
Foto: Wildbrücke
Name:
Damwild
Wissenschaftlicher Name:
Dama dama
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen

Größe:
85 – 110 cm Schulterhöhe

Gewicht:
35 – 100 kg (je nach Geschlecht)

Alter:
10 – 12 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde
Verbreitung
Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa verbreitet
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Eingeführt und verwildert; bevorzugt offenes, waldnahes Gelände
Lebensweise
Tag- und dämmerungsaktiv, lebt in Gruppen (je nach Jahreszeit geschlechtergetrennt)
Lebensraum
Mischwälder mit Lichtungen, Parklandschaften und offenes Gelände
Feinde
Wölfe, Luchse, Füchse (bei Jungtieren)
Gefährdet?
Der Damhirsch wurde früher als indigen betrachtet, starb jedoch während der Eiszeit aus; heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingeführten Tieren fremder Herkunft.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Auffällige Flecken: Das Damwild hat ein charakteristisches Fell mit weißen Flecken, das besonders im Sommer gut sichtbar ist. Im Winter wird das Fell dunkler und einheitlicher.
- Gebogenes Geweih: Männliche Damhirsche tragen ein einzigartiges, schaufelförmiges Geweih, das sie jährlich abwerfen und neu bilden.
- Ursprung: Damwild stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde durch Menschen in Mitteleuropa eingeführt.
- Lebensdauer: In freier Wildbahn kann Damwild 10 bis 12 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahre.
- Brunftzeit: Die Brunftzeit des Damwilds ist im Oktober und November, dabei liefern sich die Männchen beeindruckende Kämpfe und geben laute Rufe von sich.
- Flexible Ernährung: Damwild ist ein Generalist und frisst Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, Früchte und Rinde.
- Rudeltiere: Weibliches Damwild lebt in Herden mit Jungtieren, während die Männchen oft eigene Gruppen bilden und sich nur zur Paarungszeit anschließen.
- Anpassungsfähig: Damwild bevorzugt Mischwälder mit Lichtungen, fühlt sich aber auch in Parklandschaften und offenen Geländen wohl.
- Jagdgeschichte: Nach dem Bundesjagdgesetz zählt Damwild zu den jagdbaren Arten in Deutschland, wird jedoch stark reguliert, um die Bestände zu schützen.
- Nicht gefährdet: Dank gezielter Ansiedlungen und Schutzmaßnahmen ist Damwild heute nicht gefährdet und weit verbreitet.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft Damwild das Geweih ab?
Damhirsche werfen ihr Geweih jährlich im April oder Mai ab, bevor im Sommer ein neues Geweih nachwächst.
Warum heißt das Damwild, Damwild?
Der Name „Damwild“ leitet sich vom lateinischen Begriff dama ab, was „Hirschkuh“ bedeutet. Ursprünglich wurde das Wort für Rehe und kleinere Hirscharten verwendet.
Was frisst Damwild?
Damwild frisst eine abwechslungsreiche Mischung aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Früchten, Rinde und Feldfrüchten wie Mais und Kartoffeln. Es ist ein anpassungsfähiger Pflanzenfresser.
Wann fegt Damwild?
Damhirsche fegen ihr Geweih meist im August oder September, um die schützende Basthaut zu entfernen. Dies geschieht kurz vor der Brunftzeit.
Wann setzt Damwild?
Weibliches Damwild, die Damtier genannt werden, setzt ihre Kälber meist im Juni nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Luchs Babys – Hoffnung für den Thüringer Wald und Pfälzerwald
Im Thüringer Wald und Pfälzerwald wurden in den letzten Jahren mehrfach Luchs Babys geboren, was zeigt, dass sich die Tiere in diesen Regionen wohlfühlen und die Population sich ausbreitet. Diese Jungtiere stehen symbolisch für die wachsende Stabilität der Luchspopulation in Deutschland.
Luchs in Deutschland – Rückkehr des heimlichen Jägers
Heute gibt es in Deutschland wieder einige stabile Luchspopulationen. Besonders in großen Waldgebieten wie dem Harz und dem Bayerischen Wald haben sich Luchse angesiedelt. Diese Rückkehr bedeutet nicht nur ein Comeback der Art, sondern ist auch entscheidend für das ökologische Gleichgewicht, da der Luchs die Wildtierpopulationen auf natürliche Weise reguliert.
Luchs
Er ist nach dem Bär und dem Wolf der drittgrößte Beutegreifer Europas. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spannende Fakten zum Luchs.
Maulwurf oder Wühlmaus? So erkennst du den Unterschied im Garten
Die Verwühlprobe ist eine einfache Methode, um herauszufinden, ob eine Wühlmaus oder ein Maulwurf in deinem Garten aktiv ist. Gräbst du den Gang an einigen Stellen auf und er ist nach wenigen Stunden wieder verschlossen, handelt es sich wahrscheinlich um eine Wühlmaus. Für Tipps, wie du die Wühlmaus effektiv vertreiben kannst, schau dir den hilfreichen Artikel von Marie auf wurzelwerk.de an, der alles rund um den Schutz deines Gartens abdeckt.
Maulwurf vertreiben: Warum es besser ist, ihn zu vertreiben, statt zu töten
Maulwürfe stehen unter Naturschutz, und das Töten dieser nützlichen Tiere kann in Deutschland Bußgelder von bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. Stattdessen gibt es humane Methoden, den Maulwurf zu vertreiben, wie den Einsatz von Geruchsstoffen oder Vibrationsgeräten.
Maulwurf Babys
Maulwurf-Babys werden nackt und blind geboren, tief in unterirdischen Nestkammern. Wenn du eines findest, solltest du es möglichst in Ruhe lassen, denn die Mutter ist oft in der Nähe. Nur wenn das Baby offensichtlich verletzt oder verlassen ist, kann es sinnvoll sein, eine Wildtierstation zu kontaktieren. Maulwürfe stehen unter Naturschutz, daher ist es wichtig, vorsichtig und umsichtig zu handeln.
Maulwurf Größe: Wie klein ist der Europäische Maulwurf wirklich?
Mit einer Länge von nur 11 bis 16 cm und einem Gewicht zwischen 72 und 128 Gramm wirkt der Europäische Maulwurf winzig, besonders im Vergleich zu einem Menschen. Diese kompakte Größe ermöglicht es dem Maulwurf, sich geschickt durch seine weitläufigen Tunnelsysteme zu bewegen und effizient Nahrung zu suchen.
Was fressen Maulwürfe? Die Nahrung des unterirdischen Jägers
Maulwürfe sind Meisterjäger unter der Erde. Ihr Hauptnahrungsmittel sind Regenwürmer, die sie in ihren weitläufigen Tunnelsystemen fangen. Doch auch Insekten, Larven, Schnecken und gelegentlich kleine Wirbeltiere stehen auf ihrem Speiseplan. Mit ihrem hohen Stoffwechsel sind sie ständig auf Nahrungssuche und benötigen täglich etwa die Hälfte ihres Körpergewichts an Futter.
Maulwurf Steckbrief
Der Europäische Maulwurf ist ein wahrer Spezialist für das Leben unter der Erde. Mit einer Körperlänge von 11 bis 16 cm und einem Gewicht von bis zu 128 Gramm ist er perfekt an das Graben in feuchten Böden angepasst. Sein ausgeprägtes Territorialverhalten macht ihn zu einem Einzelgänger, der nur während der Paarungszeit Kontakt zu Artgenossen sucht.
Maulwurf
Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea) ist ein faszinierender Tunnelbauer, der unter der Erde ein verborgenes Reich erschafft. Mit seinen kräftigen Pfoten gräbt er weite Gänge, um Würmer und Insekten zu jagen. Entdecke, warum Maulwürfe trotz ihrer Hügel im Garten nützliche Helfer für das Ökosystem sind und welche erstaunlichen Fähigkeiten sie besitzen!