Der Fischotter - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/GlobalP

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Fischotter

Wissenschaftlicher Name:

Lutra lutra

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

 55 – 95 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 50 cm

WildbrĂĽcke zeigt ein Symbol fĂĽr das Gewicht

Gewicht:

6 – 12 kg

WildbrĂĽcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂĽr das Alter

Alter:

 8 – 15 Jahre

Nahrung

Fische, Amphibien, Krebse, kleine Säugetiere, Vögel

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika

Spuren

Fischotter Spur - Wildtiere in Deutschland

Losung

Fischotter Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Amalia

Heimsich oder Invasiv

 In Europa, insbesondere in naturnahen Gewässern mit dichter Ufervegetation

Lebensweise

Meist dämmerungs- und nachtaktiv, geschickter Schwimmer und Taucher

Lebensraum

Flüsse, Seen, Bäche, Feuchtgebiete mit sauberem Wasser

Feinde

Erwachsene Tiere haben kaum Feinde, Jungtiere können von Raubtieren gefährdet sein

Gefährdet?

Der Fischotter gilt als gefährdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
AusmaĂźes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Dichte Fellstruktur: Der Fischotter hat eines der dichtesten Felle im Tierreich, mit bis zu 50.000 Haaren pro Quadratzentimeter.
  • Schwimmhäute: Seine FĂĽĂźe sind mit Schwimmhäuten ausgestattet, die ihm helfen, schnell und wendig zu schwimmen.
  • TauchkĂĽnstler: Er kann bis zu 4 Minuten unter Wasser bleiben.
  • Anspruch an Wasserqualität: Fischotter sind Indikatoren fĂĽr saubere Gewässer und sterben in verschmutzten Gewässern aus.
  • Gute Tarnung: Seine dunkle Oberseite und helle Bauchseite sorgen fĂĽr optimale Tarnung im Wasser.
  • Ruhestätten: Sie nutzen sogenannte „Holme“, Verstecke im Uferbereich, um sich auszuruhen.
  • Kommunikation: Fischotter geben pfeifende und quiekende Laute von sich, um mit Artgenossen zu kommunizieren.
  • Verbreitungsgebiet: Der Fischotter ist auf drei Kontinenten heimisch: Europa, Asien und Nordafrika.
  • Schutzstatus: In vielen Ländern ist der Fischotter streng geschĂĽtzt, seine Bestände erholen sich langsam.
  • NatĂĽrliche Feinde: Nur Jungtiere und schwache Tiere werden gelegentlich von Greifvögeln, Wölfen oder FĂĽchsen erbeutet.

Häufig gestellte Fragen

Wo leben Fischotter?

Fischotter leben bevorzugt an sauberen, fischreichen Gewässern wie Flüssen, Seen, Teichen und Küstengebieten. Sie benötigen Ufervegetation als Rückzugsort.

Was fressen Fischotter?

Fischotter ernähren sich hauptsächlich von Fischen, aber auch von Amphibien, Krebsen, kleinen Säugetieren und Vögeln. Ihre Nahrung hängt von der Verfügbarkeit in ihrem Lebensraum ab.

Der Fischotter Steckbrief

Unser umfassender Steckbrief zum Fischotter mit spannenden Details kann kostenlos bei uns heruntergeladen werden.

Warum sind Fischotter vom Aussterben bedroht?

Fischotter waren durch Lebensraumzerstörung, Gewässerverschmutzung, Verkehrstod und illegale Verfolgung bedroht. Trotz zunehmender Bestände sind fischottergerechte Straßenunterführungen weiterhin eine Herausforderung.

Was trinken Fischotter?

Fischotter decken ihren Wasserbedarf durch die Flüssigkeit, die sie aus ihrer Nahrung aufnehmen, trinken aber auch direkt aus Gewässern.

Wie viele Fischotter gibt es in Deutschland?

Die Bestände nehmen zu, genaue Zahlen variieren regional. In manchen Bundesländern gibt es stabile Populationen.

Wo gibt es Fischotter in der Schweiz?

In der Schweiz wurden Fischotter nach jahrzehntelangem Verschwinden wieder angesiedelt. Erste Nachweise gibt es vor allem in den östlichen Regionen.

Wo gibt es Fischotter?

Fischotter sind in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet. In Europa kehren sie in viele ihrer ursprünglichen Lebensräume zurück.

Downloadbereich

Fischotter Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Fischotter Steckbrief

Hier kannst du dir den Fischotter Steckbrief kostenlos herunterladen

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Elch

Elch

Der europäische Elch (Alces alces) ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und lebt vor allem in den Wäldern und Feuchtgebieten Skandinaviens und Russlands. Mit einer beeindruckenden Schulterhöhe von bis zu 2,1 Metern und einem Gewicht von bis zu 700 Kilogramm ist der Elch perfekt an sein Leben in sumpfigen und bewaldeten Gebieten angepasst. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Blättern, Zweigen und Wasserpflanzen.

mehr lesen
Steinbock

Steinbock

Der Alpensteinbock (Capra ibex) lebt in den steilen Bergregionen der Alpen und ist perfekt an das raue Gebirgsklima angepasst. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Gräsern und Kräutern, und er findet Schutz in hohen Felswänden. Durch Schutzmaßnahmen sind die Bestände heute stabil, obwohl der Steinbock einst fast ausgerottet war.

mehr lesen
Murmeltier

Murmeltier

Das Murmeltier ist ein meisterhafter Gräber und lebt in unterirdischen Bauten, die es vor Kälte und Raubtieren schützen. Im Sommer frisst es sich eine dicke Fettschicht an, um den langen Winterschlaf zu überstehen. Murmeltiere leben in Familiengruppen und warnen sich gegenseitig mit schrillen Pfiffen vor Gefahren – eine eindrucksvolle Anpassung an das Leben in freier Wildbahn.

mehr lesen
Eisbär

Eisbär

Der Eisbär (Ursus maritimus) ist das größte an Land lebende Raubtier und lebt in Europas nördlichen Polarregionen, insbesondere auf Spitzbergen. Diese beeindruckenden Einzelgänger verbringen viel Zeit auf dem Meereis, wo sie hauptsächlich Robben jagen und sich hervorragend an die eisigen Temperaturen angepasst haben. Doch die Bedrohung durch den Klimawandel und das Schmelzen des arktischen Eises gefährdet zunehmend ihren Lebensraum.

mehr lesen

Rentier

Das Rentier, wissenschaftlich Rangifer tarandus, ist ein an die Kälte angepasstes Säugetier, das in großen Herden durch die Tundra und die borealen Wälder der Nordhalbkugel zieht. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 150 cm und einem breiten Nahrungsspektrum ist das Rentier optimal auf das raue Klima seiner Heimat eingestellt.

mehr lesen
Wildschwein

Wildschwein

Das Wildschwein ist der gemütliche Waldbewohner. Die Urform unserer Hausweine kann weit laufen und schwimmen. Wenn es im Wald nach Maggi riecht, sind oder waren Wildschweine in der Nähe.

mehr lesen
Die Marderhund Größe – perfekt angepasst an das Leben in dichten Wäldern und kühleren Regionen

Die Marderhund Größe – perfekt angepasst an das Leben in dichten Wäldern und kühleren Regionen

Mit einer Schulterhöhe von 20 bis 30 cm und einem Gewicht von bis zu 10 kg ist der Marderhund kleiner als viele Wildtiere, doch sein kompakter Körperbau und sein dichtes Fell machen ihn erstaunlich robust. Im Vergleich zu einem Menschen reicht er knapp bis zur Mitte der Wade – eine Größe, die ihm hilft, lautlos und versteckt in seinem Lebensraum zu überleben.

mehr lesen
Marderhund

Marderhund

Der Marderhund sieht dem Waschbären zwar sehr ähnlich, ist aber nicht mit ihm verwandt. In Japan gilt er als Fabeltier. Er kam zu uns durch Pelztierfarmen und durch das aussetzten für die Jagd nach Europa.

mehr lesen
Reh

Reh

Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am häufigsten vorkommende Hirschart. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner