Eissturmvogel - Vögel in Europa

Foto: iStock/Callingcurlew23

Name:

Eissturmvogel

Wissenschaftlicher Name:

Fulmarus glacialis

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Röhrennasen (Procellariiformes)

Familie:

Sturmvögel

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

45–50 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

500–900 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

30–40 Jahre

Nahrung

Die Nahrung besteht aus Fischen, Tintenfischen, Krebstieren und häufig aus Aas, etwa von Walen oder Fischereiabfällen.

Verbreitung

Er ist in den nördlichen Meeren Europas weit verbreitet – von Großbritannien über Norwegen bis Island und Grönland.

Eissturmvogel Flugbild

Eissturmvogel Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

Entlang der europäischen Atlantik- und Nordseeküsten ist er ein typischer Brutvogel, etwa in Schottland, Norwegen und Island.

Lebensweise

Der Eissturmvogel ist ein echter Hochseevogel und verbringt den Großteil seines Lebens auf dem Ozean, wo er lange ohne Flügelschlag gleitet.

Lebensraum

Er brütet in Steilküsten und verbringt den Rest des Jahres auf der offenen See.

Feinde

Zu den Feinden gehören Großmöwen, Raubmöwen und Füchse, zusätzlich bedeuten Plastikverschmutzung und Ölfilm ernste Gefahren.

Interessante Fakten

  • Eissturmvögel spucken eine stinkende Ölflüssigkeit zur Verteidigung.
  • Sie gleiten stundenlang ohne einen Flügelschlag.
  • Ihr Lebensraum sind die stürmischsten Meere der Erde.
  • Jungvögel brauchen mehrere Jahre, bis sie geschlechtsreif sind.
  • Der Eissturmvogel kehrt jedes Jahr zur gleichen Klippe zurück.
  • Er kann extrem alt werden – bis zu 40 Jahre oder mehr.
  • Die Nasenröhren helfen beim Ausscheiden von Salz.
  • Er frisst häufig Aas und spielt eine Rolle im Meeresökosystem.
  • Seine Rufe klingen wie raues „kak-kak-kak“.
  • Er ist einer der häufigsten Seevögel im Nordatlantik.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt der Eissturmvogel?

An den Klippen und Meeren des Nordatlantiks und der Arktis.

Ist er in Europa verbreitet?

Ja, besonders in Island, Schottland, Norwegen und Nordseegebieten.

Was frisst er?

Fische, Tintenfische, Krebstiere und Aas.

Warum heißt er Eissturmvogel?

Weil er in kalten, sturmreichen Regionen lebt.

Hat er besondere Merkmale?

Ja, die typischen Nasenröhren der Röhrennasen.

Ist der Eissturmvogel gefährdet?

Regional ja – besonders durch Plastik und Meeresverschmutzung.

Weitere Interessante und spannende Artikel

Bienenfresser

Bienenfresser

Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist mit seinem leuchtenden Gefieder einer der spektakulärsten Vögel Europas. In Deutschland kehrt er jedes Frühjahr aus Afrika zurück, um in warmen, offenen Landschaften zu brüten. Mit unglaublicher Präzision fängt er fliegende Insekten in der Luft – darunter Bienen, Hummeln und Libellen – und zeigt dabei seine volle Eleganz. Doch der bunt gefiederte Jäger ist auch ein Indikator für die Gesundheit unserer Ökosysteme: Wo der Bienenfresser lebt, summt das Leben.

mehr lesen
Bekassine

Bekassine

Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist ein faszinierender Vogel der Feuchtgebiete Europas. Kaum eine andere Art verbindet so meisterhaft Tarnung, Balzkunst und Lebensraumanspruch. Ihr markantes „Wummern“ in der Dämmerung verrät ihre Anwesenheit, während sie ansonsten im hohen Gras nahezu unsichtbar bleibt. Doch diese scheue Schönheit steht unter Druck: Die Entwässerung von Mooren und die Intensivierung der Landwirtschaft lassen ihren Lebensraum schrumpfen – und mit ihm den Klang des Meckervogels, einst so typisch für die Wiesenlandschaften Norddeutschlands.

mehr lesen
Basstölpel

Basstölpel

Der Basstölpel ist einer der spektakulärsten Seevögel Europas. Mit seiner weißen Silhouette und den schwarzen Flügelspitzen gleitet er über die Nordsee und stürzt sich blitzschnell ins Wasser, um Fische zu erbeuten. Auf Helgoland brütet die einzige deutsche Kolonie – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das jedes Jahr zahlreiche Naturfreunde anzieht.

mehr lesen
Bartmeise

Bartmeise

Die Bartmeise ist ein Symbol intakter Feuchtlandschaften. Mit ihrem charakteristischen Ruf, dem auffälligen Bartstreif und ihrem geschickten Klettern im Schilf ist sie einer der charmantesten Vögel Europas. In Deutschland lässt sie sich besonders gut in Schilfgebieten Nord- und Ostdeutschlands beobachten.

mehr lesen
Bartgeier

Bartgeier

Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.

mehr lesen
Austernfischer

Austernfischer

Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.

mehr lesen
Alpendohle

Alpendohle

Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.

mehr lesen
Fitis

Fitis

Der Fitis zählt zu den bekanntesten Laubsängern Deutschlands und steht beispielhaft für die Artenvielfalt europäischer Wälder und Landschaften. Sein Lebensraum, sein Zugverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem spannenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde.

mehr lesen
Elster

Elster

Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.

mehr lesen
Feldsperling

Feldsperling

Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, aber auffälliger Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. Mit seiner kastanienbraunen Kopfplatte und den weißen Wangen mit schwarzem Fleck ist er leicht vom Haussperling zu unterscheiden. Als Höhlenbrüter bevorzugt er Waldränder, Hecken und Siedlungsränder als Lebensraum. Sein Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das die offene Landschaft erfüllt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldsperling in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste, was auf Rückgänge in den Beständen hinweist. Durch das Anbringen von Nistkästen und das Bereitstellen von Futter kann jeder dazu beitragen, diesen geselligen Vogel zu unterstützen.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner