Unsere Goldschakal Deutschland Karte präsentiert aktuelle Sichtungen des Goldschakals in Deutschland sowie in den angrenzenden Grenzregionen. Mithilfe dieser Karte erhältst du einen detaillierten Überblick darüber, wo dieser anpassungsfähige Raubtier in den letzten Jahren verzeichnet wurde. Die Sichtungsdaten basieren auf Feldberichten, Zensuserhebungen und wissenschaftlichen Studien, die in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen gesammelt wurden.
Zweck und Bedeutung der Karte
Die Goldschakal Deutschland Karte dient als visuelles Instrument, um die Verbreitung und Häufigkeit von Goldschakal-Sichtungen in Deutschland und den Grenzregionen darzustellen.
- Erkenntnisgewinn: Die Karte hilft, Hotspots zu identifizieren, in denen der Goldschakal vermehrt auftritt.
- Naturschutz: Umweltbehörden und Forschungsinstitute nutzen die Karte, um gezielt Schutzmaßnahmen und Managementstrategien zu planen.
Datenquellen und Aktualisierung
Die Daten, die in der Goldschakal Deutschland Karte verwendet werden, stammen aus verlässlichen Quellen:
- Sichtungsberichte: Bürgermeldungen und Feldbeobachtungen liefern erste Hinweise auf das Vorkommen.
- Wissenschaftliche Studien: Forschungsprojekte bestätigen die Sichtungen und liefern detaillierte Informationen.
- Grenzregionen: Besonderes Augenmerk gilt auch den Grenzregionen zu Polen, Tschechien und anderen Nachbarländern, wo der Übergang des Lebensraums fließend ist.
Die Karte wird regelmäßig aktualisiert, um Veränderungen und neue Sichtungspunkte in Echtzeit abzubilden.Die Daten dieser Karte stammen von goldschakal.at
Anwendung und Nutzen der Karte
Die Goldschakal Deutschland Karte bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:
- Forschung: Wissenschaftler analysieren die Verbreitungsmuster und Habitatpräferenzen des Goldschakals.
- Management: Naturschutzorganisationen und Behörden planen auf Basis der Karte Schutzmaßnahmen.
- Öffentlichkeit: Interessierte und Bürger können sich über den aktuellen Status und die Sichtungen des Goldschakals in ihrer Region informieren.
Wenn du mehr über den Goldschakal erfahren möchtest, kannst du dir unseren Goldschakal – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/goldschakal/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Goldschakal
Goldschakal
Der Goldschakal (Canis aureus) ist ein mittelgroßes Raubtier aus der Familie der Hunde und ursprünglich in Südosteuropa heimisch. Aufgrund milder Winter und seiner hohen Anpassungsfähigkeit breitet er sich zunehmend auch in Deutschland aus, wo er bereits in Regionen wie Niedersachsen und dem Schwarzwald gesichtet wurde. Der Allesfresser jagt kleine Säugetiere, frisst Aas und sogar Pflanzen. Obwohl er in Deutschland nicht als gefährdet gilt, wird sein Bestand überwacht und in bestimmten Bundesländern im Rahmen des Jagdrechts reguliert.
Unterschiede zwischen Wolf, Goldschakal und Fuchs – Drei faszinierende Beutegreifer Europas
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 95 cm ist der Wolf der größte der drei, gefolgt vom Goldschakal mit bis zu 50 cm und dem Fuchs mit maximal 45 cm. Während der Wolf in Rudeln jagt, ist der Goldschakal meist ein Einzelgänger, und der Fuchs passt sich flexibel an städtische und ländliche Lebensräume an.