Website-Icon WildbrĂŒcke

Eisvogel Weibchen: So erkennst du das Weibchen des schillernden FischjÀgers

Das Eisvogel Weibchen - Vögel in Europa

Das Eisvogel Weibchen - Vögel in Europa

Das Eisvogel Weibchen - Vögel in Europa

Foto Eisvogel Weibchen: iStock/Selim Kaya

Der Eisvogel gehört zu den auffĂ€lligsten Vögeln Europas. Mit seinem leuchtenden Gefieder und seiner blitzschnellen Jagdtechnik zieht er Naturfreunde in seinen Bann. Doch was viele nicht wissen: Es gibt klare Unterschiede zwischen MĂ€nnchen und Weibchen – nicht nur im Verhalten, sondern auch im Aussehen. Wer also aufmerksam hinsieht, kann das Eisvogel Weibchen gut vom MĂ€nnchen unterscheiden. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das Weibchen erkennst, welche Rolle es wĂ€hrend der Brutzeit ĂŒbernimmt und wie es sich im Lebensraum bewegt.

Eisvogel Weibchen: Daran erkennst du es

Das Eisvogel Weibchen ist auf den ersten Blick kaum vom MĂ€nnchen zu unterscheiden – doch bei genauem Hinsehen fĂ€llt ein kleines, aber entscheidendes Merkmal auf: der Unterschnabel. WĂ€hrend dieser beim MĂ€nnchen komplett schwarz ist, besitzt das Weibchen eine auffĂ€llige orangefarbene Unterseite des Schnabels. Dieser Farbkontrast ist das sicherste Erkennungsmerkmal bei der Geschlechterunterscheidung.

Ansonsten Ă€hnelt das Eisvogel Weibchen dem MĂ€nnchen stark: Beide tragen das typische tĂŒrkis-blaue RĂŒcken- und FlĂŒgelgefieder, einen orangen Bauch sowie den kurzen, krĂ€ftigen Schnabel. Mit einer GrĂ¶ĂŸe von etwa 16 bis 18 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 35 und 45 Gramm zĂ€hlt der Eisvogel zu den kleineren Vögeln an heimischen GewĂ€ssern.

Die Rolle des Eisvogel Weibchen in der Brutzeit

In der Paarungszeit – meist zwischen April und August – ĂŒbernimmt das Eisvogel Weibchen eine besonders wichtige Rolle. Nachdem ein Brutpaar gemeinsam eine Bruthöhle in eine Steilwand grĂ€bt, legt das Weibchen dort etwa 5 bis 7 Eier ab. Anschließend wechseln sich beide Partner beim BrĂŒten ab – wobei das Weibchen vor allem nachts die Eier wĂ€rmt.

Nach dem SchlĂŒpfen ĂŒbernimmt das Eisvogel Weibchen gemeinsam mit dem MĂ€nnchen die FĂŒtterung der Jungen. In dieser Phase ist es besonders wichtig, dass der Lebensraum genĂŒgend kleine Fische und Wasserinsekten bietet. Das Weibchen zeigt in dieser Zeit ein ausgesprochen territoriales Verhalten und verteidigt den Brutplatz gegen andere Vögel oder störende Wildtiere.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Verhalten des Eisvogel Weibchen im Jahresverlauf

Auch außerhalb der Brutzeit ist das Eisvogel Weibchen ein EinzelgĂ€nger. Es lebt territorial und duldet keine anderen Artgenossen in seinem Revier. Nur zur Paarungszeit bildet es eine temporĂ€re Bindung mit einem MĂ€nnchen. Die meiste Zeit des Tages verbringt das Weibchen mit der Beobachtung des Wassers, immer auf der Suche nach Nahrung.

Wie alle Eisvögel ist auch das Weibchen tagaktiv. Es benötigt klare GewÀsser mit guter Sichttiefe, um erfolgreich jagen zu können. Die Tiere sind auf intakte Fluss- und Bachlandschaften angewiesen, was den Schutz dieser LebensrÀume besonders wichtig macht.

Eisvogel Ruf Video: iStock/Birol Dincer

Eisvogel Weibchen: Bedrohung durch Lebensraumverlust

Obwohl der Eisvogel derzeit nicht als gefÀhrdet gilt, ist sein Lebensraum zunehmend unter Druck. Das betrifft auch direkt das Eisvogel Weibchen, da insbesondere BrutplÀtze an Steilufern oft durch Bauarbeiten oder Erosion zerstört werden. Hinzu kommen Gefahren durch Wasserverschmutzung oder intensive Freizeitnutzung der GewÀsser.

Auch Wildtiere wie Katzen, Ratten oder grĂ¶ĂŸere Vögel stellen eine Bedrohung fĂŒr das Eisvogel Weibchen und seinen Nachwuchs dar. Schutzmaßnahmen, wie das Anlegen kĂŒnstlicher Bruthöhlen und die Renaturierung von Flussufern, helfen dabei, den Fortbestand dieser faszinierenden Vögel langfristig zu sichern.

 

Kostenlos herunterladen

Das Eisvogel Weibchen ist an seinem orangefarbenen Unterschnabel zu erkennen und ĂŒbernimmt eine zentrale Rolle bei Brut und Jungenaufzucht. Es lebt wie das MĂ€nnchen territorial und braucht klare, fischreiche GewĂ€sser mit geeigneten NistplĂ€tzen. Der Schutz seines Lebensraums ist entscheidend fĂŒr das Überleben dieser farbenprĂ€chtigen Vögel.

Wenn du mehr ĂŒber den Eisvogel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Eisvogel – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/eisvogel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Eisvogel

Heimische Vögel

Viele heimische Vögel wie Amsel, Rotkehlchen oder Blaumeise gehören zu den bekanntesten Arten in Deutschland und Europa. Doch auch auffĂ€lligere Arten wie der Eisvogel, der Habicht oder der Kranich zĂ€hlen zu unseren gefiederten Mitbewohnern. Sie alle haben besondere Merkmale, die sie unverwechselbar machen und fĂŒr Naturfreunde spannend zu beobachten sind.

Die mobile Version verlassen