Fasan Männchen und Weibchen - Wildtiere in Europa

Das Fasan Weibchen – Meisterin der Tarnung und Fürsorge

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Fasan-Maennchen-und-Weibchen-Wildtiere-in-Europa.webp“ alt=“Fasan Männchen und Weibchen – Wildtiere in Europa“ title_text=“Fasan Männchen und Weibchen – Wildtiere in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Fasan Männchen und Weibchen: iStock/JMrocek

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Fasan Weibchen führt im Gegensatz zum auffällig gefärbten Männchen ein eher zurückgezogenes Leben. In vielen Kulturlandschaften Europas heimisch, ist es eng mit seinem Lebensraum verbunden und auf Tarnung angewiesen. Gerade weil sich viele Menschen bei der Beobachtung von Vögeln vor allem auf die farbenprächtigen Hähne konzentrieren, wird das Weibchen oft übersehen – dabei spielt es eine zentrale Rolle für das Überleben der Art.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Fasan Weibchen: Unscheinbar, aber gut angepasst

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Im Unterschied zum farbenfrohen Männchen zeigt das Fasan Weibchen ein unscheinbares, braun-beiges Gefieder mit dunkler Musterung. Diese Farbgebung bietet hervorragende Tarnung im hohen Gras oder unter Hecken – besonders wichtig während der Brutzeit. Die Körpergröße liegt bei etwa 60 cm, was es kleiner macht als den Hahn. Das Weibchen lebt wie viele andere Vögel bodennah und bewegt sich meist in Deckung.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Fasan-Weibchen-Wildtiere-in-Europa.webp“ alt=“Fasan Weibchen – Wildtiere in Europa“ title_text=“Fasan Weibchen – Wildtiere in Europa“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Fasan Weibchen: iStock/nieudacza

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Lebensweise und Rolle des Fasan Weibchens

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Fasan Weibchen übernimmt allein die Brutpflege und Aufzucht der Jungtiere. In der Paarungszeit im Frühjahr legt es etwa 8–15 Eier in eine Bodenmulde, die sorgfältig versteckt ist. Nach rund 23–27 Tagen schlüpfen die Küken. Sie sind Nestflüchter und folgen der Mutter kurz nach dem Schlupf. Das Weibchen führt sie in den ersten Wochen zu geeigneten Futterstellen, schützt sie vor Wildtieren und warnt durch geduckte Körperhaltung oder plötzliches Aufflattern vor Gefahr.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Der Lebensraum vom Fasan Weibchen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Fasan Weibchen bevorzugt strukturreiche Landschaften mit ausreichend Deckung. Dazu zählen Feldränder, Wiesen mit Hecken, Waldränder und brachliegende Flächen. Dort findet es sowohl Schutz vor Feinden als auch genügend Nahrung für sich und den Nachwuchs. Wichtig ist eine vielfältige Vegetation, in der sich die Vögel gut verbergen können – Monokulturen oder zu häufig gemähte Flächen gefährden den Lebensraum.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Fasan Weibchen im Jahresverlauf

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Im Winter leben Fasan Weibchen oft in kleinen Gruppen, meist zusammen mit anderen Hennen oder Jungtieren. Sie suchen gemeinsam nach Nahrung wie Sämereien, Beeren und kleinen Insekten. Im Frühling beginnt die Paarungszeit, bei der das Weibchen vom Hahn umworben wird, sich aber nur zur Fortpflanzung mit ihm verbindet. Während der Rest des Jahres ist es wieder auf sich allein gestellt – ein Verhalten, das typisch für viele Vögel dieser Art ist.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Kostenlos herunterladen

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/04/Fasan-Steckbrief-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Fasan Steckbrief – Vögel in Europa“ title_text=“Fasan Steckbrief – Vögel in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“80%“ hover_enabled=“0″ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; “ sticky_enabled=“0″][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Fasan Weibchen ist ein Paradebeispiel für Anpassung und Tarnung in der Natur. Unauffällig, aber entscheidend für den Fortbestand der Art, lebt es meist im Verborgenen, brütet allein und führt den Nachwuchs sicher durch die ersten Lebenswochen. Wer genauer hinschaut, erkennt, wie faszinierend auch die unscheinbaren Vögel unserer Landschaft sein können.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über den Fasan erfahren möchtest, kannst du dir unseren Fasan – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/fasan/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zum Fasan

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“2156″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]