Website-Icon WildbrĂŒcke

Eisvogel Steckbrief: Alles ĂŒber den schillernden Uferbewohner

Eisvogel Steckbrief - Vögel in Europa DE

Eisvogel Steckbrief - Vögel in Europa DE

Eisvogel Steckbrief - Vögel in Europa DE

Der Eisvogel ist wohl einer der bekanntesten farbigen Vögel Europas, obwohl er sich selten zeigt. Mit seinem schillernden Gefieder, dem kurzen Schwanz und dem langen Schnabel wirkt er fast exotisch. Doch der Eisvogel ist heimisch in Deutschland und bevorzugt klare, ruhige GewĂ€sser mit natĂŒrlichen Ufern. In diesem Eisvogel Steckbrief werfen wir einen genauen Blick auf die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten dieser faszinierenden Vogelart.

Eisvogel Steckbrief: Merkmale und Systematik

Der wissenschaftliche Name des Eisvogels lautet Alcedo atthis. Er gehört zur Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes) und zur Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Mit einer GrĂ¶ĂŸe von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vertreter der Vögel, fĂ€llt aber durch seine intensive blau-orangene FĂ€rbung deutlich auf. Eisvögel können in der Natur bis zu 7 Jahre alt werden, leben aber im Durchschnitt 2 bis 3 Jahre.

Eisvogel – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Lebensraum und Verbreitung des Eisvogel Steckbrief

Der Eisvogel bewohnt klare FlĂŒsse, BĂ€che und Seen mit steilen UferwĂ€nden, in die er seine BrutgĂ€nge grĂ€bt. Diese Vögel sind tagaktiv und leben sehr territorial – jeder Eisvogel beansprucht sein eigenes Revier, das er gegen andere Artgenossen verteidigt. Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa ĂŒber Nordafrika bis nach Asien. In Deutschland ist der Eisvogel heimisch, kommt jedoch nur dort vor, wo sein Lebensraum intakt ist.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Fortpflanzung und Verhalten im Eisvogel Steckbrief

Die Paarungszeit beginnt meist im April und dauert bis in den August. WĂ€hrend dieser Zeit bilden Eisvögel Paare, die gemeinsam eine Bruthöhle anlegen. Das Sozialverhalten des Eisvogels ist eher zurĂŒckhaltend: Außerhalb der Fortpflanzungszeit leben sie einzeln und meiden Artgenossen. Ein Weibchen legt mehrere Eier, aus denen die Jungvögel schlĂŒpfen, die bereits nach wenigen Wochen flĂŒgge sind.

Video Eisvogel Ruf: iStock/Birol Dincer

Bedrohungen und Schutzstatus im Eisvogel Steckbrief

Trotz seiner AnpassungsfĂ€higkeit steht der Eisvogel auf der Roten Liste, gilt derzeit aber als nicht gefĂ€hrdet. Seine grĂ¶ĂŸten Bedrohungen sind Wasserverschmutzung, der Verlust natĂŒrlicher Uferzonen und Wildtiere wie Katzen oder Greifvögel, die auf Eier oder Jungvögel lauern. Auch Ratten können zur Gefahr werden. Der Schutz intakter GewĂ€sser ist daher entscheidend fĂŒr das Überleben dieser besonderen Vögel.

Kostenlos herunterladen

Der Eisvogel ist ein kleiner, auffĂ€llig gefĂ€rbter Vogel, der klare GewĂ€sser und ruhige RĂŒckzugsorte zum BrĂŒten braucht. In Europa weit verbreitet, zeigt er sich nur dort, wo seine Umwelt intakt ist. Der Eisvogel Steckbrief macht deutlich: Wer diesen farbenfrohen Uferbewohner beobachten will, muss Geduld haben – und GlĂŒck.

Wenn du mehr ĂŒber den Eisvogel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Eisvogel – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/eisvogel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Eisvogel

Heimische Vögel

Viele heimische Vögel wie Amsel, Rotkehlchen oder Blaumeise gehören zu den bekanntesten Arten in Deutschland und Europa. Doch auch auffĂ€lligere Arten wie der Eisvogel, der Habicht oder der Kranich zĂ€hlen zu unseren gefiederten Mitbewohnern. Sie alle haben besondere Merkmale, die sie unverwechselbar machen und fĂŒr Naturfreunde spannend zu beobachten sind.

Die mobile Version verlassen