Kulan Asiatische Esel Equus hemionus in der Steppe

Symbolfoto Asiatischer Esel: iStock/gorsh13

In der weiten Steppe Kasachstans wurde ein historischer Meilenstein für den Naturschutz erreicht. Mehrere Kulan, also Asiatische Wildesel, sind im Rahmen eines internationalen Projekts in ihren ursprünglichen Lebensraum zurückgekehrt. Wie das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) berichtet, handelt es sich um einen bedeutenden Fortschritt für die Wiederherstellung der artenreichen Steppenlandschaften Zentralasiens.

Rückkehr des Wildesels in die Steppe

Das Projekt ist Teil des Programms „Rewilding the Steppe“, das vom IZW, der Association for the Conservation of Biodiversity of Kazakhstan (ACBK), dem Komitee für Forstwirtschaft und Wildtiere des kasachischen Umweltministeriums sowie der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) durchgeführt wird. Ziel ist es, den Asiatischen Wildesel (Equus hemionus kulan) dauerhaft wieder in der Natur anzusiedeln.
Die Tiere wurden zunächst in einer speziellen Einwilderungszone auf ihre Freilassung vorbereitet, bevor sie in ein über 40.000 Quadratkilometer großes Schutzgebiet entlassen wurden. Dort leben sie nun frei, tragen jedoch GPS-Sender, mit denen Wissenschaftler ihre Bewegungen und ihr Sozialverhalten genau überwachen.

Bedeutung für das Ökosystem

Laut dem IZW hat sich die Herde inzwischen stabilisiert und zeigt wieder typische Verhaltensmuster wilder Esel. Der Wiedereinzug des Kulans in seine Heimat ist mehr als nur eine Rückkehr einer Tierart – er trägt zur ökologischen Balance der Steppe bei. Über Jahrzehnte hatten Überweidung, Landwirtschaft und der Klimawandel das fragile Ökosystem geschwächt.
„Mit der Rückkehr des Wildesels schaffen wir die Grundlage für ein widerstandsfähigeres Ökosystem“, heißt es in der Mitteilung des IZW.
Kulane Asiatische Esel Equus hemionus in der Steppe

Symbolfoto Asiatischer Esel: iStock/gorsh13

Zusammenarbeit für den globalen Artenschutz

Das langfristig angelegte Projekt gilt als Modell für moderne Wiederansiedlungsstrategien. Es vereint wissenschaftliche Forschung, Naturschutzpraxis und regionale Kooperation. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit zwischen europäischen und zentralasiatischen Institutionen – ein Beispiel dafür, wie internationale Kooperation den Schutz gefährdeter Arten voranbringen kann.

Die Kulan-Auswilderung ist damit nicht nur ein Schritt zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, sondern auch ein Symbol für den erfolgreichen Transfer von Forschung in die Praxis.

Neue Hoffnung für die Steppe

Die Rückkehr der Kulan steht sinnbildlich für die Wiederbelebung einer Landschaft, die einst von ihnen geprägt war. Durch ihr Verhalten – etwa das Grasen, das Bodenverdichtung reduziert und Pflanzenvielfalt fördert – wirken sie aktiv an der Renaturierung der Steppe mit. Das Projekt zeigt, wie durch Geduld, Forschung und Zusammenarbeit ehemals verlorene Lebensräume wiederbelebt werden können.
Mit der erfolgreichen Auswilderung der Kulan hat Kasachstan einen wichtigen Beitrag zum Schutz globaler Steppenökosysteme geleistet. Das Projekt vereint moderne Wissenschaft mit traditionellem Naturschutzdenken und bietet wertvolle Erkenntnisse für ähnliche Programme in anderen Regionen der Welt.
Quelle: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) – Pressemitteilung:
„Erfolgreiche Auswilderung von Kulanen ist ein Meilenstein für Wiederherstellung des Steppenökosystems in Kasachstan“, veröffentlicht am 30. September 2025, abgerufen am 08.10.2025 um 18:33 Uhr:
https://www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/erfolgreiche-auswilderung-von-kulanen-ist-ein-meilenstein-fuer-wiederherstellung-des-steppenoekosystems-in-kasachstan.html
In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Beiträge

Rebhuhn, Elche und Eichhörnchen – Wildbrücke News #8

Rebhuhn, Elche und Eichhörnchen – Wildbrücke News #8

Von Elchen in deutschen Wäldern über Wildpferde auf der Sophienhöhe bis hin zu Eseln in der kasachischen Steppe – die neue Ausgabe der Wildbrücke News beleuchtet faszinierende Entwicklungen und zeigt, dass der Artenschutz weltweit in Bewegung ist.

🐎 Wildpferde am Hambach-Tagebau

🐎 Wildpferde am Hambach-Tagebau

Am Rand des ehemaligen Tagebaus Hambach in Nordrhein-Westfalen leben wieder Wildpferde. Das Projekt gilt als Beispiel, wie Renaturierung und Naturschutz in ehemals industriellen Gebieten erfolgreich zusammenwirken können.

🕊️ Kraniche wieder unterwegs

🕊️ Kraniche wieder unterwegs

Der majestätische Zug der Kraniche setzt erneut ein. Entlang der großen Zugrouten sammeln sich die Vögel, rasten an bekannten Plätzen wie dem Darß oder Linum und bieten eindrucksvolle Schauspiele am Himmel.

🕊️ Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen

🕊️ Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen

Jane Goodall war eine der bedeutendsten Verhaltensforscherinnen der Neuzeit. Ihre detaillierten Langzeitstudien über Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark veränderten das Verständnis von Tierverhalten und menschlicher Verbindung zur Natur. Nach ihrem Tod am 1. Oktober 2025 hinterlässt sie ein globales Erbe im Naturschutz.

Wildbrücke News #6 – Luchse, Elche, Wölfe, Schneeleoparden und mehr

Wildbrücke News #6 – Luchse, Elche, Wölfe, Schneeleoparden und mehr

In der neuen Ausgabe der Wildbrücke News #6 stehen gleich mehrere spannende Themen im Mittelpunkt: vom Luchsnachwuchs im Harz über die spektakuläre Reise von Elch Emil bis hin zur ersten landesweiten Zählung von Schneeleoparden in Pakistan. Außerdem gibt es einen Blick auf den Marienkäfer und die wachsende Verbreitung der Asiatischen Hornisse.

🌿 Wildbrücke News #5 – Highlights zu Wildtieren in Europa

🌿 Wildbrücke News #5 – Highlights zu Wildtieren in Europa

Die neue Ausgabe der Wildbrücke News #5 bringt spannende Einblicke in den Artenschutz in Deutschland und Europa. Von Abstimmungen über Symbolvögel bis zu Rettungsaktionen für Puffins in Island zeigt sie, wie vielfältig die Themen rund um unsere Wildtiere sind.

Wildbrücke News #4 – Igel, Elch Emil, Koala & Goldschakal

Wildbrücke News #4 – Igel, Elch Emil, Koala & Goldschakal

Die Wildbrücke News Ausgabe #4 (KW37/2025) widmet sich aktuellen Wildtier-Themen: Die Deutsche Wildtier Stiftung startet die Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“, in Österreich sorgt Elch Emil für Aufsehen, und aus Australien kommt die Nachricht von der weltweit ersten Koala-Impfung. Außerdem im Heft: Wie groß ist ein Elch im Vergleich zu heimischen Arten und wie unterscheidet man Goldschakal und Fuchs?

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner