Foto: iStock/GlobalP

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Europäischer Iltis

Wissenschaftlicher Name:

Mustela putorius

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

29 – 46 cm, Schwanz 11 – 19 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

0,5 – 1,5 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis 10 Jahre

Nahrung

Kleine Säugetiere, Amphibien, Vögel, Insekten und Aas

Verbreitung

Europa, von Spanien bis Russland

Heimsich oder Invasiv

 In Deutschland verbreitet, bevorzugt feuchte Lebensräume

Lebensweise

Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger

Lebensraum

Wälder, Wiesen, Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern

Feinde

Greifvögel, Füchse, größere Raubtiere

Gefährdet?

Gefährdet

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der Iltis ist eng mit dem Frettchen verwandt – das Frettchen stammt direkt vom Europäischen Iltis ab.
  • Sein Name „Iltis“ stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet „Stinktier“.
  • Die charakteristische weiße Gesichtsmaske des Iltis dient als Erkennungsmerkmal und Tarnung.
  • Iltisse markieren ihr Territorium mit einem streng riechenden Sekret aus ihren Analdrüsen.
  • Sie können erstaunlich gut schwimmen und jagen oft in Gewässernähe.
  • Iltisse sind äußerst anpassungsfähig und bewohnen vielfältige Lebensräume.
  • Ihr Fell war früher ein begehrter Rohstoff für Kleidung und wurde „Feuerscheer“ genannt.
  • Der Europäische Iltis hält keinen Winterschlaf, ist jedoch im Winter weniger aktiv.
  • Weibliche Iltisse bringen nach einer Tragzeit von etwa 42 Tagen bis zu 10 Junge zur Welt.
  • Trotz ihrer scheuen Natur sind Iltisse wichtig für das ökologische Gleichgewicht, da sie Mäusepopulationen kontrollieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Europäischer Iltis aus?

Der Europäische Iltis hat ein dunkelbraunes bis schwarzes Fell mit helleren Seiten und eine auffällige weiße Gesichtsmaske. Sein Körper ist schlank und langgestreckt, mit kurzen Beinen und einem buschigen Schwanz.

Wo lebt der Europäische Iltis?

Iltisse bevorzugen feuchte Lebensräume wie Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern. Sie kommen in vielen Teilen Europas vor, auch in Deutschland.

Was frisst ein Europäischer Iltis?

Seine Nahrung besteht aus kleinen Säugetieren, Amphibien, Vögeln, Insekten und gelegentlich Aas. Er ist ein geschickter Jäger, der vor allem in der Dämmerung aktiv ist.

Ist der Europäische Iltis bedroht?

Regional ja, insbesondere durch Lebensraumverlust, den Straßenverkehr und die Jagd. In einigen Regionen gelten Iltisse als gefährdet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Frettchen und einem Iltis?

Das Frettchen ist eine domestizierte Form des Europäischen Iltis. Frettchen sind oft heller gefärbt und haben eine weniger ausgeprägte Gesichtsmaske.

Downloadbereich

Der Rotfuchs - Ein Steckbrief

Europäischer Iltis Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Iltis – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Steinmarder Steckbrief – Merkmale und Lebensweise

Steinmarder Steckbrief – Merkmale und Lebensweise

Der Steinmarder ist ein nachtaktives Raubtier, das sich sowohl in Wäldern als auch in menschlichen Siedlungen wohlfühlt. Als Allesfresser jagt er Kleintiere, frisst aber auch Früchte und Insekten, was ihn besonders anpassungsfähig macht.

mehr lesen
Wie groß wird ein Feldhase?

Wie groß wird ein Feldhase?

Wie groß wird ein Feldhase? Diese Frage lässt sich mit beeindruckenden Zahlen beantworten: Ein Körper von bis zu 70 cm, Ohren von 14 cm und eine Geschwindigkeit von 80 km/h machen ihn zu einem der faszinierendsten Wildtiere Europas.

mehr lesen
Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster

Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster

Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich deutlich: Der Feldhamster ist sehr klein und lebt meist als Einzelgänger in unterirdischen Bauen, während Wildkaninchen in sozialen Gruppen in ausgedehnten Bauanlagen leben und Feldhasen mit langen Beinen und Ohren in offenen Habitaten durch ihre Schnelligkeit überzeugen.

mehr lesen
Feldhase Geschwindigkeit

Feldhase Geschwindigkeit

Die Feldhase Geschwindigkeit kann in Kurzsprints bis zu 70 km/h erreichen, was ihnen hilft, Raubtieren zu entkommen und sich in offenen Habitaten rasch zu bewegen.

mehr lesen
Haselmaus Feinde

Haselmaus Feinde

Die Haselmaus Feinde umfassen mehrere natürliche Räuber, doch besonders gefährlich sind Greifvögel und Marder. Während Greifvögel mit ihren scharfen Krallen und schnellen Angriffen zuschlagen, nutzen Marder ihre hohe Agilität und ihre Fähigkeit, in enge Verstecke einzudringen, um Haselmäuse zu erbeuten.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner