Goldschakal steht auf einer Wiese - Wildtiere in Europa

Symbolfoto Goldschakal: iStock/Jevtic

Nach der Sichtung eines Goldschakals auf Sylt in der ersten Jahreshälfte und großen Rechtsstreitigkeiten, ob der Goldschakal auf Sylt gejagt werden dürfe, war der Goldschakal, der mutmaßlich mehrere Schafe gerissen haben sollte, nun spurlos verschwunden. Vermutlich kam das Tier über einen Damm oder eine Verbindung aus Festland und Wasserwegen auf die Nordseeinsel. Diese Wanderungen sind nicht ungewöhnlich, denn Goldschakale legen weite Distanzen zurück, wenn sie auf der Suche nach neuem Lebensraum sind.

Verhalten und Lebensweise des Goldschakals

Der Goldschakal ist ein anpassungsfähiges Tier, das sowohl in Wäldern als auch in offenen Küstenlandschaften überleben kann. Auf Sylt findet er in Dünen, Heidelandschaften und sogar in der Nähe von Siedlungen Nahrung und Rückzugsorte. Seine Nahrung besteht aus kleinen Säugetieren, Vögeln, Insekten, aber auch Beeren und Aas. Seine Anpassungsfähigkeit ist vergleichbar mit der Vielfalt der Schmetterlinge, die sich ebenfalls unterschiedlichen Lebensräumen anpassen können.

Bedeutung für die Natur auf Sylt

Die Anwesenheit eines Goldschakals auf Sylt ist aus ökologischer Sicht spannend, da er neue Dynamiken in das bestehende Ökosystem bringt. Er steht in Konkurrenz zu Füchsen und kann den Bestand kleinerer Wildtiere beeinflussen. Für Menschen geht von ihm in der Regel keine Gefahr aus, solange ein respektvoller Abstand eingehalten wird. Sein Auftreten zeigt, dass sich die Tierwelt in Europa dynamisch verändert und immer wieder Überraschungen bereithält.

Goldschakal schaut auf einer Wiese über das Gras - Wildtiere in Europa

Symbolfoto Goldschakal: iStock/Richard Constantinoff

Begegnungen mit dem Goldschakal auf Sylt

Wer das Glück hat, einen Goldschakal auf Sylt zu sehen, sollte Ruhe bewahren und das Tier nicht verfolgen. Wichtig ist, keine Nahrung bereitzustellen, um eine Gewöhnung an den Menschen zu verhindern. Naturfreunde können stattdessen nach Spuren wie Trittsiegeln oder Losung Ausschau halten. Mit Geduld und Aufmerksamkeit ist die Beobachtung solcher seltenen Tiere ein Erlebnis, das man ähnlich schätzt wie die stille Beobachtung von Schmetterlingen in der Natur.

Kostenlos herunterladen

Goldschakal Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Goldschakal auf Sylt: Wie kam er auf die Insel?

Die Sichtung eines Goldschakals auf Sylt war ein besonderes Ereignis, da die Insel nicht zum typischen Lebensraum dieser Tiere gehört. Vermutlich kam das Tier über einen Damm oder eine Verbindung aus Festland und Wasserwegen auf die Nordseeinsel. Diese Wanderungen sind nicht ungewöhnlich, denn Goldschakale legen weite Distanzen zurück, wenn sie auf der Suche nach neuem Lebensraum sind.

Der Goldschakal auf Sylt ist ein Beispiel dafür, wie flexibel Wildtiere ihren Lebensraum erweitern. Seine Sichtung macht deutlich, dass Natur voller Überraschungen steckt und auch in Deutschland neue Arten ihren Platz finden können.

Wenn du mehr über den Goldschakal erfahren möchtest, findest du unter www.wildbruecke.de/Goldschakal/ weiterführende Informationen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Goldschakal

Goldschakal

Goldschakal

Der Goldschakal (Canis aureus) ist ein mittelgroßes Raubtier aus der Familie der Hunde und ursprünglich in Südosteuropa heimisch. Aufgrund milder Winter und seiner hohen Anpassungsfähigkeit breitet er sich zunehmend auch in Deutschland aus, wo er bereits in Regionen wie Niedersachsen und dem Schwarzwald gesichtet wurde. Der Allesfresser jagt kleine Säugetiere, frisst Aas und sogar Pflanzen. Obwohl er in Deutschland nicht als gefährdet gilt, wird sein Bestand überwacht und in bestimmten Bundesländern im Rahmen des Jagdrechts reguliert.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner