Foto: iStock/weisschr
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Wühler
Aussehen
Größe:
20 – 30 cm, Schwanz 4 – 6 cm
Gewicht:
200 – 600 g
Alter:
2 – 3 Jahre
Nahrung
Körner, Samen, Wurzeln, Gräser, gelegentlich Insekten
Verbreitung
Mitteleuropa bis Russland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften
Lebensweise
Einzelgängerisch, graben komplexe Bausysteme
Lebensraum
Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen
Feinde
Greifvögel, Füchse, Marder, Katzen
Gefährdet?
Vom Aussterben bedroht
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vom Aussterben bedroht
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
- Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern für Schlaf und Nahrung.
- Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren Vorräten.
- Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
- Auffälliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell – braun, weiß und schwarz – macht sie unverwechselbar.
- Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
- Gefährdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefährdet und in einigen Bundesländern fast ausgestorben.
- Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei Würfe mit jeweils 6–10 Jungen haben.
- Solitäre Lebensweise: Feldhamster sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
- Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.
Häufig gestellte Fragen
Wie alt werden Feldhamster?
Feldhamster werden in der Natur meist 2–3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.
Was fressen Feldhamster?
Feldhamster ernähren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, Gräsern und gelegentlich von Insekten.
Wo leben Feldhamster?
Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Ursprünglich stammen sie aus Steppengebieten.
Wie groß werden Feldhamster?
Feldhamster erreichen eine Körperlänge von 20–30 cm, der Schwanz misst 4–6 cm.
Ist der Feldhamster bedroht?
Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefährdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.
Downloadbereich
Feldhamster Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Marienkäfer
Der Marienkäfer ist eines der bekanntesten Insekten in Deutschland und Europa. Mit seiner auffälligen roten Farbe und den schwarzen Punkten ist er leicht zu erkennen. Er spielt eine wichtige Rolle in der Natur, da er große Mengen an Blattläusen frisst und somit Pflanzen schützt.
🐝 Hornisse Königin
Die Hornisse Königin ist das Herzstück jedes Hornissenstaates. Nur sie ist in der Lage, den Fortbestand des Volkes zu sichern, indem sie Eier legt und die Kolonie gründet. In Deutschland und vielen anderen Teilen Europas ist ihr Verhalten gut erforscht. Wer Hornissen im Garten oder in der Nähe entdeckt, sollte verstehen, wie die Königin lebt und warum sie so wichtig für das ökologische Gleichgewicht ist.
🐆 Schneeleoparden in Pakistan erstmals landesweit gezählt
In Pakistan wurde erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme der Schneeleoparden durchgeführt. Wie die Snow Leopard Foundation auf ihrer Webseite mitteilt, leben dort zwischen 155 und 167 Tiere. Damit befindet sich Pakistan im Vergleich zu anderen zentralasiatischen Ländern im mittleren Bereich der Vorkommen. Die Ergebnisse gelten als bedeutender Schritt für den internationalen Artenschutz.
🐺 Mutmaßlicher Wolf-Angriff am Strand von Griechenland
In Griechenland kam es zu einem Vorfall am Strand von Neos Marmaras (Halkidiki), bei dem ein fünfjähriges Mädchen verletzt wurde. Laut Ekathimerini habe das Kind Biss- und Kratzverletzungen am Rücken und am Bein erlitten, sei jedoch nach medizinischer Versorgung mittlerweile stabil.
Hummel Stachel
Der Hummel Stachel ist ein faszinierendes, aber oft missverstandenes Thema. Viele Menschen glauben, Hummeln seien gefährlich, doch in Wahrheit sind sie ausgesprochen friedliche Tiere. Nur in Ausnahmefällen setzen sie ihren Stachel ein, und wer ihr Verhalten kennt, kann ganz entspannt mit ihnen zusammenleben.
🐝 Hummel Artenbestimmung
Die Vielfalt der Hummelarten ist groß und für Naturfreunde eine spannende Herausforderung. Wer sich mit der Hummel Artenbestimmung beschäftigt, leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Gerade in Deutschland und Europa ist das Wissen über Unterschiede in Aussehen und Verhalten entscheidend, um die Bestände besser einschätzen zu können.
Elch „Emil“: Von der Autobahn in den Nationalpark
Elch Emil wanderte quer durch Österreich, bis Behörden einschritten: Gerade als eine Autobahnüberquerung drohte, wurde er betäubt, markiert und in den Böhmerwald gebracht – nun soll ein GPS-Sender seine weitere Route dokumentieren.
Hummel beißen oder stechen
Die Hummel gehört zu den friedlichsten Insekten in Europa. Trotzdem gibt es Unsicherheiten: Können Hummeln beißen, und wie unterscheidet sich ein Stich von einer Biene oder Wespe? Dieser Artikel gibt klare Antworten, räumt mit Missverständnissen auf und zeigt, wie man mit Hummeln respektvoll umgeht.
Hummel stechen
Die Hummel ist ein friedliches Insekt, das in Deutschland und ganz Europa verbreitet ist. Dennoch taucht oft die Frage auf: Stechen Hummeln überhaupt und wenn ja, wie unterscheidet sich ihr Stich von dem anderer Insekten? Dieser Artikel erklärt, wann eine Hummel sticht, wie man sich am besten verhält und warum sie trotz dieser Möglichkeit für die Natur unverzichtbar ist.
Hummel
Die Hummel zählt zu den bekanntesten Insekten in Deutschland und ganz Europa. Sie ist nicht nur nützlich, sondern auch faszinierend – durch ihr dicht behaartes Aussehen, ihren unverwechselbaren Brummton und ihre Fähigkeit, schon bei niedrigen Temperaturen aktiv zu sein.











