Foto: iStock/weisschr
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Wühler
Aussehen
Größe:
20 – 30 cm, Schwanz 4 – 6 cm
Gewicht:
200 – 600 g
Alter:
2 – 3 Jahre
Nahrung
Körner, Samen, Wurzeln, Gräser, gelegentlich Insekten
Verbreitung
Mitteleuropa bis Russland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften
Lebensweise
Einzelgängerisch, graben komplexe Bausysteme
Lebensraum
Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen
Feinde
Greifvögel, Füchse, Marder, Katzen
Gefährdet?
Vom Aussterben bedroht
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vom Aussterben bedroht
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
- Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern für Schlaf und Nahrung.
- Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren Vorräten.
- Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
- Auffälliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell – braun, weiß und schwarz – macht sie unverwechselbar.
- Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
- Gefährdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefährdet und in einigen Bundesländern fast ausgestorben.
- Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei Würfe mit jeweils 6–10 Jungen haben.
- Solitäre Lebensweise: Feldhamster sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
- Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.
Häufig gestellte Fragen
Wie alt werden Feldhamster?
Feldhamster werden in der Natur meist 2–3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.
Was fressen Feldhamster?
Feldhamster ernähren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, Gräsern und gelegentlich von Insekten.
Wo leben Feldhamster?
Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Ursprünglich stammen sie aus Steppengebieten.
Wie groß werden Feldhamster?
Feldhamster erreichen eine Körperlänge von 20–30 cm, der Schwanz misst 4–6 cm.
Ist der Feldhamster bedroht?
Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefährdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.
Downloadbereich
Feldhamster Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Bartgeier
Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.
Wildbrücke News #10 (2025) – Neue Projekte, gefährliche Zäune und tierische Geschichten aus Europa
In der neuen Ausgabe der Wildbrücke News #10 (2025) stehen der Schutz heimischer Wildtiere, aktuelle Projekte und faszinierende Tiergeschichten im Mittelpunkt. Von Sachsen bis zum Böhmerwald zeigt sich, wie eng Natur, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
🐾 Gefährliche Zäune für Wildkatzen – Versteckte Gefahr für Wildtiere
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt vor einer oft übersehenen Gefahr: Zäune, die für Menschen Sicherheit bedeuten, können für Wildtiere zur tödlichen Bedrohung werden. Besonders betroffen ist die Europäische Wildkatze, deren Rückkehr nach Deutschland durch unüberwindbare Hindernisse gefährdet wird.
Austernfischer
Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.
Alpendohle
Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.
🐿️ Eichhörnchen Besonderheiten
Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren Europas. Ihre flinke Art und ihr buschiger Schwanz machen sie unverwechselbar. Doch viele wissen nicht, welche erstaunlichen Besonderheiten Eichhörnchen besitzen und wie man sie im eigenen Garten unterstützen kann.
🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“
Das Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“ lädt Kinder und Familien dazu ein, sich selbst in Wildtiere zu verwandeln. Ob drinnen oder draußen: Mit Fantasie und Bewegung lernen sie, wie sich Tiere des Waldes bewegen und verhalten – ein spielerischer Zugang zur Natur.
🐹 Europäisches Artenschutzprojekt für den Feldhamster startet in Sachsen
Das neue EU-geförderte Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ ist offiziell gestartet. Ziel des auf sechs Jahre angelegten Programms ist der Erhalt und die Stärkung der letzten Feldhamsterpopulation in Sachsen. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit insgesamt 12,2 Millionen Euro gefördert und ist eine Kooperation zwischen dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Zoo Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen.
Wildbrücke News #9 (2025) – Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz, Luchse, Kraniche & mehr
Die Wildbrücke News #9 (2025) beleuchten aktuelle Ereignisse rund um Wildtiere und Naturschutz in Deutschland, Europa und der Welt. Von der politischen Debatte um den Wolf über neue Auswilderungsprojekte bis hin zu Zugvögeln und gefährdeten Arten – die Ausgabe zeigt, wie eng Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im Umgang mit Wildtieren verflochten sind.
Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz
Die deutschen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wollen den Schutzstatus des Wolfs herabsetzen. Ziel ist ein praxisnahes Bestandsmanagement, das Weidetierhalter entlastet und die Akzeptanz in der Bevölkerung stärkt.











