Feldhamster - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/weisschr

Name:

Feldhamster

Wissenschaftlicher Name:

Cricetus cricetus

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

WĂŒhler

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

20 – 30 cm, Schwanz 4 – 6 cm

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

200 – 600 g

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

2 – 3 Jahre

Nahrung

Körner, Samen, Wurzeln, GrÀser, gelegentlich Insekten

Verbreitung

Mitteleuropa bis Russland

Spuren

Feldhamster Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

UrsprĂŒnglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften

Lebensweise

EinzelgÀngerisch, graben komplexe Bausysteme

Lebensraum

Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen

Feinde

Greifvögel, FĂŒchse, Marder, Katzen

GefÀhrdet?

Vom Aussterben bedroht

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefÀhrdet

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefĂ€hrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht GefĂ€hrdung unbekannten Ausmaßes

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
  • Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern fĂŒr Schlaf und Nahrung.
  • Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren VorrĂ€ten.
  • Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
  • AuffĂ€lliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell – braun, weiß und schwarz – macht sie unverwechselbar.
  • Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
  • GefĂ€hrdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefĂ€hrdet und in einigen BundeslĂ€ndern fast ausgestorben.
  • Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei WĂŒrfe mit jeweils 6–10 Jungen haben.
  • SolitĂ€re Lebensweise: Feldhamster sind EinzelgĂ€nger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
  • Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wie alt werden Feldhamster?

Feldhamster werden in der Natur meist 2–3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.

Was fressen Feldhamster?

Feldhamster ernÀhren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, GrÀsern und gelegentlich von Insekten.

Wo leben Feldhamster?

Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. UrsprĂŒnglich stammen sie aus Steppengebieten.

Wie groß werden Feldhamster?

Feldhamster erreichen eine KörperlĂ€nge von 20–30 cm, der Schwanz misst 4–6 cm.

Ist der Feldhamster bedroht?

Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefÀhrdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.

Downloadbereich

Feldhamster Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhamster Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

MĂ€usebussard

MĂ€usebussard

Der MĂ€usebussard (Buteo buteo) ist in Europa weit verbreitet und eine der bekanntesten Greifvogelarten. Mit seiner beeindruckenden FlĂŒgelspannweite und seinem wendigen Flugstil ist er ein Meister des Suchflugs. Oft sieht man ihn hoch in den LĂŒften kreisen, auf der Jagd nach kleinen SĂ€ugetieren wie WĂŒhlmĂ€usen, die den Großteil seiner Nahrung ausmachen. Doch der MĂ€usebussard ist auch ein Allesfresser, der gelegentlich Aas oder sogar grĂ¶ĂŸere Insekten jagt. Trotz seiner weiten Verbreitung ist er in vielen Regionen Deutschlands besonders hĂ€ufig anzutreffen und wird dort oft als Symbol fĂŒr den Naturreichtum der lĂ€ndlichen Gebiete angesehen.

mehr lesen
Sperber

Sperber

Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein wendiger Greifvogel, der sich auf die Jagd kleiner Singvögel spezialisiert hat. Besonders beeindruckend ist seine FĂ€higkeit, blitzartig aus dem Hinterhalt zuzuschlagen – oft zwischen BĂŒschen oder in dicht bewachsenen GĂ€rten. Mit seinen scharfen Augen und schnellen FlĂŒgelschlĂ€gen durchquert er auch enge RĂ€ume mit großer PrĂ€zision. Trotz seiner scheuen Art lebt er hĂ€ufig nĂ€her am Menschen, als man vermuten wĂŒrde – sogar mitten in der Stadt.

Mö

mehr lesen
Habicht

Habicht

Der Habicht ist ein beeindruckender Greifvogel mit scharfem Blick und wendiger Flugtechnik. Er lebt in dichten WĂ€ldern und jagt dort bevorzugt kleinere Vögel und SĂ€ugetiere. Mit seiner GrĂ¶ĂŸe und seinem krĂ€ftigen Körperbau zĂ€hlt er zu den bedeutendsten heimischen Vertretern unter den Greifvögeln.

mehr lesen
Kranich beobachten – So gelingt dir das Naturerlebnis

Kranich beobachten – So gelingt dir das Naturerlebnis

Wer den Kranich beobachten möchte, erlebt nicht nur einen faszinierenden Vogel, sondern auch beeindruckende Naturrituale. Von SammelplĂ€tzen ĂŒber typische Verhaltensweisen bis hin zur richtigen AusrĂŒstung – hier erfĂ€hrst du alles, was du wissen musst.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner