Gams - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/johny007pan

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Gams, Gemse

Wissenschaftlicher Name:

Rupicapra rupicapra

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hornträger

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

110 – 130 cm Körperlänge, Schulterhöhe 70 – 85 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

25 – 50 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

15 – 20 Jahre 

Nahrung

Gräser, Kräuter, Blätter, Triebe, Moose, Flechten

Verbreitung

Alpen, Karpaten, Apennin, Balkan und Kaukasus

Spuren

Gams Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Hochgebirge Europas

Lebensweise

Tagaktiv, häufig in Gruppen (Rudel oder Schar)

Lebensraum

Hochgebirge und alpine Regionen

Feinde

Steinadler, Luchse, Wölfe; Jungtiere auch Füchse

Gefährdet?

Vorwarnliste

Deutschland ist verpflichtet, regelmäßig die Gämsenbestände zu überwachen (FFH-Art, Anhang V). Allerdings gibt es kaum Daten, abgesehen von Jagdstrecken. In Bayern nehmen die Bestände vielerorts ab, bedingt durch die Aufhebung der Schonzeiten (Regierung von Oberbayern 2014) und intensive Bejagung, oft ohne Rücksicht auf Alters- und Geschlechterstruktur (Aulagnier et al. 2008, Deutsche Wildtier Stiftung 2018). Falsches Weidemanagement (z. B. Mason et al. 2014) und zunehmender alpiner Tourismus verursachen zusätzlichen Stress (z. B. Gander & Ingold 1997, Schnidrig-Petrig & Ingold 2001), vor allem während der Setzzeit und im Winter. Störungen in dieser Phase wirken sich besonders negativ auf die Kondition aus (Arnold 2015). Durch Klimaerwärmung und steigende Durchschnittstemperaturen (Arnold 2015) müssen Gämsen in höhere Lagen ausweichen, wo das Nahrungsang

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Gämsen können Steilhänge mit einer Neigung von bis zu 45 Grad erklimmen.
  • Ihre Hörner, auch Krucken genannt, wachsen lebenslang und zeigen Alter und Geschlecht.
  • Gämsen haben ein dichtes Winterfell, das sie vor extremer Kälte schützt.
  • Sie sind Meister der Anpassung an extreme Lebensbedingungen in den Bergen.
  • Während der Brunft liefern sich Böcke beeindruckende Kämpfe um die Weibchen.
  • Gämsen besitzen ausgezeichnete Augen, die auch in der Dämmerung scharf sehen.
  • Ihr Hauptfeind in der Luft ist der Steinadler, der vor allem junge Gämsen jagt.
  • Gämsen leben in Gruppen, die oft aus Weibchen und Jungtieren bestehen.
  • Böcke verlassen die Gruppen nach der Jugend und leben meist als Einzelgänger.
  • Trotz ihrer alpinen Herkunft kommen Gämsen auch in tieferen Waldgebieten vor.

Häufig gestellte Fragen

Wo leben Gämsen?

Gämsen leben vor allem in den Alpen und Gebirgen Europas, wie den Karpaten oder Pyrenäen, und bevorzugen felsige, steile Hänge und alpine Regionen.

Wie sieht eine Gams aus?

Gämsen haben ein braunes Fell, das im Winter dunkler wird, sowie eine helle Unterseite. Auffällig sind ihre gebogenen, schwarzen Hörner und die dunklen Gesichtsmarkierungen.

Was frisst eine Gams?

Gämsen sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Sträuchern und Moosen. Im Winter fressen sie auch Rinde und Flechten.

Wie alt werden Gämse?

Gämsen können in freier Wildbahn etwa 12 bis 15 Jahre alt werden, in seltenen Fällen sogar bis zu 20 Jahre.

Wann sind Gämsen aktiv?

Gämsen sind tagaktiv, besonders in den Morgen- und Abendstunden, wenn sie nach Nahrung suchen. In belebten Gebieten können sie ihre Aktivität jedoch in die Dämmerung verlegen, um Menschen auszuweichen.

Downloadbereich

Gams Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Gams Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Gams – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

🐾 Eisbär Nahrung

🐾 Eisbär Nahrung

Die Eisbär Nahrung ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren in extremen Lebensräumen. Während viele Schmetterlinge bunte Blüten ansteuern, muss der Eisbär in einer kargen Welt überleben, in der Pflanzen kaum eine Rolle spielen. Seine Ernährung verrät viel über seine Lebensweise, seine Gefahren und darüber, wie stark er vom Klimawandel betroffen ist.

mehr lesen
🐾 Eisbär Haut – Wildtiere in Europa

🐾 Eisbär Haut – Wildtiere in Europa

Die Eisbär Haut ist ein spannendes Thema, das eng mit dem Überleben dieses mächtigen Tieres in der Arktis verbunden ist. Obwohl der Eisbär als Symbol für Kälte, Eis und Schnee gilt, hat seine Haut eine überraschende Farbe, die ihn perfekt an extreme Lebensräume anpasst. Wer sich näher mit dem Aufbau der Haut und dem Zusammenspiel mit Fell und Körperbau beschäftigt, versteht schnell, warum der Eisbär zu einem der erfolgreichsten Jäger der Polarregion geworden ist.

mehr lesen
🎄 Weihnachten Rentier – Warum das Rentier zu Weihnachten unverzichtbar ist

🎄 Weihnachten Rentier – Warum das Rentier zu Weihnachten unverzichtbar ist

Das Rentier ist fest in unserer Vorstellung von Weihnachten verankert. Besonders Kinder kennen es als treuen Begleiter des Weihnachtsmanns, der angeblich seinen Schlitten durch die verschneiten Winterlandschaften zieht. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass gerade das Rentier zu einem Symbol für das Weihnachtsfest wurde? Dieser Artikel beleuchtet die Ursprünge, die Kulturgeschichte und spannende Fakten rund um das Thema Weihnachten Rentier.

mehr lesen
🐗 Ist ein Wildschwein gefährlich? – Das steckt dahinter!

🐗 Ist ein Wildschwein gefährlich? – Das steckt dahinter!

Wildschweine sind faszinierende Wildtiere und ein fester Bestandteil der Wälder in Deutschland und Europa. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Sind Wildschweine gefährlich? Meistens zeigen sie sich scheu und meiden den Kontakt mit Menschen. Es gibt jedoch Situationen, in denen sie aggressiv reagieren können – besonders Keiler oder Bachen mit Frischlingen.

mehr lesen
🦌 Reh Nahrung

🦌 Reh Nahrung

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Besonders spannend ist ihre Ernährung, die stark vom Lebensraum und den Jahreszeiten beeinflusst wird. Wer Rehe beobachten oder die Natur besser verstehen möchte, sollte wissen, wie vielfältig die Nahrung dieser Tiere ist und warum es wichtig ist, sie nicht zusätzlich zu füttern.

mehr lesen
🦌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten

🦌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten

Rehböcke tragen im Gegensatz zu weiblichen Rehen ein Geweih, das jedes Jahr neu gebildet und abgeworfen wird. Viele Naturfreunde fragen sich, wann Rehe ihr Geweih tragen, wie es wächst und was man daraus über Alter und Stärke der Tiere ableiten kann. In Deutschland ist das Reh eine der am weitesten verbreiteten Wildarten, und die Beobachtung des Geweihs bietet spannende Einblicke in ihre Lebensweise.

mehr lesen
🦌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa

🦌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und sind in Deutschland weit verbreitet. Sie sind oft in Feldrändern, Wäldern und Gärten zu beobachten. Besonders auffällig wird es, wenn man ein Reh bellen hört. Dieser Laut überrascht viele Menschen, da er stark an einen bellenden Hund erinnert. Doch warum bellen Rehe eigentlich und wann sind diese Laute am häufigsten zu hören?

mehr lesen
Warum die Luchs Ohren so besonders sind

Warum die Luchs Ohren so besonders sind

Die Luchse sind Meister der Tarnung und gehören zu den scheuesten Wildtieren in Deutschland. Ihre auffälligen Ohren sind jedoch ein Detail, das sie unverwechselbar macht. Wer aufmerksam durch die Natur geht, kann mit etwas Glück ein Luchs-Individuum erkennen – meist an den typischen Ohrpinseln.

mehr lesen
Der Maulwurf im Steckbrief

Der Maulwurf im Steckbrief

Der Europäische Maulwurf ist ein faszinierendes Wildtier, das durch seine verborgene Lebensweise oft nur durch kleine Erdhügel in Gärten oder auf Wiesen bemerkt wird. Mit diesem Steckbrief erhältst du einen praktischen Überblick über den Maulwurf und Tipps, wie man das Verhalten dieses Tieres besser versteht.

mehr lesen
Dachs im Garten

Dachs im Garten

Der Dachs ist ein faszinierendes Wildtier, das in Deutschland weit verbreitet ist. Manchmal verirrt sich ein Dachs in den Garten, was bei vielen Menschen für Verwunderung oder Unsicherheit sorgt. Wer versteht, wie sich ein Dachs im Garten verhält, kann besser einschätzen, ob er ein Problem darstellt oder einfach nur ein seltener nächtlicher Besucher ist.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner