Website-Icon WildbrĂŒcke

Die Eisvogel GrĂ¶ĂŸe – Überraschende Fakten

Eisvogel GrĂ¶ĂŸe im Vergleich zum Buntspecht und Rotkehlchen - Vögel in Europa

Eisvogel GrĂ¶ĂŸe im Vergleich zum Buntspecht und Rotkehlchen - Vögel in Europa

Eisvogel GrĂ¶ĂŸe im Vergleich zum Buntspecht und Rotkehlchen - Vögel in Europa

Der Eisvogel zĂ€hlt mit seinem schillernden Blau und Orange zu den auffĂ€lligsten Vögeln, die man in Mitteleuropa beobachten kann. Doch wer ihn nur im Flug oder auf Fotos sieht, könnte leicht denken, er sei ein großer Vogel – seine tatsĂ€chliche GrĂ¶ĂŸe hingegen ĂŒberrascht. Denn im Vergleich zu anderen heimischen Vögeln wie dem Buntspecht oder dem Rotkehlchen wirkt der Eisvogel eher zierlich und kompakt. Ein Blick auf seine Maße zeigt, wie gut er an seinen Lebensraum angepasst ist.

Die Eisvogel GrĂ¶ĂŸe im Detail – Klein, aber auffĂ€llig

Mit einer KörperlĂ€nge von etwa 16 bis 18 Zentimetern zĂ€hlt der Eisvogel zu den kleineren Vögeln Europas. Auch seine FlĂŒgelspannweite ist mit etwa 24 bis 26 Zentimetern eher bescheiden. Trotz seiner kompakten Maße wirkt er durch den großen Kopf, den krĂ€ftigen Schnabel und das leuchtende Gefieder oft grĂ¶ĂŸer, als er wirklich ist.

Das Gewicht eines Eisvogels liegt zwischen 35 und 45 Gramm, was ihn im Vergleich zu anderen Vögeln seiner Umgebung eher leicht macht. Diese Leichtigkeit und kompakte Bauweise ermöglichen ihm den pfeilschnellen Flug sowie das prÀzise Tauchen beim Jagen.

Eisvogel GrĂ¶ĂŸe im Vergleich zum Buntspecht

Der Buntspecht ist mit einer LĂ€nge von 23 bis 26 Zentimetern und einer Spannweite von 34 bis 39 Zentimetern deutlich grĂ¶ĂŸer als der Eisvogel. Auch das Gewicht des Buntspechts liegt mit 70 bis 90 Gramm fast beim Doppelten. WĂ€hrend der Eisvogel klein, gedrungen und an das Wasser angepasst ist, besitzt der Buntspecht eine krĂ€ftige, robuste Statur, die ideal fĂŒr das Klettern an BaumstĂ€mmen ist.

Im direkten Vergleich wirkt der Eisvogel fast zierlich, auch wenn sein farbenfrohes Gefieder ihn optisch stark hervortreten lÀsst. Dennoch sind die beiden Vögel in ihrer Erscheinung und Lebensweise kaum zu verwechseln.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Eisvogel GrĂ¶ĂŸe im Vergleich zum Rotkehlchen

Das Rotkehlchen ist mit etwa 12 bis 14 Zentimetern KörperlÀnge und 20 bis 22 Zentimetern Spannweite etwas kleiner als der Eisvogel. Auch im Gewicht ist das Rotkehlchen mit 15 bis 20 Gramm deutlich leichter. Im Unterschied zum Eisvogel wirkt das Rotkehlchen zierlich, rundlich und eher unauffÀllig, auch wenn seine rote Kehle ein markantes Erkennungsmerkmal darstellt.

Der Eisvogel wirkt dagegen kompakter und „krĂ€ftiger“, obwohl er nur geringfĂŒgig grĂ¶ĂŸer ist. Die besondere Proportion von Kopf zu Körper und der lange Schnabel geben ihm ein ganz eigenes Erscheinungsbild unter den kleinen Vögeln Europas.

Eisvogel Ruf Video: iStock/Birol Dincer

Warum die Eisvogel GrĂ¶ĂŸe perfekt zum Lebensstil passt

Die kompakte Eisvogel GrĂ¶ĂŸe ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer spezialisierten Lebensweise. Als FischjĂ€ger braucht er Schnelligkeit, Wendigkeit und PrĂ€zision – all das wird durch seine Bauform begĂŒnstigt. Seine geringe KörpergrĂ¶ĂŸe erlaubt ihm, energieeffizient zu fliegen und blitzschnell ins Wasser zu tauchen, um kleine Fische zu erbeuten.

Zudem ermöglicht ihm die geringe GrĂ¶ĂŸe, sich in engen Uferbereichen zu bewegen, die fĂŒr grĂ¶ĂŸere Vögel schwer zugĂ€nglich wĂ€ren. Das Zusammenspiel aus Körperbau, Gewicht und Beweglichkeit zeigt, wie gut der Eisvogel an sein ökologisches Nischenleben angepasst ist.

Kostenlos herunterladen

Die Eisvogel GrĂ¶ĂŸe mag klein wirken, doch sie ist ideal an seine Lebensweise angepasst. Mit etwa 16–18 cm LĂ€nge liegt er zwischen dem kleineren Rotkehlchen und dem deutlich grĂ¶ĂŸeren Buntspecht. Seine kompakte Statur macht ihn zu einem wendigen und effizienten JĂ€ger – ein echtes Naturwunder unter den Vögeln.

Wenn du mehr ĂŒber den Eisvogel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Eisvogel – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/eisvogel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Eisvogel

Heimische Vögel

Viele heimische Vögel wie Amsel, Rotkehlchen oder Blaumeise gehören zu den bekanntesten Arten in Deutschland und Europa. Doch auch auffĂ€lligere Arten wie der Eisvogel, der Habicht oder der Kranich zĂ€hlen zu unseren gefiederten Mitbewohnern. Sie alle haben besondere Merkmale, die sie unverwechselbar machen und fĂŒr Naturfreunde spannend zu beobachten sind.

Die mobile Version verlassen