Feldhamster - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/weisschr

Name:

Feldhamster

Wissenschaftlicher Name:

Cricetus cricetus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Wühler

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

20 – 30 cm, Schwanz 4 – 6 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

200 – 600 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

2 – 3 Jahre

Nahrung

Körner, Samen, Wurzeln, Gräser, gelegentlich Insekten

Verbreitung

Mitteleuropa bis Russland

Spuren

Feldhamster Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Ursprünglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften

Lebensweise

Einzelgängerisch, graben komplexe Bausysteme

Lebensraum

Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen

Feinde

Greifvögel, Füchse, Marder, Katzen

Gefährdet?

Vom Aussterben bedroht

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
  • Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern für Schlaf und Nahrung.
  • Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren Vorräten.
  • Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
  • Auffälliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell – braun, weiß und schwarz – macht sie unverwechselbar.
  • Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
  • Gefährdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefährdet und in einigen Bundesländern fast ausgestorben.
  • Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei Würfe mit jeweils 6–10 Jungen haben.
  • Solitäre Lebensweise: Feldhamster sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
  • Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.

Häufig gestellte Fragen

Wie alt werden Feldhamster?

Feldhamster werden in der Natur meist 2–3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.

Was fressen Feldhamster?

Feldhamster ernähren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, Gräsern und gelegentlich von Insekten.

Wo leben Feldhamster?

Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Ursprünglich stammen sie aus Steppengebieten.

Wie groß werden Feldhamster?

Feldhamster erreichen eine Körperlänge von 20–30 cm, der Schwanz misst 4–6 cm.

Ist der Feldhamster bedroht?

Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefährdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.

Downloadbereich

Feldhamster Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhamster Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Waschbär Laute

Waschbär Laute

Waschbären sind nicht nur durch ihr auffälliges Gesichtsmuster bekannt, sondern auch durch ihre vielfältige Kommunikation. Besonders in der Nacht, wenn sie aktiv sind, lassen sich unterschiedliche Geräusche hören, die viel über ihr Verhalten verraten. In Deutschland sind diese Tiere mittlerweile weit verbreitet, und wer genau hinhört, kann ihre Rufe manchmal sogar in Gärten oder Wäldern entdecken.

mehr lesen
Eichhörnchen im Kobel

Eichhörnchen im Kobel

Das Leben der Eichhörnchen ist eng mit ihrem Bauwerk, dem Kobel, verbunden. Diese kugelförmigen Nester dienen den Tieren als Schutzraum, Schlafplatz und Kinderstube. In Deutschland lassen sich Kobel sowohl in Wäldern als auch in Parks und großen Gärten entdecken. Wer Eichhörnchen genauer beobachtet, erkennt schnell, dass diese kleinen Kletterkünstler wahre Baumeister sind.

mehr lesen
Losung vom Marder

Losung vom Marder

Die Losung vom Marder gehört zu den auffälligsten Spuren dieser Tiere in unserer Umgebung. Gerade in Deutschland, wo Steinmarder und Baummarder heimisch sind, kann man ihre Hinterlassenschaften regelmäßig entdecken. Um die Tiere besser zu verstehen und ihre Reviere zu erkennen, lohnt sich ein genauer Blick auf diese Spur.

mehr lesen
Spuren eines Waschbären

Spuren eines Waschbären

Der Waschbär ist ein anpassungsfähiges Tier, das sich auch in Deutschland stark verbreitet hat. Obwohl er nachtaktiv und meist unauffällig ist, verrät er sich durch verschiedene Spuren. Wer aufmerksam durch Wälder, Gärten oder Parks geht, kann diese Zeichen leicht erkennen. Dazu gehören Pfotenabdrücke, Kot und typische Fraßspuren.

mehr lesen
Der Siebenschläfer

Der Siebenschläfer

Der Siebenschläfer ist ein faszinierender Bewohner unserer Wälder und Siedlungen. Seine lange Winterruhe, seine Anpassungsfähigkeit und sein geschicktes Kletterverhalten machen ihn zu einem besonderen Vertreter der Wildtiere in Europa. Wer ihn genauer beobachtet, entdeckt schnell, dass er weit mehr ist als ein unscheinbarer Schläfer.

mehr lesen
Schmetterlinge

Schmetterlinge

Schmetterlinge gehören zu den schönsten und faszinierendsten Insekten, die unsere Natur bereichern. In Deutschland und ganz Europa sind sie nicht nur ein Sinnbild für Leichtigkeit und Schönheit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Von Gärten über Wälder bis hin zu Wiesen begegnen uns diese Tiere in zahlreichen Formen und Farben.

mehr lesen
Marder

Marder

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Marder trotz seines manchmal schlechten Rufes ein wertvolles Wildtier ist. Er lebt seit Jahrhunderten in enger Nachbarschaft zum Menschen, und seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einem spannenden Vertreter der heimischen Tierwelt in Europa.

mehr lesen
Natur pur

Natur pur

Zusammenfassend zeigt „Natur pur“ die Schönheit und Bedeutung der heimischen Tierwelt in all ihren Facetten. Ob Vögel, Schmetterlinge oder Säugetiere – die Artenvielfalt in Deutschland und Europa ist ein wertvoller Schatz, den es zu entdecken und zu bewahren gilt.

mehr lesen
Wie alt werden Rotkehlchen

Wie alt werden Rotkehlchen

Rotkehlchen gehören zu den bekanntesten Singvögeln Europas. Mit ihrer auffälligen orangefarbenen Brust und ihrem zutraulichen Verhalten sind sie ein Symbol für den heimischen Garten. Doch viele Vogelfreunde stellen sich die Frage, wie alt diese Tiere eigentlich werden und welche Faktoren ihre Lebenserwartung beeinflussen.

mehr lesen
Marder Kothaufen

Marder Kothaufen

Wer in Deutschland unterwegs ist, trifft in Wald, Feld oder auch in Siedlungen immer wieder auf Spuren von Wildtieren. Besonders der Marder macht durch seine markanten Kothaufen auf sich aufmerksam. Diese verraten nicht nur, dass er sich in der Nähe aufgehalten hat, sondern geben auch Einblick in seine Ernährungsweise und sein Verhalten. Doch woran erkennt man die Haufen und was unterscheidet Steinmarder von Baummardern?

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner