Eistaucher - Vögel in Europa

Foto: iStock/BrianLasenby

Name:

Eistaucher

Wissenschaftlicher Name:

Gavia immer

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Seetaucher

Familie:

Seetaucher (Gaviidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

66–91 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3–7 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

20–30 Jahre

Nahrung

Er lebt hauptsächlich von Fischen, dazu von Krebstieren und Wasserinsekten. Seine Tauchgänge sind präzise und schnell.

Verbreitung

Der Eistaucher ist in Nordamerika weit verbreitet, brütet aber auch in Teilen Islands, Grönlands und Skandinaviens.

Eistaucher Flugbild

Eistaucher Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist er kein Brutvogel, erscheint aber regelmäßig als Wintergast an großen Seen und Küsten.

Lebensweise

Er ist ein hervorragender Taucher, verbringt viel Zeit unter Wasser und ist ein besonders kräftiger Schwimmer.

Lebensraum

Eistaucher bevorzugen große, klare Seen, arktische Gewässer und im Winter auch Meeresküsten.

Feinde

Zu den natürlichen Feinden gehören Adler, Möwen und Füchse, dazu Stürme und extreme Wetterereignisse.

Interessante Fakten

  • Eistaucher können über 70 Meter tief tauchen.
  • Ihr Ruf gilt als einer der mystischsten Vogelrufe der Welt.
  • Sie brauchen lange Anlaufstrecken zum Abheben.
  • Junge Eistaucher werden auf dem Rücken der Eltern getragen.
  • Ihr Gefieder ist extrem dicht und wasserabweisend.
  • Sie haben rote Augen, die unter Wasser besser sehen.
  • Eistaucher wechseln zweimal im Jahr das Gefieder.
  • Sie können mehrere Minuten lang tauchen.
  • Im Winter tragen sie ein unscheinbares graues Gefieder.
  • Sie sind sehr standorttreu und kehren zu denselben Seen zurück.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Eistaucher in Deutschland heimisch?

Nein, er ist nur Wintergast.

Wo lebt der Eistaucher?

In großen Seen, arktischen Gewässern und an Meeresküsten.

Wie klingt der Ruf des Eistauchers?

Melodisch, klagend, oft als „Geisterruf“ beschrieben.

Warum hat der Eistaucher rote Augen?

Sie erleichtern die Sicht unter Wasser.

Kann man ihn in Deutschland beobachten?

Ja, im Winter an großen Seen und an der Ostseeküste.

Kostenlos herunterladen im Downloadbereich

Eistaucher Steckbrief - Vögel in Europa

Weitere Interessante und spannende Artikel

Rotkehlchen

Rotkehlchen

Kaum ein anderer Singvogel ist so beliebt und häufig zu sehen wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und dem neugierigen Verhalten fällt es sofort ins Auge. Im Steckbrief erfährst du alles Wichtige über seine Merkmale, Lebensweise und seinen Platz in unserer Natur.

mehr lesen
Amsel

Amsel

Die Amsel (Turdus merula) gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa weit verbreitet. Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen: Während die Männchen tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel haben, sind die Weibchen meist braun gefärbt. Amseln sind anpassungsfähige Vögel, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Würmern und Beeren. In der Paarungszeit von März bis Juli verteidigen die Männchen ihr Revier mit lautem Gesang.

mehr lesen
Eichelhäher

Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner