Europäischer Nerz - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Wirestock

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Europäischer Nerz 

Wissenschaftlicher Name:

Mustela lutreola

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

28 – 43 cm (Kopf-Rumpf-Länge), Schwanz 12 – 19 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

400 – 1.000 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

5 – 7 Jahre

Nahrung

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Vögel, Insekten

Verbreitung

Ursprünglich in weiten Teilen Europas, heute stark zurückgedrängt

Heimsich oder Invasiv

Europa, jedoch nur noch kleine Restpopulationen

Lebensweise

Einzelgänger, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Flussufer, Sümpfe, Seen und feuchte Wälder

Feinde

Füchse, Greifvögel, invasive Arten wie der Amerikanische Nerz

Gefährdet?

Ausgestorben oder verschollen

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der Europäische Nerz ist enger mit dem Iltis verwandt als mit dem Amerikanischen Nerz.
  • Er hat ein besonders wasserabweisendes Fell, das ihn perfekt für die Jagd in feuchten Lebensräumen macht.
  • Europäische Nerze markieren ihre Reviere mit einer stark riechenden Duftdrüse.
  • Die Art war einst in fast ganz Europa verbreitet, kommt heute aber nur noch in wenigen Regionen vor, wie Spanien, Rumänien und Russland.
  • Die weiße Schnauze ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zum Amerikanischen Nerz.
  • Der Europäische Nerz ist ein geschickter Schwimmer und kann unter Wasser nach Beute tauchen.
  • Seine Behausungen sind oft alte Baue anderer Tiere, die er umfunktioniert.
  • Der Europäische Nerz gilt laut IUCN als stark gefährdet und ist durch internationale Schutzmaßnahmen geschützt.
  • In Estland und Spanien laufen Projekte zur Wiederansiedlung und Bestandsrettung.
  • Ein Hauptgrund für seinen Rückgang ist die Ausbreitung des Amerikanischen Nerzes, der ihm Nahrung und Lebensraum streitig macht.

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes?

Der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes ist Mustela lutreola.

Wo lebt der Europäische Nerz?

Der Europäische Nerz bewohnt Feuchtgebiete wie Flussufer, Auenwälder und Sümpfe in Europa, vor allem in Osteuropa und einigen Teilen Westeuropas.

Ist der Europäische Nerz vom Aussterben bedroht?

Ja, der Europäische Nerz ist eine der am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas, vor allem wegen Lebensraumverlustes und Konkurrenz durch den eingeschleppten Amerikanischen Nerz (Neovison vison).

Was frisst der Europäische Nerz?

Der Europäische Nerz ist ein Fleischfresser und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren und Insekten.

Warum ist die Wiederansiedlung des Europäischen Nerzes schwierig?

Die Wiederansiedlung scheitert oft an mangelndem Lebensraum, Konkurrenz durch invasive Arten wie den Amerikanischen Nerz und fehlender genetischer Vielfalt.

Downloadbereich

Europäischer Nerz Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Europäischer Nerz Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Nerz – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Waschbär Laute

Waschbär Laute

Waschbären sind nicht nur durch ihr auffälliges Gesichtsmuster bekannt, sondern auch durch ihre vielfältige Kommunikation. Besonders in der Nacht, wenn sie aktiv sind, lassen sich unterschiedliche Geräusche hören, die viel über ihr Verhalten verraten. In Deutschland sind diese Tiere mittlerweile weit verbreitet, und wer genau hinhört, kann ihre Rufe manchmal sogar in Gärten oder Wäldern entdecken.

mehr lesen
Eichhörnchen im Kobel

Eichhörnchen im Kobel

Das Leben der Eichhörnchen ist eng mit ihrem Bauwerk, dem Kobel, verbunden. Diese kugelförmigen Nester dienen den Tieren als Schutzraum, Schlafplatz und Kinderstube. In Deutschland lassen sich Kobel sowohl in Wäldern als auch in Parks und großen Gärten entdecken. Wer Eichhörnchen genauer beobachtet, erkennt schnell, dass diese kleinen Kletterkünstler wahre Baumeister sind.

mehr lesen
Losung vom Marder

Losung vom Marder

Die Losung vom Marder gehört zu den auffälligsten Spuren dieser Tiere in unserer Umgebung. Gerade in Deutschland, wo Steinmarder und Baummarder heimisch sind, kann man ihre Hinterlassenschaften regelmäßig entdecken. Um die Tiere besser zu verstehen und ihre Reviere zu erkennen, lohnt sich ein genauer Blick auf diese Spur.

mehr lesen
Spuren eines Waschbären

Spuren eines Waschbären

Der Waschbär ist ein anpassungsfähiges Tier, das sich auch in Deutschland stark verbreitet hat. Obwohl er nachtaktiv und meist unauffällig ist, verrät er sich durch verschiedene Spuren. Wer aufmerksam durch Wälder, Gärten oder Parks geht, kann diese Zeichen leicht erkennen. Dazu gehören Pfotenabdrücke, Kot und typische Fraßspuren.

mehr lesen
Der Siebenschläfer

Der Siebenschläfer

Der Siebenschläfer ist ein faszinierender Bewohner unserer Wälder und Siedlungen. Seine lange Winterruhe, seine Anpassungsfähigkeit und sein geschicktes Kletterverhalten machen ihn zu einem besonderen Vertreter der Wildtiere in Europa. Wer ihn genauer beobachtet, entdeckt schnell, dass er weit mehr ist als ein unscheinbarer Schläfer.

mehr lesen
Schmetterlinge

Schmetterlinge

Schmetterlinge gehören zu den schönsten und faszinierendsten Insekten, die unsere Natur bereichern. In Deutschland und ganz Europa sind sie nicht nur ein Sinnbild für Leichtigkeit und Schönheit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Von Gärten über Wälder bis hin zu Wiesen begegnen uns diese Tiere in zahlreichen Formen und Farben.

mehr lesen
Marder

Marder

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Marder trotz seines manchmal schlechten Rufes ein wertvolles Wildtier ist. Er lebt seit Jahrhunderten in enger Nachbarschaft zum Menschen, und seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einem spannenden Vertreter der heimischen Tierwelt in Europa.

mehr lesen
Natur pur

Natur pur

Zusammenfassend zeigt „Natur pur“ die Schönheit und Bedeutung der heimischen Tierwelt in all ihren Facetten. Ob Vögel, Schmetterlinge oder Säugetiere – die Artenvielfalt in Deutschland und Europa ist ein wertvoller Schatz, den es zu entdecken und zu bewahren gilt.

mehr lesen
Wie alt werden Rotkehlchen

Wie alt werden Rotkehlchen

Rotkehlchen gehören zu den bekanntesten Singvögeln Europas. Mit ihrer auffälligen orangefarbenen Brust und ihrem zutraulichen Verhalten sind sie ein Symbol für den heimischen Garten. Doch viele Vogelfreunde stellen sich die Frage, wie alt diese Tiere eigentlich werden und welche Faktoren ihre Lebenserwartung beeinflussen.

mehr lesen
Marder Kothaufen

Marder Kothaufen

Wer in Deutschland unterwegs ist, trifft in Wald, Feld oder auch in Siedlungen immer wieder auf Spuren von Wildtieren. Besonders der Marder macht durch seine markanten Kothaufen auf sich aufmerksam. Diese verraten nicht nur, dass er sich in der Nähe aufgehalten hat, sondern geben auch Einblick in seine Ernährungsweise und sein Verhalten. Doch woran erkennt man die Haufen und was unterscheidet Steinmarder von Baummardern?

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner