen und Schutzmaßnahmen ist Damwild heute nicht gefährdet und weit verbreitet.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft Damwild das Geweih ab?
Damhirsche werfen ihr Geweih jährlich im April oder Mai ab, bevor im Sommer ein neues Geweih nachwächst.
Warum heißt das Damwild, Damwild?
Der Name „Damwild“ leitet sich vom lateinischen Begriff dama ab, was „Hirschkuh“ bedeutet. Ursprünglich wurde das Wort für Rehe und kleinere Hirscharten verwendet.
Was frisst Damwild?
Damwild frisst eine abwechslungsreiche Mischung aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Früchten, Rinde und Feldfrüchten wie Mais und Kartoffeln. Es ist ein anpassungsfähiger Pflanzenfresser.
Wann fegt Damwild?
Damhirsche fegen ihr Geweih meist im August oder September, um die schützende Basthaut zu entfernen. Dies geschieht kurz vor der Brunftzeit.
Wann setzt Damwild?
Weibliches Damwild, die Damtier genannt werden, setzt ihre Kälber meist im Juni nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Was ist ein Ziesel? Lebensweise, Merkmale und besondere Fähigkeiten
Was ist ein Ziesel? Dieses kleine Nagetier gehört zur Familie der Hörnchen und lebt in offenen Landschaften Europas und Asiens. Es ist bekannt für seine sozialen Strukturen, seinen langen Winterschlaf und seine wichtige Rolle im Ökosystem.
Der europäische Ziesel – Ein Meister der Wiesen und Steppen
Der europäische Ziesel lebt in den offenen Landschaften Mitteleuropas und Osteuropas, wo er mit ausgeklügelten Strategien überlebt. Sein soziales Verhalten, sein tiefgehender Winterschlaf und seine Bedeutung für das Ökosystem machen ihn zu einem bemerkenswerten Tier.
Das arktische Ziesel – Meister der Kälte und des Überlebens
Das arktische Ziesel hat sich perfekt an das Leben in der frostigen Tundra angepasst. Mit beeindruckenden Überlebensstrategien, darunter der tiefste bekannte Winterschlaf aller Säugetiere, stellt es seine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit unter Beweis.
Moschusochse Dovrefjell: Ein arktisches Relikt in Norwegen
Das Dovrefjell-Gebirge in Norwegen ist eine der wenigen Regionen Europas, in denen Moschusochsen in freier Wildbahn beobachtet werden können. Die Tiere wurden hier in den 1940er Jahren angesiedelt und haben sich seither gut an die rauen Bedingungen angepasst.
Moschusochse Lebensraum: Ein Überlebenskünstler der Arktis
Der Moschusochse ist ein faszinierendes Tier, das in den kältesten Regionen der Welt zu Hause ist. Sein Lebensraum erstreckt sich über die arktischen Tundren Nordamerikas, Grönlands und Sibiriens, wo er selbst bei eisigen Temperaturen Nahrung findet und in Gruppen Schutz sucht.
Moschusochse Größe: Ein Gigant der Tundra
Der Moschusochse gehört zu den größten Bewohnern der arktischen Tundra. Mit seiner massiven Statur und seiner gedrungenen Körperform ist er perfekt an extreme Bedingungen angepasst. Vor allem seine Schulterhöhe und seine kompakte Körperlänge sind entscheidende Merkmale, die ihn von anderen Tieren der Region unterscheiden.
Moschusochse Gewicht: Ein Gigant der Arktis
Der Moschusochse zählt zu den robustesten Bewohnern der Tundra und kann ein erstaunliches Gewicht erreichen. Seine dichte Fellschicht und kräftige Muskulatur ermöglichen es ihm, auch unter extremen Bedingungen zu überleben. Besonders in den Wintermonaten ist sein Körperbau ein entscheidender Vorteil.
Das Moschusochsen Kalb
Bereits kurz nach der Geburt muss sich ein Moschusochse Kalb an die eisige Kälte anpassen und den Schutz seiner Herde suchen, um zu überleben.
Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs
Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das Männchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.
Igel Gewicht – Richtwerte, Entwicklung und Bedeutung für den Winterschlaf
Ein gesundes Igel Gewicht variiert je nach Alter und Jahreszeit. Besonders im Herbst ist es wichtig, dass die Tiere ausreichend Reserven für den Winterschlaf aufgebaut haben.